Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Österreich: FPÖ setzt Ausländer unter Druck

Österreich
07.01.2019

FPÖ setzt Ausländer unter Druck

Herbert Kickl, Innenminister von Österreich, will Asylbewerber nur noch von einer staatlichen Gesellschaft beraten lassen.
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Archiv)

Österreichs Innenminister Herbert Kickl von der FPÖ will, dass Asylbewerber nicht mehr von Caritas oder Diakonie beraten werden. Von der ÖVP gibt es Kritik.

Rechtzeitig zum Europawahlkampf kommt es in Österreichs Regierung zum offenen Konflikt zwischen Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) und ÖVP-Justizminister Josef Moser. Dieser sperrt sich gegen Pläne Kickls, Asylbewerber anstatt von Caritas, Diakonie oder Volkshilfe von einer dem Innenministerium unterstellten staatlichen Gesellschaft rechtlich beraten zu lassen. Sein Ministerium befürchtet, dass die Beratung nicht die gesetzlich geforderte Neutralität garantiere.

Solche Konflikte sind politischer Alltag in Koalitionen. Doch in Wien dienen sie der rechtspopulistischen FPÖ und der konservativen ÖVP nach einjähriger demonstrativer Harmonie der Abgrenzung im bevorstehenden Europa-Wahlkampf.

Rechtspopulisten wollen mehr Einfluss im EU-Parlament

Innenminister Kickl ist seit über 20 Jahren FPÖ-Stratege. Bei der Wahl 2017 verhalf er ihr zu enormen 25,9 Prozent. Jetzt nimmt er die nächste Wahl im Mai ins Visier. Sie soll ein Ergebnis bringen, das die FPÖ in einer Fraktion mit der deutschen AfD und anderen Rechtsparteien zur stärksten Oppositionsgruppe im EU-Parlament macht.

Wenig überraschend stehen Asyl und Migration im Mittelpunkt. Noch in diesem Jahr will Kickl Fremden- und Asylrecht reformieren. Das derzeitige Recht sei sehr unübersichtlich. „Man muss schon Esoteriker sein, um sich zurechtzufinden“, so Minister Kickl am Montag. Konkret Schritt richtet er in seinem Ministerium die Superabteilung „Fremdenwesen“ ein, zuständig für alle Ausländer, Migranten und Asylbewerber.

Die praktischen Dinge soll in Zukunft ein Bundesamt für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen regeln. Hilfsorganisationen und Privatfirmen bleiben außen vor. Besonders die Caritas ist der FPÖ ein Dorn im Auge. FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker sprach von „Asylindustrie“, deren „Profitgier“ es im Interesse der Steuerzahler zu stoppen gelte.

Kickl hat Slogans wie "Dahoam statt Islam" entworfen

Kickl setzt mit harter Hand FPÖ- Versprechen der letzten Jahrzehnte in die Tat um. Er hat die Wahlslogans „Dahoam statt Islam“, „Abendland in Christenhand“ oder „Mehr Mut zu unserem Wiener Blut. Zu viel Fremdes tut niemandem gut“ kreiert. Nun geht es ihm darum, die „Österreich zuerst“-Politik fühlbar zu machen. Ein Erfolg auf diesem Weg war die Nichtunterzeichnung des UN- Migrationspaktes auf Drängen der Freiheitlichen.

Kritiker versucht Kickl unter Druck zu setzen. Ein Schreiben aus dem Ministerium an Pressestellen der Landespolizei war im vergangenen Sommer ein Aufreger. Es wies an, missliebige Medien nur mit nötigsten Informationen zu versorgen. Eine wohl rechtswidrige Razzia beim Bundesamt für Terrorabwehr und Verfassungsschutz im Februar ist jetzt Gegenstand eines Untersuchungsausschusses im Parlament.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.