Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Trotz hoher Zahlen: Kinder werden seltener geschlagen als früher

Kommentar
13.07.2017

Trotz hoher Zahlen: Kinder werden seltener geschlagen als früher

Kinder werden laut Statistiken sehr häufig Opfer von Gewalt. War früher wirklich alles besser?
Foto: Alexander Kaya (Symbolfoto)

Auch wenn aktuelle Zahlen eine hohe Zahl an Gewalttaten gegen Kinder belegt: Die Zeiten sind besser geworden. Und trotzdem gibt es immer noch viel zu tun.

Wer die Rute schont, hasst seinen Sohn – so steht es etwa, je nach Übersetzung, in der Heiligen Schrift. Ein Satz, der bei den meisten Mitteleuropäern heute vermutlich vor lauter Abscheu ein Schütteln auslöst. Ein Satz, an dem sich gut zeigt, wie stark sich die Gesellschaft in puncto häuslicher Gewalt gegenüber Kindern sicherlich gewandelt hat. Die noch vor wenigen Jahrzehnten überall akzeptierte Schellen, wenn Franz, Helmut oder Hans nicht gefolgt haben, bekommen Leon, Kilian oder Simon heute in der Regel nicht mehr. Auch wenn die Deutsche Kinderhilfe, basierend auf Daten der polizeilichen Kriminalstatistik 2016, auf die hohe Zahl von Gewalttaten gegenüber Kindern verweist.

Früher hätte dem Jugendamt kaum jemand eine Ohrfeige gemeldet

Es ist ohnehin ein Irrglaube, zu denken, dass die Zeiten früher vielleicht einmal besser gewesen wären. Wie schon eingangs ausgeführt, war einst in vielen Familien die Ohrfeige, das „Hintern voll hauen“ obligatorisch. Kaum jemand hätte dies der Polizei oder einem Jugendamt gemeldet. Viele Väter der vermeintlich heilen Nachkriegs-Bundesrepublik waren traumatisierte Ex-Soldaten, die oftmals äußerst wenig einfühlsam mit ihrem Nachwuchs umgingen. Wer sich bei den Alten im Familienkreis umhört, erfährt hinter vorgehaltener Hand so manche brutale Geschichte. Und niemand sollte meinen, dass es früher keine Pädophilie, keinen Kindesmissbrauch gegeben hätte. Diese Fälle gelangten nur viel seltener in die Schlagzeilen.

Jugendamt arbeitet in den allermeisten Fällen sehr gut

Heute ist das anders. Die Bereitschaft, dem Jugendamt einen Tipp zu geben, wenn in der Nachbarschaft ein Kind ständig verdroschen wird, ist viel größer geworden. Natürlich gibt es dann spektakuläre Fälle, bei denen ein Jugendamt nicht richtig oder zu spät reagiert hat. Doch in den allermeisten Fällen arbeiten die Jugendämter im Netzwerk mit anderen, vielfach auch ehrenamtlichen Institutionen, die um das Kindeswohl bemüht sind, sehr gut – was aber öffentlich leider nicht so sehr wahrgenommen wird.

Der gesellschaftliche Konsens, dass man seine Kinder nicht schlägt, ist inzwischen definitiv viel breiter. Zumal eine Eltern-Generation nachgewachsen ist, von denen viele selbst nicht mehr von ihren Eltern körperlich gezüchtigt wurden. Und: Wer heute noch meint, eine Tracht Prügel schade einem Kind nicht, kann sich ja testhalber mal selbst verprügeln lassen. Um es abschließend noch einmal auf den Punkt zu bringen: Kinder werden in der breiten Masse in Deutschland heute weniger geschlagen als etwa vor 50 Jahren. Das ist eine gute Entwicklung.

Bewusstsein muss weiter wachsen

Aber Probleme gibt es dennoch reichlich. Wie erreicht man etwa dem jungen Vater bei, der auch 2017 noch zuschlägt? Und zwar daheim, wo es niemand mitkriegt? Dafür gibt es kein Patentrezept. Es hilft nur, dass Außenstehende aufmerksam sind, sich ein Herz fassen und einen Vorfall auch wirklich melden. Das Bewusstsein dafür muss noch weiter wachsen.

Auch in der Rechtsprechung. Viele Richter sind heute bereit, den Strafrahmen bei Gewalt gegen Kinder auszunutzen und hohe Freiheitsstrafen auszusprechen. Dieser Kurs sollte weiterverfolgt werden.

Verbleibt ein Phänomen, das es früher tatsächlich nicht gab: internet- und smartphonebasierte Darstellungen von Gewalt und Verabredungen zur Gewalt an Kindern. Wie jüngst, als das Pädophilennetzwerk „Elysium“ von der Polizei ausgehoben wurde. Fast 90.000 Mitglieder hatte es weltweit (mehr dazu lesen Sie hier).

Hier gibt es nur eines: Massive personelle und finanzielle Aufstockung der Ermittlungsarbeit samt internationaler Vernetzung – und dann möglichst alle dieser Verbrecher am Kragen packen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.