Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kampfkandidatur zwischen Putin und Medwedew?

03.12.2009

Kampfkandidatur zwischen Putin und Medwedew?

Kampfkandidatur zwischen Putin und Medwedew?
Foto: DPA

Moskau (dpa) - Mit einem vierstündigen Fernsehmarathon hat der russische Regierungschef Wladimir Putin am Donnerstag seinen politischen Führungsanspruch im Land untermauert. In seiner jährlichen TV-Sprechstunde mit Bürgern erteilte Putin Hoffnungen seiner Gegner auf einen baldigen Abschied aus der Politik eine klare Absage.

Der Ex-Kremlchef schloss eine Kandidatur bei den Präsidentenwahlen 2012 nicht aus. Kurz darauf betonte auch Amtsinhaber Dmitri Medwedew während eines Besuchs in Rom, über eine Kandidatur nachzudenken. Putin warnte wenige Tage nach einem blutigen Anschlag auf den Schnellzug Moskau-St. Petersburg vor einer andauernden Terrorgefahr im Land. Allgemein zog er in den vier Stunden eine vorwiegend positive Bilanz seiner Regierungsarbeit.

Putin versuchte in der Live-Sendung, die er schon in seinen Jahren als Präsident geführt hatte, die Ängste vor einer schweren Wirtschaftskrise zu zerstreuen. Russland verzeichne wieder ein bescheidenes Wachstum, es gehe bergauf. Vielfach beklagten sich Bürger über niedrige Löhne und steigende Preise. Im Unterschied zu einer Grundsatzrede von Medwedew im November vermied der Regierungschef das Wort Reformbedarf. Putin verwies darauf, dass es Russland viel besser gehe als in den 90er Jahren.

Über seine politische Zukunft sagte Putin, er werde über eine mögliche Rückkehr in den Kreml nachdenken. "Es ist noch genug Zeit." Viele politische Beobachter erwarten eine Rückkehr von Putin, der im vergangenen Jahr aus Verfassungsgründen nach zwei Amtszeiten in Folge abtreten musste. Einen Abschied aus der Politik lehnte Putin deutlich ab. Auf die Frage, ob er sich nach all den Jahren nicht lieber seiner Familie widmen und ein ruhiges Leben führen wolle, antwortete der Regierungschef: "Darauf könnt Ihr lange warten!"

Putin verpasste auch Hoffnungen auf eine baldige Freilassung des Regierungskritikers und ehemaligen Ölmilliardärs Michail Chodorkowski einen Dämpfer. In scharfem Ton warf er der Leitung des inzwischen zerschlagenen Ölkonzern Yukos, dessen Vorstandsvorsitzender Chodorkowski war, die Verwicklung in Auftragsmorde vor. Chodorkowski war in einem international kritisierten Prozess wegen Geldwäsche zu acht Jahren Haft verurteilt worden. Dem früheren Oligarchen drohen derzeit in einem neuen Verfahren, dessen Rechtmäßigkeit Deutschland und die USA anzweifeln, weitere 22 Jahre Haft.

Der Ex-Kremlchef sagte knapp eine Woche nach dem Attentat auf die wichtigste Bahnverbindung des Landes mit 26 Toten, viel sei im Anti-Terror-Kampf schon getan worden. Die Sicherheit müsse aber weiter verbessert werden. Das gesamte Land müsse wachsam sein. Bei der Veranstaltung wurden auch Fragesteller aus dem Fernen Osten und der Uralregion zugeschaltet. Schon im Vorfeld hatten Interessierte mehr als 1,5 Millionen Fragen für das "Gespräch mit Wladimir Putin" eingesandt. Auch von den Zuschauern im Studio und in Live-Zuschaltungen aus Produktionsbetrieben im Land kamen Reaktionen.

In der von mehreren Senden ausgestrahlten Fragestunde verurteilte Putin Verbrechen unter dem sowjetischen Diktator Josef Stalin ungewöhnlich scharf. "Zweifellos hatten wir es zu dieser Zeit nicht nur einfach mit Personenkult zu tun, sondern mit massenhaften Verbrechen gegen das eigene Volk. Und dies sollten wir niemals vergessen." In Russland hat der Stalin-Kult viele Anhänger.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.