Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Medizin-Studium ohne NC: Wie wählen Unis künftige Ärzte aus?

Interview
21.12.2017

Medizin-Studium ohne NC: Wie wählen Unis künftige Ärzte aus?

Es gibt verschiedene Wege, die zu einem Studienplatz in Medizin führen.
Foto: Waltraud Grubitzsch, dpa (Symbolbild)

Martina Kadmon ist Dekanin der Augsburger Medizin-Fakultät. Im Interview sagt sie, warum mehr Studienplätze nicht mehr Chancengleichheit bringen.

Was müssen Bewerber mitbringen, um Medizin studieren zu können?

Martina Kadmon: Genau das ist die Kernfrage bei der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Die Eignung der Bewerber muss bei der Auswahl der Medizinstudierenden im Vordergrund stehen. Andere Kriterien dürfen nur nachrangige Bedeutung haben. Die Eignung zu prüfen ist auch deshalb so wichtig, weil mehr Bewerber Medizin studieren möchten, als es Plätze gibt. Es müssen die ausgewählt werden, die das Potenzial haben, die Arbeitslast im Medizinstudium zu bewältigen und es erfolgreich abzuschließen – für eine gute medizinische Versorgung.

Wie lässt sich die Eignung messen?

Kadmon: Die Abiturnote ist bislang stärkstes Zulassungskriterium, an dem Bewerber gemessen werden. Sie ist ein wichtiger Faktor, weil sie sehr gut den Studienerfolg voraussagt. Aber sie sollte nicht das einzige Kriterium sein. Es gibt zusätzliche Möglichkeiten, zu testen, ob ein Bewerber sich für das Medizinstudium eignet. Sehr gut ist der fachspezifische Test für medizinische Studiengänge. Er prüft kein Wissen, weil das durch das Abitur abgedeckt ist, sondern das Verständnis für naturwissenschaftliche und medizinische Problemstellungen, wie man sie in Studium und Beruf bewältigen muss. Solche Tests gibt es seit Jahrzehnten, sie werden aber noch nicht an allen Universitäten eingesetzt.

Welche Fähigkeiten sind noch wichtig?

Kadmon: Neben kognitiven Fähigkeiten sollten Bewerber soziale, kommunikative und Teamkompetenzen haben. Diese Qualifikationen sollten stärker in die Auswahl einbezogen werden, weil auch sie für ein Medizinstudium und den Arztberuf wichtig sind. Mediziner müssen heute gut zuhören und analysieren können, mit Patienten und deren Angehörigen kommunizieren und mit Kollegen zusammenarbeiten.

Wie wird festgestellt, ob Bewerber über diese Qualifikationen verfügen?

Kadmon: Kommunikationsfähigkeit und Sozialkompetenz lassen sich in Interviews messen, aber nur in sehr standardisierter Form. Es gibt Interviewformen, in denen Bewerber an mehreren Stationen klar strukturierte Aufgaben erfüllen. Das können Rollenspiele sein, in denen Kandidaten Situationen gemeinsam meistern müssen, oder Szenen mit Schauspielern, die Patienten verkörpern. Damit Ergebnisse vergleichbar sind, beobachten und bewerten Prüfer nach einem klaren, einheitlichen Bewertungsschema. Sie ziehen daraus Schlüsse, wie gut angehende Studenten den Umgang mit Patienten meistern. Den brauchen sie nicht erst im Arztberuf, sondern schon vorher.

Warum werden die Auswahlverfahren noch nicht angewendet?

Kadmon: Die sogenannten multiplen Mini-Interviews sind extrem aufwendig. Für Universitäten sind sie schwer zu organisieren, weil die Konzeption viel Zeit beansprucht und auch die Durchführung nur in einem Zeitfenster zwischen der Bewerbungsfrist Mitte Juli und der Zulassung Mitte September möglich ist – genau in der Hauptferienzeit. Universitäten müssen es sich leisten können und wollen, denn der Personalaufwand bei solchen Interviews ist enorm. An der Medizinischen Fakultät in Hamburg werden fast 60 Interviewer gebraucht, um Bewerber auf diese Weise zu testen. Internationale Studien gehen davon aus, dass Kosten bis zu 250 Euro pro Bewerber anfallen. Würden Interviews bundesweit eingesetzt, müsste man eine hohe sechsstellige Summe einplanen.

Müssen soziale Fähigkeiten unbedingt mündlich abgefragt werden?

Kadmon: Es gibt durchaus auch schriftliche Verfahren, mit denen soziale Kompetenz getestet wird. Mit Fragebögen oder Videos im Multiple-Choice-Format wird ermittelt, wie sich Bewerber in bestimmten Situationen verhalten. Dabei handelt es sich um Dilemma-Situationen, Konflikte oder kommunikativ schwierige Situationen. Mit diesen Testformaten kann man mehr Bewerber prüfen als in Interviews. Wir stehen in Deutschland mit diesen Verfahren aber noch am Anfang. Sie müssen weiterentwickelt werden, um sie als Auswahlkriterien nutzen zu können.

Wie agieren bayerische Fakultäten bei der Zulassung zum Medizinstudium?

Kadmon: Neben der Abiturnote nutzen bayerische Fakultäten das Ergebnis im Medizinertest und bonieren eine medizinnahe Ausbildung in Gesundheitsberufen. In Würzburg und Regensburg werden Bildungspreise wie Jugend forscht, ein abgeleisteter Dienst und in Regensburg herausragende sportliche Erfolge berücksichtigt. In Augsburg werden wir 2019 für die Zulassung der ersten Studenten neben dem Abitur den Medizinertest einsetzen. Auch diskutieren wir Kriterien wie eine medizinnahe Berufsausbildung. Die Entscheidung darüber wird 2018 fallen.

Kann man Chancengleichheit mit der Anzahl der Studienplätze erhöhen?

Kadmon: Die Zahl der Studienplätze zu erhöhen ist sicher keine Alternative, um die Chancengleichheit zu erfüllen. Es gibt jährlich bundesweit zwischen 40.000 und 45.000 Bewerber für Medizin-Studienplätze. Das heißt: auf einen Platz kommen fünf Bewerber. Indem man einfach 1000 Studenten mehr zulässt, erreicht man kaum mehr Gerechtigkeit.

Mit der Augsburger Medizin-Fakultät gibt es aber mehr Studienplätze...

Kadmon: Genau, es werden langfristig über 250 neue Studienplätze pro Jahr geschaffen. Wir brauchen sie, weil sich neue Arbeitszeitmodelle durchsetzen und der Frauenanteil unter Ärzten erhöht. Auch Mediziner möchten Beruf und Familie vereinbaren. Mit Chancengleichheit in der Studierendenauswahl hat das nichts zu tun.

Lesen Sie auch: Medizinstudium: Wie es nach dem Urteil zum NC weitergehen soll

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.