Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Katastrophe: Einsatz am Atomkraftwerk Fukushima: Wurde Helfern gedroht?

Katastrophe
22.03.2011

Einsatz am Atomkraftwerk Fukushima: Wurde Helfern gedroht?

Am defekten AKW in Fukushima steigen Rauch und Dampf auf. dpa

Ein japanischer Minister soll Feuerwehrmännern mit Strafen gedroht haben, wenn sie die Arbeit am Atomkraftwerk Fukushima nicht fortsetzen. Bislang hieß es immer der Einsatz sei freiwillig.

Zur Atom-Krise hat die japanischen Regierung jetzt zusätzlich einen PR-GAU zu verkraften:  In Japans Regierung herrscht Unmut über  eine angeblich von einem Minister ausgesprochene Drohung gegenüber  in der Atomanlage Fukushima 1 arbeitenden Feuerwehrmännern. Tokios  Gouverneur Shintaro Ishihara sagte japanischen Medien,  ein nicht näher bezeichneter japanischer Minister habe den  Einsatzleuten befohlen, "sofort an die Arbeit zu gehen, sonst  würden sie bestraft". "Er wusste nicht einmal, wie die Lage vor Ort  für die Arbeiter war und welche Kapazitäten sie hatten", sagte  Ishihara.

Er habe sich darüber bei Regierungschef Naoto Kan beschwert,  sagte Tokios Gouverneur. Dieser habe sich bei ihm für das Verhalten  des Ministers entschuldigt. "Es tat ihm sehr leid." In dem  havarierten Atomkraftwerk Fukushima 1 sind seit Tagen Techniker,  Soldaten und Feuerwehrleute im Einsatz, um tonnenweise Wasser auf  Reaktoren der Anlage zu sprühen und so eine nukleare Katastrophe zu  verhindern. Immer wieder müssen sie wegen der starken Strahlung  ihre Arbeit unterbrechen.

Anders als die Regierung und die blassen Manager des Akw-Betreibers Tepco, die aus sicherer Distanz Mutmaßungen über die Lage in Fukushima anstellen, versuchen Techniker und Feuerwehrleute  vor Ort, die Reaktoren zu kühlen und eine nukleare Katastrophe zu  verhindern. Immer wieder müssen sie wegen der starken Strahlung ihre Arbeit unterbrechen.

"Moral der Männer sehr hoch"

Trotz der Risiken sei "die Moral unserer Männer sehr hoch",  sagte Toyohiko Tomioka, einer der Einsatzleiter, bei einer  Pressekonferenz. Dann setzte er mit bewegter Stimme hinzu: "Sie  wissen, wir haben unsere Familien zurückgelassen. Ich denke an sie.  Ich möchte mich bei ihnen für den Stress entschuldigen."

Sein  Kommandeur, Yasuo Sato, fügte hinzu, sie seien über die Gefahren  gut informiert, das helfe ihnen, ihre Ängste zu überwinden. Das  Unbehagen formuliert der Chef der Feuerwehrspezialkräfte aus Tokio,  Yukio Takamaya: "Wir haben den Eindruck, gegen einen unsichtbaren  Feind zu kämpfen."

Die von dem Feind ausgehende Gefahr wird in der Maßeinheit Millisievert gemessen, in der Fachleute radioaktive Strahlung mit Blick auf ihre biologische Schädlichkeit bewerten. 100 Millisievert  ist der jährliche Grenzwert, der üblicherweise noch zulässig ist. 

Japan setzte für die Fukushima-Helfer den Wert auf 250 Millisievert  hoch. Laut Tepco waren bislang 13 Helfer einer Strahlung von mindestens 100 Millisievert ausgesetzt. Ärzte untersuchen die sich  in schneller Abfolge abwechselnden Einsatzkräfte vor Ort auf ihre  Strahlenbelastung.

"Vergesst bitte nicht..., dass diese Leute arbeiten, um das  Leben aller zu bewahren im Austausch gegen ihr eigenes", mahnte  Akw-Arbeiterin Michiko Otsuki, die im weniger betroffenen  benachbarten Kraftwerk Fukushima 2 arbeitet, ihre Landsleute in  einem Eintrag auf der Online-Plattform Mixi.

Auch ein Vertreter der Atomaufsicht äußerte "Bewunderung" für die, die ohne Rücksicht auf körperliche Schäden in Fukushima kämpften. Dagegen befand ein Tepco-Manager lediglich, die Helfer machten eben "ihren Job",  während die Regierung den Schaden möglicher verletzender Äußerungen zu begrenzen suchte.

Kühlung in Atomkraftwerk Fukushima unterliegt deutlichen Schwankungen

Dabei ist die Lage in dem Kraftwerk Fukushima weiterhin instabil. Immer wieder gibt es Rückschläge im Kampf gegen den Super-Gau: Die Kühlung der Kernbrennstäbe unterliegt deutlichen Schwankungen. In zwei Reaktoren seien die Brennstäbe weniger mit Wasser bedeckt als in den vergangenen Tagen. Das bestätigte ein Sprecher der japanischen Atomaufsichtsbehörde NISA, gegenüber der Nachrichtenagentur dapd. (AFP) 

Kühlung in Atomkraftwerk Fukushima weiter instabil

Japan: Radioaktiv belastetes Meerwasser bei Fukushima

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.