Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Milde Töne aus Brüssel im Umgang mit Türkei

14.10.2009

Milde Töne aus Brüssel im Umgang mit Türkei

Milde Töne aus Brüssel im Umgang mit Türkei
Foto: DPA

Brüssel (dpa) - Die Europäische Kommission schlägt im Umgang mit dem EU-Beitrittskandidaten Türkei milde Töne an. Erweiterungskommissar Olli Rehn prangerte in Brüssel zwar Defizite etwa bei der Presse- und Religionsfreiheit sowie der zivilen Kontrolle über das Militär an.

Zugleich lobte Rehn aber ausdrücklich die außen- und energiepolitische Rolle Ankaras. Die Normalisierung der Beziehungen zu Armenien sei ein "historischer Schritt".

"Die Türkei spielt in Nahost oder dem Südkaukasus, bei der Energiesicherheit und dem Dialog der Zivilisationen eine Schlüsselrolle", betonte Rehn. Ausdrücklich lobte sein Bericht die Unterzeichnung des Abkommens zum Bau der Gaspipeline Nabucco in Ankara, mit der Europa unabhängiger von russischem Gas werden will.

Dennoch forderte Rehn ein höheres Reformtempo, etwa mit Blick auf die "Straffreiheit für Menschenrechtsverletzungen" wie Folter, sowie Frauen- und Arbeitnehmerrechten. "Häusliche Gewalt, Ehrenmorde und frühe oder Zwangsehen bleiben ernsthafte Probleme", hieß es.

Auch Kroatien und Mazedonien hätten noch Arbeit vor sich, etwa bei der Rechtsstaatlichkeit und insbesondere im Kampf gegen Korruption und organisiertes Verbrechen.

Im Konflikt um Zypern empfahl Rehn den EU-Staaten, keine neuen Sanktionen gegen Ankara zu verhängen. Die Zollunion müsse "diskriminierungsfrei" auf alle EU-Staaten ausgeweitet werden, hieß es lediglich. Damit sollen die laufenden Verhandlungen um eine Wiedervereinigung der seit der türkischen Invasion 1974 geteilten Insel nicht gestört werden. Eigentlich müsste die Türkei bis Ende 2009 ihre Häfen für Schiffe aus der Republik Zypern öffnen.

Die türkische Regierung begrüßte den Bericht. "Das ist der bis jetzt objektivste Bericht", sagte der türkische Verhandlungsführer und Europaminister Egemen Bagis in Ankara. Die türkische Regierung sei sich der Probleme bewusst und ernsthaft bemüht, diese zu lösen.

Im EU-Parlament stieß der Bericht auf ein geteiltes Echo. Der Chef der CDU/CSU-Gruppe, Werner Langen, forderte die "privilegierte Partnerschaft" anstelle einer Vollmitgliedschaft der Türkei. "Es ist im gegenseitigen Interesse, dass die EU und die Türkei gute und enge nachbarschaftliche Beziehungen haben, anstatt eine "Wohngemeinschaft" ohne Anerkennung der Hausordnung gründen zu wollen."

Sein SPD-Kollege Ismail Ertug kritisierte derartige "Querschüsse". "Die EU muss ihr Versprechen einhalten, sonst gefährdet sie ihre Glaubwürdigkeit", sagte er. Der Bericht hebe anders als in vorherigen Berichten Fortschritte in zentralen Bereichen besonders positiv hervor. "Just in diesem Moment das Land derart vor den Kopf zu stoßen, sendet ein völlig falsches Signal an die Menschen."

Rehn appellierte an die Verhandlungsführer Nord- und Süd-Zyperns sowie an die Türkei und Griechenland, alles für einen Erfolg zu tun. "Wir haben eine echte Chance, lasst uns alle dazu beitragen." Er fügte hinzu: "Es ist ein Anachronismus, dass wir immer noch eine Berliner Mauer" haben, die Zypern teilt. Wenn ich Nikosia besuche, habe ich das Gefühl, am Checkpoint Charlie zu sein, so etwas sollte es in einem EU-Staat nicht geben."

Ungeachtet des Namensstreits mit Griechenland empfahl Rehn, konkrete Beitrittsverhandlungen mit Skopje aufzunehmen. Athen dringt darauf, dass ausschließlich eine gleichnamige griechische Provinz den Namen Mazedonien tragen dürfe. Die Lösung des Streits unter UN-Vermittlung sei "existenziell", mahnte Rehn. Der mazedonische Regierungschef Nikola Gruevski sprach von einem "historischen Tag". Sein Land werde alle notwendigen Reformen fortsetzen, um das Ziel einer EU-Mitgliedschaft möglichst rasch zu erreichen.

Eine Rüge erhielten Slowenien und Kroatien, deren Grenzstreit um die Bucht von Piran den Beitritt Kroatiens verzögert hat. Die Behörde forderte, derartige Probleme bilateral zu lösen. Zagreb hatte gehofft, schon dieses Jahr seinen Beitrittsprozess vollenden zu können. Rehn machte klar, dass vor einem Beitritt der Zugang zu Dokumenten für den Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien garantiert werden muss.

Die "Fortschrittsberichte" über die Beitrittskandidaten (Kroatien, Türkei, Mazedonien) sowie die potenziellen Kandidaten (Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Serbien) werden jährlich von Rehn vorgelegt.

Scharf kritisierte Rehn Steuerstrafen des türkischen Staates gegen die "Dogan"-Mediengruppe. "Wenn eine Steuerstrafe so hoch ist wie der Jahresumsatz, dann ist das eine ziemlich harte Strafe", sagte er. "Es ist vielleicht gar keine Steuerstrafe, es fühlt sich an wie eine politische Sanktion." Dogan hatte sich mit der Regierung und Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan angelegt. Eine jüngste Steuerstrafe lautet auf mehr als 1,7 Milliarden Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.