Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Spaniens Politik missbraucht das Strafrecht

Spaniens Politik missbraucht das Strafrecht

Kommentar Von Michael Pohl
03.04.2018

Der Fall Puigdemont bringt Deutschland in eine Zwickmühle. Dabei sollte der Katalonien-Konflikt politisch ausgefochten werden.

Die deutsche Politik steckt in der Zwickmühle und ist zum Zuschauen verdammt: Politisch ist es höchst fragwürdig, Carles Puigdemont auszuliefern. Juristisch dürfte der Fall – und damit auch Sinn und Zweck des europäischen Haftbefehls – bald die höchsten deutschen Gerichte beschäftigen.

Politisch fragwürdig ist der Fall, weil der ehemalige Regionalpräsident Kataloniens demokratisch für seine Politik gewählt wurde, so sehr man seinen Separatismus kritisieren mag. Doch Spaniens Politik missbraucht das Strafrecht: Der Streit muss politisch ausgefochten werden – und wenn juristisch, dann über Zivil- und Verfassungsgerichte, nicht aber über die Kriminaljustiz und Gefängnisse.

Katalonien ist seit 1979 eine autonome Gemeinschaft in Spanien. Unabhängigkeitsbestrebungen gab es schon früher. Von 2009 bis 2011 führten mehrere Städte und Gemeinden in Katalonien Unabhängigkeitsreferenden durch. Diese waren aber nicht bindend.
23 Bilder
Die Katalonien-Krise in Bildern: Wie es soweit kommen konnte
Foto: Marta Perez/EPA, dpa

Juristisch spannend wird der Fall, weil der deutsche Tatbestand des Hochverrats anders als Spaniens „Rebellion“ explizit von Gewalt ausgeht. Es ist aber brandgefährlich, Puigdemonts Bewegung ihre Friedfertigkeit abzusprechen. Hier macht es sich der Kieler Generalstaatsanwalt zu leicht. Hoffentlich bewerten dies die Richter anders.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.04.2018

>> Spaniens Politik missbraucht das Strafrecht <<

Geht es auch eine Nummer kleiner?

>> Der Streit muss politisch ausgefochten werden – und wenn juristisch, dann über Zivil- und Verfassungsgerichte, nicht aber über die Kriminaljustiz und Gefängnisse. <<

Also wäre es für den AZ Kommentator politisch legitim, wenn sich Bayern von der Berliner Chaos-Republik lossagen wollte? Also vergessen wir das Grundgesetz und machen es einfach "politisch"?

Dazu ist die Differenzierung zwischen "Zivil- und Verfassungsgerichte, nicht aber über die Kriminaljustiz und Gefängnisse." eine Meisterleistung der Polemik. Haftstrafen sind auch im EU-Land Spanien kein Instrument einen Streit auszutragen!