Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Neuer Skandal um illegal gehandelte Daten

12.08.2009

Neuer Skandal um illegal gehandelte Daten

Neuer Skandal um illegal gehandelte Daten
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Im Internet blüht der illegale Handel mit persönlichen Daten munter weiter. Reportern ist es jetzt nach einem Bericht von NDR Info innerhalb weniger Stunden gelungen, auf dem Schwarzmarkt im Internet Tausende Datensätze zu kaufen.

Diese enthielten neben Adresse und Geburtsdatum auch Bankverbindungen, berichtete der Sender. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar bestätigte am Mittwoch, dass auch nach den Datenschutzskandalen im vergangenen Jahr weiterhin schwunghaft mit persönlichen Daten gehandelt wird.

Der Datenschutz wurde gerade erst verschärft, nachdem im August 2008 der Bundesverband der Verbraucherzentralen in einem Scheingeschäft sechs Millionen Datensätze erworben hatte. Die im Juli von Bundestag und Bundesrat verabschiedete Gesetzesänderung tritt am 1. September in Kraft und schränkt den ungezügelten Datenhandel ein. Grundsätzlich müssen die Betroffenen zustimmen, wenn mit ihren Daten gehandelt werden soll. Es gibt aber zahlreiche Ausnahmen, so für die Werbewirtschaft, für Medienunternehmen und für Meinungsforscher.

Dem NDR-Bericht zufolge wurden den Reportern insgesamt zwei Millionen Daten angeboten. Betroffene, deren Angaben dem Sender zugespielt wurden, berichten von einem massivem Missbrauch ihrer Daten. Danach buchten etwa Glücksspielfirmen ohne Zustimmung regelmäßig Geld von den Konten ab. Der Datenhändler sitzt laut NDR offensichtlich in Tunesien. Der Händler habe offenkundig gute Kontakte zu deutschen Callcentern.

Außer Kontrolle geratene Daten, die sich irgendwo auf der Welt befänden, sind nach Worten Schaars nicht ohne weiteres wieder einzufangen. Wer aus dem Ausland agiere, sei zudem schwer zur Rechenschaft zu ziehen. Diese Daten entzögen sich dem Zugriff der deutschen Datenschutzaufsicht und Justizbehörden, sagte Schaar dem Audiodienst der Deutschen Presse-Agentur dpa. Die Daten kämen aber aus dem Inland. Dort gebe es Mitarbeiter und Unternehmen, die Daten unzureichend sicherten oder sie sogar in krimineller Weise verkauften. Hier müssten die Aufsichtsbehörden ansetzen, deren Kompetenzen mit dem geänderten Datenschutzgesetz erweitert worden seien.

Von dem Gesetz verspricht sich Schaar mehr Transparenz für die Betroffenen. Auch wer Callcenter beauftrage, stehe nun stärker in der Verantwortung. Die Auftraggeber dürften sich nicht mehr auf die Zusicherung verlassen, dass der Datenschutz eingehalten werde, sondern sie müssten sich dessen auch vergewissern.

Die Bürger forderte Schaar auf, sich gut zu überlegen, wem sie ihre Daten offenbarten. Dies betreffe insbesondere das Internet. Aber auch bei alltäglichen Aktivitäten wie der Teilnahme an Gewinnspielen oder beim Gebrauch von Kundenkarten müsse man überlegen: "Was wird da an Daten über mich registriert? Und da sind viele doch immer noch zu sorglos." Im Sender MDR Info forderte Schaar erneut, die Aufsichtsbehörden materiell und personell besser auszustatten.

Die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth nannte die Gesetzesänderung unzureichend. "Die Bundesregierung schafft es nicht, ein Datenschutzgesetz vorzulegen, das die Lücken wirksam schließen wird." Die Ausstattung der Datenschutzbehörden sei nach wie vor unzureichend. Auch die Bundestagsabgeordnete Petra Pau, Innenpolitikerin der Linke-Fraktion, forderte einen verbesserten Datenschutz und machte die Union für den Datenhandel mitverantwortlich. "Der Skandal ist neu, das Problem ist alt. CDU/CSU haben sich der Datenhandel-Lobby unterworfen und sind nicht gewillt, persönliche Daten wirklich zu schützen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.