Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Als die Eiserne Lady ihr Geld zurückwollte

Hintergrund
24.01.2013

Als die Eiserne Lady ihr Geld zurückwollte

Margaret Thatcher: Als damalige Premierministerin handelte sie 1984 den umstrittenen Britenrabatt aus.
Foto: dpa

Nicht zum ersten Mal gehen die Briten ihren eigenen Weg in Europa.

Margaret Thatcher ist Britin durch und durch. Das Verhältnis der langjährigen Premierministerin zu Europa war stets ein etwas unterkühltes – um es ganz vorsichtig auszudrücken. Legendär wurde ein Wutausbruch der ansonsten äußerst selbstdisziplinierten Eisernen Lady im Jahr 1984.

Auch damals schon ging es ums Geld. Um Geld, das die Briten in den europäischen Haushalt einzahlten. Thatchers Satz „I want my money back!“ (Ich will mein Geld zurück!) ging in die Geschichtsbücher ein, obwohl er in dieser Schärfe wohl nie gefallen ist. Auch ist nicht zweifelsfrei geklärt, ob die Premierministerin tatsächlich derart die Contenance verlor, dass sie „wild mit ihrer Handtasche herumfuchtelte“, wie es später hieß. Völlig klar war hingegen Thatchers Botschaft: Großbritannien sah sich benachteiligt und die Premierministerin war entschlossen, diesen aus ihrer Sicht unhaltbaren Zustand zu beenden.

Margaret Thatcher war stets eine außerordentlich harte Gesprächspartnerin

Hintergrund des Streits war die Verteilung der Gelder aus Brüssel an die Mitgliedstaaten der damaligen Europäischen Gemeinschaft. Die Mittel im gemeinsamen Etat wurden vor allem für die Förderung der Landwirtschaft ausgegeben. Und weil diese in Großbritannien nur eine vergleichsweise geringe Rolle spielte, bekamen die Briten auch wenig Geld aus dem Brüsseler Topf.

Nun muss man wissen, dass die heute 87-jährige Margaret Thatcher stets eine außerordentlich harte Gesprächspartnerin war. Nur so lässt sich im Rückblick erklären, wie es ihr gelingen konnte, den sogenannten Britenrabatt herauszuhandeln. Das Vereinigte Königreich gehört wie Deutschland zu jenen Staaten, die mehr in den EU-Haushalt einbezahlen als sie über Zuschüsse und Subventionen wieder herausbekommen. Dank des Rabatts bekommen die Briten zwei Drittel der „zu viel“ bezahlten Summe wieder zurück. Das ist bis heute so, obwohl Großbritannien längst zu den reichsten Staaten Europas gehört.

Misstrauen gegenüber zusammenwachsendem Kontinent

Es blieb nicht der einzige Fall, in dem London seinen eigenen Weg ging. Auch als die EU-Länder 1990 die Passkontrollen an ihren gemeinsamen Grenzen abschafften, spielten die Briten nicht mit. Sie wollten niemanden in ihre Einwanderungspolitik hineinreden lassen. Das Misstrauen gegen einen zusammenwachsenden Kontinent prägte die Politik in „10 Downing Street“ schon bei der Entstehung der Europäischen Gemeinschaft in der 1950er-Jahren. Großbritannien trat erst 1973 bei.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.