Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Konflikte: Anschläge auf israelische Diplomaten

Konflikte
13.02.2012

Anschläge auf israelische Diplomaten

Bei einem Bombenanschlag in Neu Delhi ging ein Diplomatenfahrzeug nach der Explosion in Flammen auf. Israelische Vertretungen weltweit wurden aus Furcht vor weiteren Anschlägen in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt. Foto: Harish Tyagi dpa

Israel hat den Iran zweier Anschläge auf israelische Diplomaten in Indien und Georgien beschuldigt. Dabei wurden in Neu Delhi vier Menschen verletzt, als eine Bombe nahe der israelischen Botschaft explodierte, darunter die Frau eines israelischen Diplomaten.

In der georgischen Hauptstadt Tiflis konnte ein Sprengkörper rechtzeitig entschärft werden. Israelische Vertretungen weltweit wurden aus Furcht vor weiteren Anschlägen in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu beschuldigte Teheran der Urheberschaft: "Der Iran, der hinter diesen Anschlägen steht, ist der größte Terror-Exporteur der Welt." Außenminister Avigdor Lieberman sagte: "Wir können identifizieren, wer hinter den Anschlägen steht." Man werde Angriffe auf israelische Staatsbürger nicht tolerieren.

Bundesaußenminister Guido Westerwelle verurteilte die Anschläge auf das Schärfste. "Wir fühlen solidarisch mit unserem Freund und Partner Israel", sagte er nach Angaben des Auswärtigen Amtes am Rande seiner Gespräche in Brasilia. "Hinterhältige Anschläge wie diese schaden den Bemühungen um Frieden im Nahen Osten." Indien und Georgien seien aufgerufen, die Anschläge aufzuklären und die Sicherheit israelischer Diplomaten zu gewährleisten.

Der iranische Gesandte in Neu Delhi, Mehdi Nabisadeh, wies die israelischen Anschuldigungen zurück. "Alle von Israel gemachten Unterstellungen sind völlig falsch und bedauerliche Lügen." Indien müsse untersuchen, wer für die Explosion verantwortlich sei, sagte der Gesandte dem indischen Sender NewsX.

In Georgien hatte ein Anschlag vereitelt werden können, der offensichtlich auf den israelischen Botschafter abzielte. Nach Angaben des Innenministeriums in Tiflis wurde unter der Limousine des Diplomaten ein Sprengsatz entdeckt und entschärft. Der Fahrer des Botschafters habe ein mit Klebeband befestigtes Paket unter dem Wagen gesehen und die Polizei alarmiert.

Israels Regierungschef Netanjahu verwies auf "mehrere solcher Versuche" in den vergangenen Monaten, Anschläge gegen israelische Staatsbürger und Juden in verschiedenen Ländern zu verüben. Er nannte unter anderem Thailand und Aserbaidschan. Bisher habe man in Zusammenarbeit mit den örtlichen Sicherheitskräften alle Anschläge vereiteln können. Der Iran sowie die libanesische Hisbollah-Miliz seien für diese Taten verantwortlich.

Israelische Medien vermuteten einen Zusammenhang der Vorfälle in Neu Delhi und Tiflis mit dem vierten Jahrestag der Tötung des Hisbollah-Kommandeurs Emad Maghanija. Der Top-Terrorist war im Februar 2008 in Damaskus mit einer Bombe getötet worden. Die Hisbollah hatte Israel vorgeworfen, für die Tat verantwortlich zu sein, und Rache geschworen.

Der israelische Rundfunk berichtete, es bestehe aber möglicherweise auch eine Verbindung zu der Anschlagsserie auf iranische Atomwissenschaftler, hinter denen der israelische Geheimdienst Mossad vermutet worden war. (dpa)

Israelisches Außenministerium

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.