Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Parlamentswahl: Niederlande rücken nach rechts - Liberale sollen regieren

Parlamentswahl
18.03.2021

Niederlande rücken nach rechts - Liberale sollen regieren

Ruttes rechtsliberale VVD wurde bei den Parlamentswahlen in den Niederlanden Hochrechnungen zufolge mit Abstand stärkste Kraft.
2 Bilder
Ruttes rechtsliberale VVD wurde bei den Parlamentswahlen in den Niederlanden Hochrechnungen zufolge mit Abstand stärkste Kraft.
Foto: Bart Maat/ANP/dpa

Nach dem Jubel folgen harte Verhandlungen: Der Rechtsliberale Mark Rutte siegt bei der Parlamentswahl. Er will mit den Linksliberalen regieren. Kein Machtwechsel - aber dennoch große Unsicherheit.

Nach seinem Wahlsieg bei der Parlamentswahl in den Niederlanden liegt bei Premier Mark Rutte die Initiative für die Regierungsbildung. Er kann zum vierten Mal Regierungschef des Landes werden.

Rutte drängte auf schnelle Verhandlungen. Erste Adresse ist die linksliberale D66. Sie ging überraschend stark als Nummer zwei aus der Wahl hervor. Doch die Verhandlungen werden schwierig. Das Parlament ist zersplittert wie kaum zuvor, und es machte einen deutlichen Ruck nach rechts.

Ruttes rechtsliberale VVD wurde nach den Hochrechnungen mit 35 Mandaten mit Abstand stärkste Kraft in der Zweiten Kammer mit 150 Sitzen. Doch die Show stahl Sigrid Kaag, Spitzenkandidatin von D66, der neue Star der Politik in Den Haag. Sie kam mit 24 Sitzen auf Platz zwei und verwies damit den Rechtspopulisten Geert Wilders auf Platz 3.

Der Jubel bei den Siegern war groß: Kurz nach Bekanntwerden der ersten Prognosen sprang der 54-jährige Rutte vor Freude vom Sofa. Und die Linksliberale Kaag tanzte auf dem Tisch. Rutte und Kaag werden aller Voraussicht nach das Land führen.

Doch die Koalitionsverhandlungen können schwierig werden. Sie brauchen mindestens noch zwei weitere Parteien für eine mehrheitsfähige Koalition. Rechnerisch hätte zwar das bisherige Bündnis von VVD, D66 mit Christdemokraten und der kleinen Christenunion weiter eine Mehrheit. Doch die Christdemokraten verbuchten Verluste. Und Kaag will eigentlich nur mit einer anderen progressiven Partei in die Koalition zurückkehren.

Eine beispiellose Affäre um Kinderbeihilfen konnte am Ende Rutte nichts anhaben. Seine VVD legte zwei Sitze zu und wird mit 35 Mandaten erneut die stärkste Kraft. Nach den Analysen von Wahlforschern wollen die Wähler Rutte als Krisenmanager in der Corona-Pandemie. Also gibt es keinen Machtwechsel, aber auch wenig Sicherheiten.

Wer wird auf dem Binnenhof regieren? Wie werden die Niederlande aussehen nach Corona? Das ist unklar. Die neue Koalition müsse dazu die Weichen stellen, sagt Rutte. "Wir müssen die Niederlande erst durch die Krise lotsen und dann schnell einen neuen Start ermöglichen."

Der 54-Jährige bleibt also im "torentje" - das Türmchen ist der Amtssitz des Premiers auf dem mittelalterlichen Binnenhof in Den Haag. Ob er nach zehn Jahren nicht langsam amtsmüde werde, wurde er am Wahlabend gefragt. "O nee, ich habe Energie für weitere zehn Jahre", antwortete Rutte.

Doch nun klopft eine Nachfolgerin energisch an die Tür des Türmchens. Sigrid Kaag (59), Außenhandelsministerin mit großer internationaler Erfahrung, macht keinen Hehl daraus, dass sie die erste weibliche Regierungschefin des Landes werden will. Sie führte als einzige einen klar proeuropäischen Wahlkampf.

Kaag will eine "progressivere, ehrlichere und grünere Politik". Und damit besetzte sie erfolgreich die Themen der linken Parteien. Das erklärt die historischen Verluste des grün-linken Blocks. 25 Prozent der D66-Wähler hatten nach den Analysen strategisch gewählt. Für sie hatte D66 die größten Chancen, linke Politik in einer Koalition durchzusetzen.

Klimawandel, Wohnungsnot, soziale Gerechtigkeit - alles waren Themen des Wahlkampfes. Und doch: Die grüne Partei verlor dramatisch die Hälfte der Sitze und kam nur auf sieben. Die Sozialisten haben nun neun Mandate, ein Minus von fünf, und die Sozialdemokraten konnten ihr mageres Ergebnis von neun Sitzen nach der historischen Niederlage von 2017 gerade noch halten.

Stattdessen wurden die Rechtsextremen so stark wie nie zuvor. Zwar verlor der Rechtspopulist Wilders Stimmen und kommt auf 17 Sitze. Doch mit acht Mandaten wurde das FvD von Thierry Baudet viermal so groß wie bisher. Vor allem Corona-Leugner und Gegner des Lockdown gaben ihm ihre Stimme. Erstmals im Parlament ist JA21, eine Abspaltung von FvD mit vier Sitzen. Auch wenn fast alle etablierten Parteien eine Zusammenarbeit mit Wilders und Baudet ablehnen. Der Druck von rechts ist stark. Hinzu kommt noch die Zersplitterung des Parlaments: 17 Parteien - das gab es zuletzt 1918 und ist ein schlechter Vorbote für Stabilität.

© dpa-infocom, dpa:210318-99-868757/3 (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.