Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die Politik hat sich verzockt

Kommentar
08.09.2010

Die Politik hat sich verzockt

Das EU-Urteil gegen das deutsche Glücksspielmonopol ist die verdiente Quittung für eine inkonsequente Politik, findet der Autor dieses Artikels.

Das EU-Urteil gegen das deutsche Glücksspielmonopol ist die verdiente Quittung für eine inkonsequente Politik. Der Staat wollte seine Bürger vor Spielsucht schützen, gleichzeitig aber nicht auf millionenschwere Einnahmen verzichten, die ihm Wetten und Lotterien in die Kassen spülen. Dieser Spagat konnte nicht gut gehen.

Eine Politik, die mit dem Argument der Suchtprävention privaten Anbietern den Zugang zum Markt verweigert und gleichzeitig offensiv für staatliche Glücksspiele wirbt, riskiert ihre Glaubwürdigkeit. Genau das ist nach Ansicht der europäischen Richter in Deutschland passiert.

Gegen ein Monopol ist grundsätzlich nichts einzuwenden, wenn es denn dazu dient, die Sucht nach dem Zocken zu bekämpfen. Doch Kritiker hatten zu Recht bezweifelt, dass allein dieses Ziel im Zentrum der politischen Überlegungen stand. Keiner kann die Augen davor verschließen, dass es beim Spiel mit dem Glück mindestens in zweiter Linie ums Geschäft geht. Dass ein Staat, der sonst allerorten mehr Wettbewerb fordert, ausgerechnet dieses Geschäft für sich alleine haben will, ist kaum logisch zu begründen. Es sei denn, es geht den politisch Verantwortlichen tatsächlich um den Schutz vor einer Sucht, die Jahr für Jahr Tausende Menschen in den Ruin treibt.

Dann aber müssen die Volksvertreter auch konsequent handeln. Werbekampagnen auf Staatskosten, mit denen die trügerische Hoffnung auf den schnellen Reichtum sogar noch geschürt wird, wirken vor diesem Hintergrund scheinheilig. Und es kann auch nicht sein, dass Behörden, die private Sportwetten verbieten, eine Spielhalle nach der anderen genehmigen.

Das Monopol in seiner bisherigen Form strotzt nur so vor Halbherzigkeiten und Fehlern. Sie müssen dringend korrigiert werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.