Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Gemütlicher Opa

Frankreich
17.05.2013

Gemütlicher Opa

François Hollande will jetzt mit Reformen Ernst machen.
Foto: afp

In seinem ersten Amtsjahr hat der Präsident nicht viel Tatkraft gezeigt. Doch jetzt will er aktiv werden

Paris „Ich entscheide“, „ich handle“, „ich bin in der Offensive“: Mit kämpferischem Vokabular versucht François Hollande, seine Landsleute davon zu überzeugen, dass er sehr wohl einen Kurs und die entschlossene Absicht hat, Frankreich wieder aufzurichten. Daran zweifeln jedoch die Franzosen, ein Jahr nach dem Amtsantritt des sozialistischen Präsidenten. „Pepère“, gemütlicher Opa, wird er spöttisch genannt. Als Nachfolger des unstet-aktivistischen Nicolas Sarkozy wollte er den Bürgern wieder Sicherheit vermitteln. Das ist missglückt.

Dabei erklärt Hollande unermüdlich, dass er bis Ende des Jahres eine Trendwende auf dem Arbeitsmarkt herbeiführen, Wachstum schaffen und den verschuldeten Haushalt sanieren will. Das wiederholte der 58-jährige Staatschef auch auf einer zweieinhalbstündigen Pressekonferenz vor 400 Journalisten im prunkvollen Festsaal des Elysée-Palastes.

„Die einzige stabile Sache ist Bewegung ständig und überall“, zitierte er Jean Tinguely, den Schöpfer von Mobile-Kunstwerken. Doch wohin bewegt sich Hollande? Er laviert, eingeklemmt zwischen der Linken, die einen Sparkurs ablehnt, und der konservativen Opposition, die ihm vorwirft, das Ausmaß der Krise zu unterschätzen. Sogar die sozialistische Ex-Präsidentschaftskandidatin und frühere Lebenspartnerin Hollandes, Ségolène Royal, kritisierte dessen lahmes Tempo: „Ich habe den Eindruck, dass Zeit verloren wurde.“

Gerade wurde bekannt, dass sich Frankreich seit Ende 2012 in der Rezession befindet. Die Arbeitslosigkeit erreicht mit 10,6 Prozent einen neuen Rekord. Auch das Ziel, das Defizit bis Jahresende auf das Maastricht-Kriterium von drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu drücken, ist nicht mehr erreichbar. Dafür gewährt die EU-Kommission Frankreich jetzt zwei Jahre mehr Zeit – unter der Bedingung, dass Paris tief greifende Reformen angeht.

Er habe bereits die Weichen für mehr Wettbewerbsfähigkeit der französischen Wirtschaft gestellt, versicherte jetzt Hollande. Eine Arbeitsmarktreform auf Basis einer als historisch bezeichneten Einigung der Arbeitgeber und Gewerkschaften soll den Unternehmen mehr Flexibilität erlauben. Außerdem steht eine Rentenreform an, da sonst der Rentenkasse 2020 ein Loch von 20 Milliarden Euro droht. Da die Lebenserwartung der Menschen steige, müssten sie künftig auch „ein bisschen“ länger arbeiten, sagte Hollande. Dabei hatte er Sarkozys umstrittene Rentenreform, die das Renteneintrittsalter von 60 auf 62 Jahre hinaufsetzte, für Arbeitnehmer, die sehr früh ins Berufsleben eingestiegen sind, kurz nach seinem Amtsantritt zurückgenommen.

Ungeachtet der scharfen Kritik seiner Partei an Angela Merkel erklärte Hollande demonstrativ, er habe kein Problem mit der Kanzlerin. Das deutsch-französische Paar sei unverzichtbar für das Vorankommen Europas. Nachdem Deutschland seine Bereitschaft für eine politische Union erklärt habe, sprach er sich für eine europäische Wirtschaftsregierung mit einem Präsidenten und regelmäßigen Treffen, Harmonisierung der Steuer- und Sozialsysteme und eine Energieunion aus. Er wolle Europa „aus seiner Lethargie holen“, sagte Hollande, dem selbst oft der Vorwurf der Lethargie gemacht wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.