Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Neue Studie: Ost und West nach 30 Jahren Einheit: "Erfolgsgeschichte"

Neue Studie
10.09.2020

Ost und West nach 30 Jahren Einheit: "Erfolgsgeschichte"

Alte Grenzmarkierung an der ehemaligen innerdeutschen Grenze bei Geisa in Thüringen.
2 Bilder
Alte Grenzmarkierung an der ehemaligen innerdeutschen Grenze bei Geisa in Thüringen.
Foto: Martin Schutt/zb/dpa

Wie stehen die Deutschen heute zueinander, wie unterschiedlich ist das Leben in den Regionen, wo gibt es Trennendes? Wenige Wochen vor dem 30. Jahrestag der Deutschen Einheit gibt eine neue Studie Einblicke.

Die Bundesrepublik als Land mit vielfältigen Gegensätzen oder gegensätzlicher Vielfalt, mit weiterer Angleichung, aber auch noch Trennendem zwischen Ost und West - mit diesem Tenor hat das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung eine neue Studie zum Stand der Deutschen Einheit präsentiert.

Die Wiedervereinigung sei eine Erfolgsgeschichte, sagt Institutschefin Catherina Hinz. Und der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz (CDU) meint, das Fundament der Einheit sei stark, darauf könne weiter aufgebaut werden. "In den letzten 30 Jahren haben wir gemeinsam eine Herkulesaufgabe gemeistert." Doch Unterschiede gebe es gerade bei der Wirtschaftskraft und den Einkommen.

Zum 30. Jahrestag der Einheit (3. Oktober) beleuchtet die Studie 30 Aspekte des Lebens der Deutschen in Ost und West. Eine Auswahl:

BEVÖLKERUNG: In den ostdeutschen Flächenländern geht die Zahl der Einwohner weiter zurück, seit der Einheit sind es rund 2,2 Millionen Menschen weniger (Ende 2019 rund 12,6 Millionen). In den alten Ländern lag der Zuwachs bei mehr als 5,4 Millionen Menschen. Ost und West seien auf gegensätzlichen demografischen Pfaden unterwegs, so die Autoren. In den Ost-Ländern sowie im Saarland lebten 2019 weniger Menschen als 1991. Vom Rückgang am stärksten betroffen sei Sachsen-Anhalt, das fast jeden vierten Einwohner eingebüßt habe.

EINKOMMEN: Die Ostdeutschen haben im Schnitt noch 14 Prozent weniger Einkommen als Westdeutsche. Haushalte zwischen Rügen und Erzgebirge haben bis heute die Hälfte dessen angespart, was ein Haushalt zwischen Sylt und Alpenrand zurücklegen konnte. Das eigentliche Gefälle beim Einkommen gebe es aber zwischen wirtschaftlich starken Regionen und solchen, die im harten Strukturwandel stecken. Noch zur Jahrtausendwende lagen die einkommensschwächsten Kreise ausschließlich im Osten, inzwischen haben die Bewohner in den Ruhrgebietsstädten Gelsenkirchen und Duisburg das niedrigste Jahreseinkommen.

ZUFRIEDENHEIT: Nie waren die Menschen in Ost und West in den vergangenen 30 Jahren zufriedener als 2019. Dennoch haben im Schnitt vier von zehn Ostdeutschen das Gefühl, Bürger zweiter Klasse zu sein.

GLAUBEN: Waren in der DDR 37 Prozent der Ostdeutschen Mitglied einer der großen Kirchen, waren es 2018 (einschließlich Berlin) noch 21 Prozent. Der Westen folge dem Trend zur Säkularisierung, so Mitautorin Susanne Dähner. Waren 1987 noch 85 Prozent Kirchenmitglieder, sank der Anteil auf 61 Prozent.

GESCHIRRSPÜLER: Noch 1993 stand im Schnitt in knapp 3 von 100 ostdeutschen Haushalten ein Geschirrspüler, aber in 38 im Westen. Inzwischen wird das Gerät in zwei Dritteln ostdeutscher Haushalte genutzt sowie in 75 Prozent westdeutscher Küchen. Ostdeutsche sind aber weniger vom Nutzen eines Wäschetrockners überzeugt, nur ein Viertel der Haushalte hat ihn. Im Westen gehört der Trockner in jedem zweiten Haushalt zum Inventar.

FRAUEN IM BERUF: War 1991 im Westen die Hälfte der Frauen berufstätig, sind es inzwischen knapp 72 Prozent ähnlich wie in den neuen Ländern. Der Osten war das Vorbild, der Westen hat nachgezogen. Bundesweit verdienen Frauen in 23 von 401 Kreisen mehr als Männer - die Kreise liegen alle im Osten.

KINDER: Bei der Zahl Neugeborener gibt es keine nennenswerten Differenzen mehr. 2019 lag die Geburtenrate bei bundesweit 1,54 Kindern. In der alten Bundesrepublik lag die Quote jahrzehntelang bei etwa 1,4. In der DDR stieg sie 1980 auf 1,94, nach dem Mauerfall sackte die ostdeutsche Geburtenziffer auf den historisch einmaligen Wert von etwa 0,8 ab.

LEBENSERWARTUNG: Zwischen Aachen und Zittau geborene Mädchen können seit Mitte der 2000er Jahre im Schnitt auf 83 Jahre hoffen. Westdeutsche Jungen hingegen können im Schnitt noch auf 1,3 Lebensjahre mehr hoffen als Ostdeutsche. Unterschiede werden durch soziale Ungleichheit bestimmt. Im prosperierenden Baden-Württemberg haben Frauen mit 84 Jahren und Männer mit 80 durchschnittlich das längste Leben. Die niedrigste Erwartung haben Frauen mit 82 Jahren im Saarland und Männer mit 76 Jahren in Sachsen-Anhalt.

© dpa-infocom, dpa:200910-99-504028/4 (dpa)

Studie

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.