Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Städtetag: Ein Hoffnungsschimmer für Langzeitarbeitslose

Städtetag
17.04.2018

Ein Hoffnungsschimmer für Langzeitarbeitslose

Nürnberger Arbeitsagentur: mehr Jobs, aber kaum weniger Arbeitslose.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Am harten Kern der Erwerbslosen geht der Wirtschaftsaufschwung vorbei. Jetzt wollen Deutschlands Großstädte neue Wege gehen.

Manchmal wundert sich Nürnbergs SPD-Oberbürgermeister Ulrich Maly: Auf der einen Seite klagen ihm die Unternehmer seiner Region den wachsenden Fachkräftemangel, doch zugleich berichten ihm die Mitarbeiter der Jobcenter, dass die Zahl der bereits seit langer Zeit arbeitslosen Nürnberger kaum zurückgehe. Tatsächlich bewegt sich die Arbeitslosenquote trotz anhaltendem Wirtschaftsboom in der Großstadt seit langem beharrlich um die Sechs-Prozent-Marke.

„Im zehnten Jahr des Aufschwungs sind wir offenbar an einer Grenze angelangt, mit den Kräften der Konjunktur die Arbeitslosigkeit sozusagen auf natürlichem Weg abzubauen“, sagt Maly. Obwohl es mehr Jobs in seiner Stadt gibt, sinkt die Zahl der Langzeitarbeitslosen kaum, dafür steigt aber die Zahl der Pendler ins Stadtgebiet deutlich. Und so wie Nürnberg ergeht es vielen deutschen Großstädten, selbst in Boom-Regionen wie Bayern.

Konkret soll 150.000 Menschen geholfen werden

Deshalb wollen die Kommunen nun gemeinsam mit der Bundesregierung neue Wege gehen, wie rund 20 Oberbürgermeister jetzt beim Treffen des Deutschen Städtetags in Augsburg vereinbarten. Gastgeber Kurt Gribl, der als Augsburger CSU-Oberbürgermeister Vize-Präsident des Verbands ist, lobte, dass sich dabei alle Bürgermeister parteiübergreifend schnell einig waren. Konkret soll 150.000 Langzeitarbeitslosen in neue Jobs geholfen werden – immerhin ein Sechstel aller Betroffenen. Als langzeitarbeitslos gilt, wer länger als ein Jahr keinen Job findet. Und seit Jahren steigt in diesem Kreis die durchschnittliche Dauer ihrer Arbeitslosigkeit.

Die Städte und der Bund zielen mit dem neuen Programm nun insbesondere auf die schwierigsten aller Fälle: jene gut 300.000 Bundesbürger, die schon länger als drei Jahre Hartz IV als sogenanntes Arbeitslosengeld II beziehen. „Wir müssen den Teufelskreis durchbrechen, wo Hartz-IV-Karrieren in Familien vererbbar werden“, betonte Maly.

„Chance geben, die Würde der Arbeit zu erleben“

Dabei gehe es um Menschen, die in der Sprache der Jobcenter „multiple Vermittlungshindernisse“ aufwiesen. Das fange damit an, manchen Betroffenen mit Unterstützung von Sozialarbeitern wieder beizubringen, überhaupt pünktlich bei einer Arbeitsstelle zu erscheinen und sie fit für den Arbeitsmarkt zu machen, sagte SPD-Mann Maly. „Wir dürfen diese Menschen nicht auf der Strecke lassen, sondern müssen ihnen und ihren Familien eine neue Chance geben, die Würde der Arbeit zu erleben“, betonte er.

Vier Milliarden Euro – vor allem für Lohnzuschüsse und Qualifizierungen – will der Bund bis 2021 für das Programm zur Verfügung stellen, um die Betroffenen in Unternehmen unterzubringen. Ob das Geld für die Ziele ausreiche, sei zwar fraglich, sagte Städtetagspräsident Markus Lewe, CDU-Oberbürgermeister von Münster. Die Städte hätten aber unter anderem mit ihren Sozialarbeitern die Kompetenz, um ihren Teil zum Erfolg des Programms beizutragen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.