Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Neuregelung: Streit um Verschärfung des Waffenrechts

Neuregelung
13.05.2009

Streit um Verschärfung des Waffenrechts

Waffen

Die Verschärfung des Waffenrechts stößt auf breite Ablehnung bei Oppositionspolitikern, Schützen und sogar bei Hinterbliebenen von Opfern des Amoklaufs von Winnenden. Von Daniel Wirsching

Diese Bluttat ist der Grund für die Neuregelung, auf die sich die Innenexperten der Großen Koalition jetzt verständigt haben. Gestern stellten die Vize-Fraktionsvorsitzenden von Union und SPD, Wolfgang Bosbach und Fritz Rudolf Körper, den Katalog von Gesetzesänderungen vor. Wenn die Fraktionen zustimmen, wird das Waffengesetz noch in diesem Jahr geändert. Siegfried Kappl fühlt sich nun als Verbrecher abgestempelt. Kappl ist Vizepräsident des Bundes Bayerischer Schützen. Die Leute hielten Sportschützen seit dem Amoklauf für potenzielle Gewalttäter.

Der Vater des 17-jährigen Amokläufers war Sportschütze und hatte eine Pistole, die Tatwaffe, nicht vorschriftsgemäß in einem Waffenschrank gelagert. Als Konsequenz sollen Waffenbesitzer künftig strenger kontrolliert und schwere Verstöße mit Gefängnis bestraft werden. Die Schützen sind empört über diese Pläne. Kappl schimpft: "Das ist Wahlkampf." Frank Göpper vom Forum Waffenrecht - ein Verein der legalen Waffenbesitzer in Deutschland - sagt: "Wir sind doch nicht kriminell." Kritik kommt ebenfalls vom Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK). Dem geht die bevorstehende Neuregelung allerdings nicht weit genug.

"Das ist Alibi-Politik und wird nicht verhindern, dass es zu einem neuen Amoklauf kommen kann", meint der BDK-Chef Klaus Jansen. Mit erheblichem Widerstand rechnet CDU-Mann Bosbach vor allem gegen den Vorschlag, dass Waffenbesitzer in ihren Wohnungen kontrolliert werden können. Für solche Kontrollen fehle sowohl bei den Ordnungsbehörden als auch bei der Polizei das Personal. Statt andere Lösungen wie die Einrichtung zentraler Lager für die Munition von Schießsportwaffen vorzuschreiben, belasse man die Situation so, wie sie ist. In deutschen Privathaushalten lagern nach Schätzungen zehn bis zwölf Millionen legale Waffen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.