Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Historiker Christopher Clark: "Die Macht hat Donald Trump aufgefressen"

Interview
26.11.2020

Historiker Christopher Clark: "Die Macht hat Donald Trump aufgefressen"

Donald Trump hat als Präsident polarisiert.
Foto: Evan Vucci, dpa

Der bekannte Historiker Christopher Clark zieht Parallelen zwischen dem US-Präsidenten und anderen historischen Figuren. Er sagt: "Von Trump wird nichts übrigbleiben."

Herr Professor Clark, in Ihrem neuen Buch ziehen sie einen weiten und gewagten Bogen – er reicht vom König Nebukadnezar II. zu Donald Trump. Was verbindet den alten Babylonier mit dem US-Präsidenten?

Clark: Das Mysterium der Macht! Macht ist ein höchst interessanter Stoff. Man sieht sie nicht, sie hat keine Farbe, kein Gesicht. Man spürt aber deutlich ihre Wirkung. Menschen verbeugen sich vor Mächtigen, sie buhlen um die Gunst der Mächtigen, damals wie heute. Sie bleibt aber geheimnisvoll. Sie ist flüssig, sie nimmt ab und nimmt zu. Stabil ist sie nie. Das Amt des US-Präsidenten ist heute sehr machtvoll, es gab aber Zeiten, da hatte das US-Repräsentantenhaus klar die Oberhand.

Sehen sie andere Parallelen zwischen König Nebukadnezar und Trump?

Clark: Gut möglich. Bei Trump können wir eines sehen: Die Macht hat ihn aufgefressen. Diese Beobachtung machte im Grundsatz bereits Michel Foucault: Paradoxerweise muss derjenige, der Macht ausübt, sich vor der Macht verbeugen. Die Potentaten sind Knechte ihrer Macht. Von Trump wird nichts übrig bleiben. Wenn er das Amt bald verlassen muss, wird er nur eine leere Hülle sein, mehr nicht. Diese Hülle wird man im Januar aus dem Weißen Haus entfernen.

Und Nebukadnezar II.?

Clark: Er lebte im siebten Jahrhundert vor Christus. Interessant an diesem Großkönig ist die Tatsache, dass er der wichtigste Mann der Erde war. Dieser Potentat hatte Angst vor seinen Träumen – vor Dingen also, die in ihm stecken. Und der Außenseiter, der Prophet Daniel, erklärt ihm das alles, dabei war Daniel ein ohnmächtiger Mensch. An diesem Vorgang erkennen wir die Verflüssigung von Macht.

Den Verfall von Trumps Status konnte man beobachten. Einige Fernsehsender brachen die Übertragung einer Trump-Rede ab...

Clark: Darunter war auch Fox News, die bisher in Vasallentreue an Trumps Seite standen, vier Jahre lang. In diesem Augenblick wurde ein medial-politisches Bündnis gebrochen. Fox sprang ab. Und Trumps Sockel splitterte.

Nun sind Sie Historiker – und sprechen doch über die Gegenwart. Wie kommt das? Kann es sein, dass der noch amtierende US-Präsident in diesen Tagen selbst Geschichte wird?

Clark: Er ist Geschichte, und ich überlege: Wie werden Historiker die Chronik dieser Zeit schreiben? Es ist eine bewegte Zeit, eine sehr interessante. Zu interessant, finde ich. Mir wäre es lieber, wenn unserer Zeit weniger bewegt wäre. Im Übrigen: Geschichte ist nichts Abgetrenntes, sondern die Gegenwart ist die Fortführung der Geschichte. Geschichte ist nicht Vergangenheit.

Sind Sie dann froh, dass dieser Mann das Weiße Haus und damit das große Parkett verlässt?

Clark: Ich war oft bei Dinnerpartys, auf denen es verboten war, das Thema Trump anzuschneiden. Die Leute dort waren es einfach müde, immer über dieselben Dummheiten zu sprechen. Eine Trump-Verdrossenheit war deutlich zu spüren.

Sie bringen in Ihrem neuen Buch noch einen Vergleich und stellen Kaiser Wilhelm II. und Trump nebeneinander. Wie kommen Sie darauf?

Clark: Beide Persönlichkeiten ähneln sich. Dem Kaiser wird häufig Gefühlskälte attestiert. Wilhelm II. hat alles auf sich bezogen, sei es Lob oder auch Kritik. Er musste immer in der Mitte des Bildes stehen. Bei Trump ist das gleich, es geht immer nur um ihn. Beide sind und waren extrem reizbar, sind unfähig, sich mit einem Thema länger zu beschäftigen. Dann die Impulsivität. Alles, was durch den Kopf schießt, muss gleich raus.

Der Historiker Christopher Clark, 60. Der gebürtige Australier zählt zu den meistgelesenen und spannendsten Historikern mit Schwerpunkt in der jüngeren deutschen Geschichte.
Foto: Alexander Hein, dpa

Und die Unterschiede?

Clark: Wilhelm II. war deutlich intelligenter als der US-Präsident. Über Frauen hätte der letzte deutsche Kaiser nicht die Dinge gesagt, die ein Trump bisher sagte. Und Wilhelm II. hatte ernsthafte Interessen. Er war belesen und in mancher Materie durchaus sattelfest. Als ich mich erstmals mit diesem Kaiser beschäftigte und die Fachliteratur studierte, wurde er oft als typisch deutsch charakterisiert, vor allem das Nassforsche. Wenn ich mir Trump anschaue, dann sind diese negativen Charakterzüge gar nicht so typisch deutsch. Da wiederholt sich doch vieles. Selbst eine alt eingespielte Demokratie kann so einen Typus ins wichtigste Amt wählen.

Wir leben in der Ära Corona. Werden wir uns in 20 Jahren noch an die Pandemie erinnern? Andere verheerenden Seuchen gerieten auch in Vergessenheit . . .

Clark: Das ist eine spannende Tatsache, und ich weiß noch nicht, warum das so ist. Während der amerikanischen Revolution 1776 starben mehr Menschen an Pocken als bei Kriegshandlungen. Im Ersten Weltkrieg kamen mehr Amerikaner durch die Spanische Grippe um als an der europäischen Front. Solche Massenkrankheiten sind nicht für die Schlagzeilen geschaffen.

Wie geht es Ihnen als Professor in Cambridge, der volle Hörsäle gewohnt ist?

Clark: Meine Studenten fehlen mir! Sie sehen sich in ihren Zimmern meine Vorlesung am Bildschirm an. Das funktioniert ganz gut. Aber sie haben keinen Kontakt untereinander!

Das Buch: Christopher Clark: Gefangene der Zeit. Geschichte und Zeitlichkeit von Nebukadnezar bis Donald Trump. DVA, 336 Seiten, 26 Euro.

Lesen Sie hierzu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.