Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Polen: Polnisches Parlament entmachtet Verfassungsgericht

Polen
24.12.2015

Polnisches Parlament entmachtet Verfassungsgericht

Der Umbau der Justiz in Polen wurde durch das Parlament gebracht.
Foto: Rafal Guz (dpa)

Trotz massiver Kritik peitscht die polnische Regierungspartei PiS den Umbau der Justiz durch das Parlaments. Damit ist auch das Verfassungsgericht entmachtet.

Die polnische Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hat ihre Macht um einen wichtigen Schritt ausgebaut. Der Senat als zweite Parlamentskammer stimmte in der Nacht auf Donnerstag für eine umstrittene Gesetzesnovelle, die die Einspruchsmöglichkeiten des Verfassungsgerichts drastisch einschränkt. Trotz Protesten und Warnungen von Opposition, Richtern, ausländischen Politikern und zehntausenden Demonstranten stimmten 58 Senatoren für und nur 28 gegen die von der Regierung vorgelegte Novelle, bei einer Enthaltung. Das Unterhaus hatte schon am Dienstag zugestimmt.

Noch am Mittwoch hatte die Europäische Kommission die neue nationalkonservative Regierung Polens davor gewarnt, die Unabhängigkeit des Verfassungsgerichts einzuschränken. EU-Vize-Kommissionspräsident Frans Timmermans forderte eine Überprüfung der Gesetzesänderung. Über sein Schreiben an Außenminister Witold Waszczykowski und Justizminister Zbigniew Ziobro berichteten am Mittwoch "Süddeutsche Zeitung" und "tagesschau.de".

Wenn erwartungsgemäß Präsident Andrzej Duda noch am Donnerstag die Gesetzesnovelle unterzeichnet, wird sie mit sofortiger Wirkung gültig und schaltet das Verfassungsgericht weitgehend als Korrektiv gegenüber der PiS-Parlamentsmehrheit aus. Unter anderem ist darin nämlich festgelegt, dass künftig eine Zweidrittelmehrheit statt der bisher ausreichenden einfachen Mehrheit der Verfassungsrichter notwendig ist, um von der Parlamentsmehrheit beschlossene Gesetze wegen Verfassungsbedenken abzulehnen.

Partei PiS in Polen steht massiv in der Kritik

Da die PiS gleich nach Erlangen ihrer Parlamentsmehrheit bereits einen Teil der Verfassungsrichter in einem umstrittenen Handstreich durch eigene Kandidaten ersetzte, kann sie sich also auf eine ausreichende Sperrminorität verlassen, die einen Einspruch gegen ihre Gesetze verhindert. Zu den aktuellen Streitpunkten, die die polnische Gesellschaft spalten, gehört aber auch, ob dieser Personalwechsel im Höchstgericht überhaupt legal war. Das Verfassungsgericht in seiner bisherigen Zusammensetzung erklärte die Entscheidung für rechtswidrig, dennoch unterzeichnete Präsident Duda die Ernennungen.

Unter den führenden Juristen des Landes rief der Plan der Regierungspartei blankes Entsetzen hervor. Noch während der Senatsdebatte verlangte die Richtervereinigung "Iustitia" von den Abgeordneten, "die Gesetzesnovelle als Ganzes" abzulehnen. Ebenfalls noch vor der Abstimmung appellierte das Präsidium des nationalen Richter-Rates an Präsident Duda, die Gesetzesnovelle nicht zu unterschreiben.

Lesen Sie dazu auch

Auch die frühere liberale Regierungspartei Bürgerplattform (PO) wartete gar nicht erst das Abstimmungsergebnis ab, sondern reichte noch am Mittwoch beim Verfassungsgericht eine Klage gegen die Gesetzesnovelle ein, die nach Oppositionsauffassung gerade dieses zu paralysieren drohe. Kritik am Vorgehen der polnischen Regierenden kommt aber längst nicht mehr nur aus dem Inland, sondern auch von der EU-Kommission und einer ganzen Reihe internationaler Politiker. Die für Demokratien selbstverständliche Gewaltenteilung sei nicht mehr gewährleistet, lautet der Tenor der Kritiker, die einen "schleichenden Staatsstreich" befürchten. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.