Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Korea: China bemüht sich um Entspannung zwischen Nord- und Südkorea

Korea
09.01.2012

China bemüht sich um Entspannung zwischen Nord- und Südkorea

Südkoreas Präsident Lee Myung Bak (l.) bei seiner Ankunft in Peking, wo ihn der chinesische Präsidenten Hu Jintao empfing. Foto: Diego Azubel dpa
7 Bilder
Südkoreas Präsident Lee Myung Bak (l.) bei seiner Ankunft in Peking, wo ihn der chinesische Präsidenten Hu Jintao empfing. Foto: Diego Azubel dpa

Chinas Präsident Hu Jintao sicherte bei einem Treffen mit Südkoreas Präsident Lee Myung Bak zu, sich um die Aussöhnung zwischen Nord- und Südkorea zu bemühen.

Der südkoreanische Präsident Lee Myung Bak ist am Montag zu einem dreitägigen Besuch in China eingetroffen. Großer Gesprächsbedarf zwischen Peking und Seoul besteht zum Führungswechsel in Nordkorea nach dem Tod des langjährigen Machthabers Kim Jong Il. Bei einem Treffen mit Chinas Präsident Hu Jintao am Montag sei ein "umfassender Meinungsaustausch" geplant, sagte der Vorsitzende des chinesischen Volkskongresses, Wu Bangguo, der Lee empfing. Der Besuch werde den Beziehungen zwischen Seoul und Peking an diesem "historischen Wendepunkt" neuen Schwung verleihen, erklärte er mit Blick auf Nordkorea.

China ist der wichtigste Verbündete Nordkoreas, das wegen seines Atomprogramms international isoliert ist. Peking unterstützte auch die Ernennung des neuen Machthabers Kim Jong Un und sicherte Nordkorea seine Zusammenarbeit zu.

China will Wiederaufnahme der Verhandlungen zum nordkoreanischen Atomprogramm

In den Gesprächen dürfte es auch um die Bemühungen für eine  Wiederaufnahme der Verhandlungen zum nordkoreanischen  Atomwaffenprogramm gehen. An den Sechser-Gesprächen, die Pjöngjang  2009 abgebrochen hatte, waren die beiden koreanischen Staaten, China, die USA, Japan und Russland beteiligt. Der chinesische Außenamtssprecher Liu Weimin sagte am Montag, Frieden und Stabilität auf der koreanischen Halbinsel seien im Interesse aller Seiten. China hoffe daher, die Gespräche über eine "Entnuklearisierung der koreanischen Halbinsel" und die Wiederaufnahme der Sechser-Gespräche voranzubringen.

Das südkoreanische Präsidialamt erklärte am Montag, bei den  Gesprächen in China soll es um einen Ausbau der "strategischen Zusammenarbeit" zwischen beiden Ländern gehen, um für "Frieden und  Stabilität" auf der koreanischen Halbinsel zu sorgen. Bei dem dreitägigen Besuch in Peking wird Präsident Lee auch den chinesischen Regierungschef Wen Jiabao treffen. Wie die Zeitung "China Daily" berichtete, wird zudem erwartet, dass Lee und Hu den bevorstehenden Beginn von Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen bekanntgeben werden.

Menschenrechtsgruppen vergleichen Haftbedingungen in Nordkorea mit Sklaverei

Unterdessen appellierten Menschenrechtsgruppen an die neue  Führung in Nordkorea, die Menschenrechtslage in dem kommunistischen  Land zu verbessern. In einem offenen Brief, der unter anderem von  Amnesty International unterzeichnet ist, kritisieren 39 Organisationen, dass in Nordkorea über 200.000 Männer, Frauen und  Kinder in Arbeitslagern und Gefängnissen sitzen - oftmals aus politischen Gründen oder weil sie mit einem Beschuldigten verwandt  sind. Ihre Haftbedingungen glichen den "schlimmsten Formen von  Sklaverei", viele Häftlinge sterben dort an Unterernährung oder mangelnder medizinischer Versorgung. (AFP/AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.