Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Expertin: "Upload-Filter werden das Angebot im Netz reduzieren"

Interview
27.03.2019

Expertin: "Upload-Filter werden das Angebot im Netz reduzieren"

Verbraucherschützer kritisieren die verlangten Uploadfilter für Youtube. Sie befürchten, dass die Filter auch viele legale nutzergenerierte Inhalte aussortieren.
Foto: Raphael Knipping, dpa (Symbol)

Ein heftig kritisierter Punkt der EU-Urheberrechtsreform: Upload-Filter. Judith Steinbrecher vom Bitkom erklärt, wie diese funktionieren und welche Auswirkungen sie haben.

Am Dienstag hat das EU-Parlament die Urheberrechtsreform beschlossen. Besonders umstritten: die sogenannten Upload-Filter. Ab wann wird es die denn nun geben?

Judith Steinbrecher: Der nächste Schritt nach der Abstimmung im Europa-Parlament ist nun eine Freigabe im Ministerrat. Danach wird die Richtlinie veröffentlicht und tritt in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt hat jeder Mitgliedstaat 24 Monate Zeit, die Richtlinie umzusetzen und ins nationale Gesetz zu gießen. Deutschland wird also in rund zwei Jahren ein Gesetz erlassen, das im Ergebnis auf Upload-Filter hinausläuft.

Muss ich als privater Nutzer dann besorgt sein, dass ich meine Urlaubsfotos nicht mehr auf Facebook oder das Video von der Kindergartenfeier auf YouTube hochladen kann?

Steinbrecher: Ja, diese Sorge ist durchaus berechtigt. Das Problem, das dahinter steckt: Plattformen haften in Zukunft für jedes urheberrechtlich geschützte Werk, das hochgeladen wird und für das es keinen Lizenzvertrag gibt. Nehmen wir als Beispiel die Video-Plattform YouTube. YouTube wird keine andere Möglichkeit haben, als eine Software zu installieren, die jedes hochgeladene Werk scannt und mit einer großen Datenbank abgleicht, in der alles hinterlegt ist, was urheberrechtlich geschützt ist. Anders als automatisiert ist die Menge an hochgeladenem Material – bei YouTube sind das mehrere hundert Stunden Videomaterial pro Minute – nicht zu bewältigen.

Judith Steinbrecher leitet den Bereich Urheberrecht im Bitkom, dem Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche.
Foto: Bitkom

Wie genau funktioniert das?

Lesen Sie dazu auch

Steinbrecher: In dieser Datenbank sind Musik hinterlegt, Videoausschnitte aus Filmen, Texte, Fotografien. Und immer dann, wenn es eine Überschneidung gibt, sagt die Software: Stopp, das darf nicht hochgeladen werden. Wir kennen das bereits aus vielen anderen Bereichen. Bei Google Bildersuche können Sie beispielsweise das Internet nach Bildern durchforsten. In der App Shazam reicht eine Tonfolge, um ein Lied zu erkennen. Im Textbereich kennen wir den Spamfilter aus dem E-Mail-Postfach, der Text erkennt und an dieser Stelle blockt. Der Filtermechanismus ist nicht das Problem, das haben wir schon in anderen Bereichen.

Was ist dann das Problem?

Steinbrecher: Im Urheberrecht gibt es viele Bereiche, wo die Nutzung erlaubt ist, um die Meinungsfreiheit zu garantieren. Satire ist ein gutes Beispiel, oder Memes in sozialen Netzwerken. Da wird ein bekanntes Bild durch einen kreativen Aspekt ergänzt, wodurch eine neue Botschaft entsteht. So etwas ist freigestellt vom Urheberrecht, der Kontext ist entscheidend. Das zu erkennen, daran scheitern selbst Anwälte oft genug, da gibt es viele Prozesse. Eine Software kann entsprechendes ohne eine hohe Fehlerquote nicht leisten.

Das heißt?

Steinbrecher: Das heißt, dass die Entscheidung, was hochgeladen werden darf und was nicht, in Zukunft bei der jeweiligen Plattform selber liegt. Da müssen wir uns die Frage stellen: Ist es tatsächlich gewünscht, dass ein Wirtschaftsunternehmen die Entscheidung darüber fällt, was kommuniziert werden darf und was nicht?

Wenn die Upload-Filter nun gesetzlich vorgeschrieben werden, wird dann jede Plattform einen eigenen Filter programmieren oder wird es ein globales Unternehmen geben, das diese Filter für alle Plattformen programmiert?

Steinbrecher: Sicherlich werden sich Drittanbieter entwickeln. Aber dass die das komplette urheberrechtlich geschützte Datenmaterial haben und eine Software entwickeln, die sich auf jede Plattform übertragen lässt, ist utopisch. Am Ende muss jeder Plattformbetreiber für seine Plattform ein Modell entwickeln, das funktioniert.  Bei Google gibt es solche Filter schon. In dieses Content-ID-System hat das Unternehmen aber auch zig Millionen investiert.

Angenommen, ich betreibe ein Online-Forum für Hunde-Freunde, in dem sich wenige hundert Menschen pro Monat austauschen. Müsste ich dann auch einen solchen Upload-Filter entwickeln?

Steinbrecher: : Tatsächlich würde es darauf hinauslaufen, ja. Die Richtlinie sieht zwar Ausnahmen vor. Aber mit einer Plattform, deren Zweck es ist, Fotos auszutauschen und auf der Werbung geschaltet wird – was ja mittlerweile bei den meisten Plattformen der Fall ist - bin ich ganz schnell im Anwendungsbereich der Richtlinie drin. Trotz der  sogenannte Start-up-Ausnahme: Diese gilt für Plattformen mit einem Umsatz von höchstens zehn Millionen Euro pro Jahr und unter der Voraussetzung, dass nicht mehr als fünf Millionen User pro Monat erreicht werden – und die Plattform darf nicht älter als drei Jahre sein.

Viele private Plattformen sind aber älter als drei Jahre…

Steinbrecher: Ja, genau. Unsere Befürchtung ist, dass die Vorschrift den Markt bereinigen wird, gerade was kleinere Plattformen angeht, die Nischenprodukte anbieten. Die können sich diese Filter nicht leisten oder das Haftungsrisiko nicht tragen. Wegen des Haftungsrisikos wird es auch schwieriger, Investoren zu finden. Das wird sicherlich das Angebot im Netz reduzieren.

Zur Person Judith Steinbrecher leitet den Bereich Urheberrecht im Bitkom, dem Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.