Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ex-Premierminister Thaksin Shinawatra: Ein Selfmade-Millardär spaltet Thailand

Ex-Premierminister Thaksin Shinawatra
02.12.2008

Ein Selfmade-Millardär spaltet Thailand

Thaksin Shinawatra und Ehefrau Pojaman.

Der britische Fußballklub Manchester City wechselte in den vergangenenzwei Jahren zweimal den Besitzer. Erst erstand ihn der reichste MannThailands und Ex-Premierminister Thaksin Shinawatra für umgerechnetknapp 120 Millionen Euro. Vor wenigen Wochen kaufte eineInvestorengruppe aus Dubai Thaksin den Verein für 300 Millionen ab.

Von Winfried Züfle

Augsburg. Der britische Fußballklub Manchester City wechselte in den vergangenen zwei Jahren zweimal den Besitzer. Erst erstand ihn der reichste Mann Thailands und Ex-Premierminister Thaksin Shinawatra für umgerechnet knapp 120 Millionen Euro. Vor wenigen Wochen kaufte eine Investorengruppe aus Dubai Thaksin den Verein für 300 Millionen ab.

Während den Fußballfan am meisten interessiert, dass die neuen Besitzer aus Arabien umgehend den brasilianischen Weltstar Robinho verpflichteten, fällt dem politischen Beobachter auf, dass der umstrittene Politiker aus Asien nebenbei an die 200 Millionen Euro verdient hat.

Thaksin ist der Mann, der Thailand spaltet. Der Konflikt um die Besetzung der Bangkoker Flughäfen lässt sich nur vor dem Hintergrund des märchenhaften Aufstiegs dieses Mannes aus Chiang Mai im Norden Thailands verstehen.

Was Thaksin anfasst, wird zu Geld. Der heute 59-Jährige begann seine berufliche Laufbahn als Polizist, brachte es dann aber als Telekommunikations-Unternehmer und durch Beteiligungen an Internet-, Fernseh- und Handyfirmen zu einem Milliardenvermögen. Ende der 1990er Jahre beschloss er, in die Politik zu gehen, und gründete die Partei "Thai Rak Thai" (Thais lieben Thais). Der armen Landbevölkerung versprach er Jobs und eine bezahlbare ärztliche Versorgung.

Viele vergleichen Thaksin mit dem italienischen Medienzaren und derzeitigen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi. Beide machten als Selfmademen ein Riesenvermögen und griffen dann nach der politischen Führung ihres Landes. Beide haben auch noch eine musische Ader: Während Berlusconi traditionelle Canzoni singt, verfasste Thaksin ein populäres Bühnenstück.

2001 gewann der "Berlusconi Asiens" die Wahlen. Zur allgemeinen Überraschung hielt der Populist Wort: Die Gesundheitsversorgung auf dem Land wurde verbessert, die Bauern konnten billige Kredite erhalten, die Wirtschaft boomte. Thaksin brachte nicht nur das Kunststück fertig, als erster und bisher einziger Premierminister Thailands eine ganze Legislaturperiode durchzuhalten, sondern ihm gelang 2005 auch noch eindrucksvoll die Wiederwahl.

Allerdings vergaß er auch nicht, weiter in die eigene Tasche zu wirtschaften. 2006 verkaufte Thaksin sein Telekommunikationsunternehmen für umgerechnet 1,5 Milliarden Euro nach Singapur, sorgte aber durch ein Sondergesetz dafür, dass der Deal steuerfrei blieb. Dies gab den zum ersten Mal in der Geschichte Thailands ins Abseits geratenen reichen Familien in Bangkok den willkommenen Anlass, den Populisten aus dem Norden als korrupt und Verräter an den Interessen des Landes darzustellen. Die traditionelle Elite des Königreichs, Geschäftsleute und Royalisten, aber auch Gewerkschafter standen hinter der "Allianz für die Demokratie" (PAD), die monatelange Demonstrationen organisierte und den Rücktritt Thaksins forderte.

Das Militär erledigte schließlich mit Rückendeckung von König Bhumibol den Job: Während Thaksin im September 2006 bei den Vereinten Nationen in New York weilte, erklärten ihn die Generäle für abgesetzt, Thaksins Partei wurde verboten. Der Geschasste kehrte erst im Februar 2008 nach Thailand zurück, verließ das Land aber wieder, ehe ihn ein Gericht wegen Amtsmissbrauchs zu zwei Jahren Haft verurteilte. Derzeit lebt er in Dubai.

Das Volk hielt trotz des Putsches und trotz aller Eskapaden Thaksins weiter zu dem umstrittenen Führer. Als es im Dezember 2007 wieder freie Wahlen in Thailand gab, erhielten Thaksins Gefolgsleute, die sich in der Partei der Volksmacht (PPP) neu organisierten, eine klare Mehrheit. Zusammen mit ihren Koalitionspartnern verfügen sie über 70 Prozent der Sitze im Parlament.

Doch die traditionelle Elite und die Neureichen wollten sich damit nicht abfinden und erweckten die Protest-Allianz PAD zu neuem Leben. Ironischerweise will das "Bündnis für die Demokratie" die Ergebnisse von freien Wahlen nicht akzeptieren und plant, in künftigen Parlamenten einen Großteil der Abgeordneten ernennen zu lassen. Seit August wird in Bangkok wieder demonstriert. Erst wurde das Regierungsgebäude belagert, seit wenigen Tagen kamen die Flughäfen dazu.

Die Regierung wankt. Der erste Premier nach der Neuwahl, Samak Sundaravej, musste gehen, weil sich eine Kochsendung im Fernsehen nicht mit seinem Regierungsamt vertrug. Sein Nachfolger Somchai Wongsamwat, ein Schwager Thaksins, wird jetzt von den Demonstranten erst recht als Marionette Thaksins geschmäht. Doch auch das Pro-Regierungslager macht inzwischen auf den Straßen mobil.

Trotz der teils berechtigten Korruptionsvorwürfe bemühen sich die Thaksin-Leute, den Kindern auf dem Land mehr Bildungschancen zu verschaffen und die wirtschaftliche Lage der vernachlässigten Regionen zu verbessern. Daran sind indes die reichen Familien in Bangkok nicht interessiert, die sich nicht mehr von der Regierung vertreten sehen.

Heute droht Thaksins Gefolgsleuten der nächste Schlag. Ihre Partei PPP könnte wegen des Vorwurfs des Stimmenkaufs gerichtlich verboten werden, der Premier verlöre dann sein Amt. Thailand drohen unruhige Zeiten. Am Ende könnte Thaksin der Einzige sein, der die Lage wieder unter Kontrolle bringt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.