Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Österreich: Regierung fordert härtere Strafen für Gewalttäter

Österreich
13.02.2019

Regierung fordert härtere Strafen für Gewalttäter

Österreichs Kanzler Sebastian Kurz setzt sich für schärfere Strafen ein.
Foto: Francisco Seco/AP, dpa (Archiv)

Die Koalition in Wien plant eine deutliche Rechtsverschärfung. Experten bezweifeln die Wirksamkeit der härteren Strafen.

Die österreichische Regierung plant einen höheren Strafrahmen für Gewaltverbrechen: „Wer sich in Österreich an Frauen oder Kindern vergeht, der hat keine Milde verdient, sondern auch ordentliche, harte Bestrafung“, so begründete Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) die Strafrechtsverschärfungen. Eine Arbeitsgruppe hat unter Beteiligung einer Experten-Kommission ein Gesetzespaket aus knapp 50 Maßnahmen erarbeitet, das 2020 in Kraft treten soll.

Die Mindeststrafe bei Vergewaltigung soll von einem auf zwei Jahre erhöht, die Möglichkeit einer Bewährungsstrafe ausgeschlossen werden. Experten weisen allerdings darauf hin, dass Strafen auf Bewährung in den letzten Jahren ohnehin nur selten verhängt wurden. Bei Wiederholungstätern sollen um die Hälfte erhöhte Höchststrafen möglich sein. Beispielsweise sollen Straftäter, die ihre Opfer ein Jahr lang quälten, bis zu zehn Jahren Haft drohen, bisher waren es fünf Jahre. Richter müssen eine Traumatisierung der Opfer im Strafmaß berücksichtigen. Daneben sollen der Opferschutz, Präventionsmaßnahmen und Täterarbeit gestärkt werden.

Einige Mitglieder der Kommission kritisieren die vorgesehenen Maßnahmen als kontraproduktiv und nutzlos, weil das Strafrecht bereits 2016 verschärft worden ist. Die Autoren einer Studie für die Kommission kamen zu dem Ergebnis, dass die damaligen Neuerungen ausreichen würden.

Österreichische Richter vermissen „wissenschaftlich fundierte Belege“

Viele österreichische Richter werten das Gesetzesvorhaben als ein Zeichen des Misstrauens in ihre Arbeit. Die Präsidentin der österreichischen Richtervereinigung, Sabine Matejka, erklärte, es fehlten „wissenschaftlich fundierte Belege“, die die Wirksamkeit höherer Strafen belegten. Viel wichtiger seien Opferschutz und Täterarbeit. Die Richter wünschten sich für die Strafzumessung einen möglichst breiten Rahmen, um den einzelnen Tatbeständen gerecht werden zu können. Verschiedene Opferschutzverbände befürchten, dass die Zahl der angezeigten Gewalttaten durch ein höheres Strafmaß zurückgehen könne, weil ein großer Teil der Gewalttaten im häuslichen Umfeld geschehe. Innenminister Herbert Kickl weist die Bedenken der Kritiker zurück. Es gelte, „die Erwartungshaltung der Bevölkerung“ zu berücksichtigen.

Kickl forderte außerdem einen besseren Schutz für gefährdete Berufsgruppen wie Polizisten. In der vergangenen Woche war der Leiter des Sozialamtes Dornbirn in Vorarlberg von einem kurdischen Asylbewerber im Amt ermordet worden. Der Täter war in Österreich geboren und vor Jahren als Straftäter ausgewiesen worden. Er reiste dann als Asylbewerber mithilfe von Schleppern wieder ein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.