Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Eine Entschärfung der Grunderwerbssteuer ist sinnvoll

Eine Entschärfung der Grunderwerbssteuer ist sinnvoll

Kommentar Von Bernhard Junginger
12.04.2019

Junge Familien haben es schwer, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Der Staat könnte sie unterstützen und die Grunderwerbssteuer entschärfen.

Endlich einmal eine gute Idee in der aufgeheizten Debatte um bezahlbares Wohnen: Die Union will die unsinnigste aller Hürden für Immobilienkäufer schleifen und die Grunderwerbssteuer entschärfen. Es ist nämlich völlig widersinnig, wenn sich der Staat einerseits zur Förderung von Wohneigentum bekennt und andererseits kräftig die Hand aufhält, wenn jemand sich den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklicht. Was angesichts rasant steigender Immobilienpreise gerade jungen Familien immer schwerer fällt.

Die Grunderwerbssteuer erschwert trotz Baukindergeld den Immobilienkauf

Deshalb hat die Große Koalition ja auch mit viel Tamtam das Baukindergeld eingeführt. Doch der Zuschuss reicht in vielen Fällen nicht einmal aus, um die Strafsteuer zu bezahlen, die je nach Bundesland zwischen 3,5 und 6,5 Prozent der Kaufsumme beträgt. Hinzu kommt: Die Grunderwerbssteuer kann in der Regel nicht durch das in der Mehrzahl der Fälle nötige Darlehen finanziert werden. So schmilzt das Eigenkapital, Kredit und Wohnung rücken in immer weitere Ferne.

Ein Freibetrag von einer halben Million Euro bei der Grunderwerbssteuer würde Käufern einer selbst genutzten Wohnung wirklich nutzen. Er sollte aber nicht auf Erstkäufer beschränkt sein. Wer etwa beruflich umziehen muss, darf nicht bestraft werden.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.