Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Reinfeldt muss nach Wahlsieg neue Mehrheit finden

20.09.2010

Reinfeldt muss nach Wahlsieg neue Mehrheit finden

Reinfeldt muss nach Wahlsieg neue Mehrheit finden
Foto: DPA

Stockholm - Der Erfolg der Rechtspopulisten hat Schwedens Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt um die absolute Mehrheit gebracht.

Trotz des glänzenden Erfolges seiner konservativen Partei muss der 45-jährige Regierungschef mit seiner Bürger-Koalition nach den Wahlen vom Sonntag neue Partner suchen. Die Grünen signalisieren Gesprächsbereitschaft.

Die rechtspopulistischen Schwedendemokraten schafften bei den Wahlen mit 5,7 Prozent erstmals den Einzug ins Stockholmer Parlament; sie stellen künftig 20 Abgeordnete. Die Sozialdemokraten hingegen erzielten ihr schlechtestes Ergebnis seit 96 Jahren.

Reinfeldt schloss in scharfer Form jede Zusammenarbeit mit den Schwedendemokraten aus: "Das ist nach wie vor eine im Kern fremdenfeindliche Partei, die ein anderes Schweden ohne Toleranz und großzügige Asylpolitik und Arbeitskraft-Zuwanderung will."

Die bisher oppositionellen Grünen lehnten in der Wahlnacht ein Angebot zur Zusammenarbeit mit dem bürgerlichen Regierungslager zunächst ab, zeigten sich am Montag aber doch gesprächsbereit. "Es ist klar, dass wir in dieser Lage miteinander sprechen müssen", sagte Grünen-Sprecher Peter Eriksson.

Wegen des Erfolges der Schwedendemokraten, die vor allem für eine drastische Beschränkung der Zuwanderung eintreten, fehlen Reinfeldt drei Stimmen für die absolute Mehrheit. Die Konservativen selbst ("Moderate Sammlungspartei") erzielten mit 30 Prozent das beste Ergebnis ihrer Parteigeschichte und gelten als klarer Wahlsieger. Die Schwedendemokraten, die bei der Wahl 2006 noch mit 2,9 Prozent gescheitert waren, konnten ihr Ergebnis mit 5,7 Prozent fast verdoppeln.

Nur knapp vor den Konservativen blieben die Sozialdemokraten, die mit 30,9 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis seit Beginn der Demokratie in Schweden einfuhren. Parteichefin Mona Sahlin will trotzdem im Amt bleiben. Sie sagte: "Jetzt wird es ernst, weil wir fremdenfeindliche Kräfte in Schwedens Parlament haben." Die Sozialdemokraten hatten das skandinavische Land seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts fast immer im Alleingang regiert. Sie wurden jetzt mit einem Minus von 4,1 Prozentpunkten gegenüber 2006 zum haushohen Verlierer dieser Wahl.

Die Grünen legten um zwei Prozentpunkte auf 7,2 Prozent zu und erzielten damit das beste Ergebnis seit ihrer Gründung. Die Linkspartei, die für eine Koalition mit Grünen und Sozialdemokraten angetreten war, sackte von 5,9 auf 5,6 Prozent ab. Verluste hinnehmen mussten auch die drei kleinen Partner Reinfeldts in seiner "Allianz"- Koalition. Die Liberale Volkspartei verlor 0,4 Prozentpunkte und kam auf 7,1 Prozent. Das Zentrum erhielt 6,6 Prozent (-1,3) und Christdemokraten 5,6 Prozent (-1,0).

Die Wahlbeteiligung unter den 7,1 Millionen Stimmberechtigten lag mit 82,1 Prozent über der von 2006 mit 80,4 Prozent. Wegen der noch nicht abgeschlossenen Auszählung von Briefwahlstimmen aus dem Ausland sind leichte Verschiebungen bei den Ergebnissen und auch bei der Mandatsverteilung noch möglich. Das Endergebnis soll Mittwoch vorliegen.

Vorläufiges amtliches Endergebnis

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.