Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Donald Trump: Rede zur Lage der Nation: Trump zwischen Pathos und Poltereien

Donald Trump
06.02.2019

Rede zur Lage der Nation: Trump zwischen Pathos und Poltereien

Mal monoton, dann wieder mit großer Geste: US-Präsident Donald Trump bei seiner Ansprache der Lage der Nation.
Foto: Doug Mills, afp

Der US-Präsident ruft in seiner Rede zum Zustand der Nation zur Aussöhnung auf. Doch dann droht er den Demokraten. Eine klare Linie ließ er vermissen.

Die Talkshowgäste bei den großen amerikanischen Nachrichtensendern suchten noch nach dem roten Faden in der zweitlängsten Präsidenten-Ansprache der amerikanischen Geschichte, als Alexandria Ocasio-Cortez, die junge demokratische Abgeordnete aus New York, schon entschieden den Daumen senkte: „Seine Worte sind nichts als leere Plattitüden, kindische Empörung und Verachtung für alle Werte, die diese Nation groß gemacht haben“, wetterte sie.

Der Verriss der linken Aktivistin dürfte Donald Trump nicht sehr getroffen haben. Immerhin hatte er in seiner anderthalbstündigen Rede zur Lage der Nation kämpferisch ausgerufen: „Amerika wird nie ein sozialistisches Land sein!“, was Ocasio-Cortez als unfreundliche Grußadresse verstehen konnte. Mehr Sorgen muss dem Präsidenten die Reaktion der erzkonservativen Kolumnistin Ann Coulter machen, die sich als Sprachrohr der Trump-Basis versteht. „Das war die lahmste, rührseligste State-of-the-Union-Rede aller Zeiten. Feuern Sie Ihren Redenschreiber, Herr Präsident!“, forderte sie auf Twitter.

Weite Teile vom Teleprompter abgelesen

Tatsächlich hatte Trump vor den beiden Kammern des Kongresses einen merkwürdigen Vortrag vom Teleprompter abgelesen. In teilweise monotonem Ton warb der Präsident für überparteiliche Zusammenarbeit. „Die Agenda, die ich Ihnen heute Abend ausbreite, ist die Agenda des amerikanischen Volkes“, behauptete er. Doch der Eindruck wurde an vielen Stellen von falschem Pathos, spalterischen Einschüben und unwahren Behauptungen konterkariert. „Ein disharmonischer Aufruf zur Einheit“, titelte die Washington Post am Mittwoch.

Die Regierungserklärung, der „State of the Union“, ist eine mit viel Pomp überladene jährliche Inszenierung mit Ehrengästen, die das amerikanische Volk symbolisieren sollen – und Parteifreunden, die nach jedem zweiten Satz begeistert klatschend von den Sitzen springen. Trump befand sich in einer ungewohnten Situation, als er am Dienstagabend den holzgetäfelten Kongress-Saal betrat. Erstmals in seiner Amtszeit wurde die Sitzung von einer demokratischen Politikerin geleitet, die die neue Mehrheit im Repräsentantenhaus vertritt: Nancy Pelosi. Die Parlamentschefin war es auch gewesen, die wegen des Haushaltsstreits eine Verschiebung der Rede erzwungen hatte.

Erst Harmonie, dann die Warnung 

Trump grüßte Pelosi knapp, verkniff sich aber eine Gratulation. „Ich bin bereit, mit Ihnen zusammenzuarbeiten“, rief er den Demokraten zu. Er erwähnte kurz sein seit zwei Jahren versprochenes milliardenschweres Infrastrukturpaket, das man gemeinsam beschließen könne. Doch dann fiel der Präsident mit einer Litanei seiner Erfolge in den üblichen Duktus zurück, bevor er das Repräsentantenhaus kaum versteckt warnte, die „lächerliche parteiische Untersuchung“ seiner Russland-Verwicklungen einzustellen: „Wenn es Frieden und Gesetzgebung geben soll, kann es nicht Krieg und Ermittlungen geben. So läuft das einfach nicht“, sagte er.

„Der Präsident drohte dem Kongress der Vereinigten Staaten, um ihn von seinen verfassungsrechtlichen Aufsichtspflichten abzuhalten“, empörte sich Pelosi später. Auch andere Passagen der Trump-Rede klangen wenig versöhnlich. So warf er den Demokraten im Streit über die Legalisierung von Spätabtreibungen die „Hinrichtung“ von Babys vor, forderte von ihnen „Verzicht auf Vergeltung“ gegen seine Person, erwähnte den wachsenden weißen Rassismus und die alltägliche Waffengewalt mit keinem Wort und dämonisierte stattdessen den „gewaltigen Ansturm“ von Flüchtlingen als „Bedrohung der Sicherheit“ aller Amerikaner.

Von einem nationalen Notstand spricht Trump nicht

Allerdings verzichtete Trump in seiner Rede darauf, den nationalen Notstand auszurufen und die Mauer an der Grenze zu Mexiko so ohne Zustimmung des Kongresses durchzupeitschen. Offenbar gibt es derzeit massive Widerstände in der republikanischen Partei gegen dieses verfassungsrechtlich heikle Manöver. Doch mit 20 Minuten widmete Trump der Mauer so viel Zeit wie keinem anderen Thema. Er betonte zwar, die Grenzanlage müsse nicht aus Beton, sondern könne auch aus Stahlstangen gebaut werden, was wie ein Entgegenkommen an die Demokraten klingt. Doch machte er keine Angebote zur Einbürgerung von Migranten, die schon als Kinder ohne Papiere ins Land kamen. Ohne ein massives Entgegenkommen beim Einwanderungsrecht scheint eine Zustimmung der Opposition aber ausgeschlossen. So blieb Trumps Kompromissaufruf ohne Substanz. Kämpferisch klang gleichwohl sein Versprechen: „Ich werde die Mauer bauen!“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.