Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Studie: Jeder wirft 81 Kilo Lebensmittel in den Müll

Studie
13.03.2012

Jeder wirft 81 Kilo Lebensmittel in den Müll

ILLUSTRATION - Lebensmittel liegen am Dienstag (13.03.2012) in einer Mülltonne in Frankfurt (Oder). Jeder Bundesbürger wirft pro Jahr 81,6 Kilogramm Lebensmittel in den Müll. Das zeigt eine Studie der Universität Stuttgart. Foto: Patrick Pleul dpa/lbn (zu dpa 0200 vom 13.03.2012) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Foto: Patrick Pleul

Knapp elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr im Müll.

Nach einer Studie der Universität Stuttgart werden mehr als 60 Prozent davon in Privathaushalten weggeworfen. Rein rechnerisch gibt jeder Deutsche damit 235 Euro im Jahr für Obst, Gemüse und andere Nahrungsmittel aus, die er nicht isst, sondern später lediglich in den Abfall kippt. Bei einem vierköpfigen Haushalt sind das 940 Euro pro Jahr. Auf die ganze Bundesrepublik hochgerechnet kostet diese Verschwendung insgesamt mehr als 21 Milliarden Euro.

„Wir leben in einer Überfluss- und Wegwerfgesellschaft“, kritisierte  Verbraucherministerin Ilse Aigner, deren Ressort die Studie in Auftrag gegeben hat, vor Journalisten in Berlin. Allein 6,7 Millionen Tonnen an  Lebensmitteln werden danach in privaten Haushalten in den Restmüll oder die Biotonne geworfen, durch den Ausguss oder die Toilette gespült, als Kompost entsorgt oder an Haustiere verfüttert. Pro Verbraucher und Tag sind das 225 Gramm, das ist das Volumen eines durchschnittlichen Frühstücks.

Bei Großverbrauchern wie Hotels, Gaststätten, Kliniken, Schul- oder Betriebskantinen fallen jedes Jahr 1,9 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an, in der Lebensmittelindustrie sind es ebenfalls knapp zwei Millionen Tonnen, im Handel noch einmal 550000 Tonnen.

Mit einer Kampagne unter dem Motto „zu gut für die Tonne“ will das Verbraucherministerium nun für einen bewussteren Umgang mit Nahrungsmitteln werben. Außerdem soll die regionale Vermarktung mit Hilfe einer speziellen Kennzeichnung gestärkt werden. Wenn sich Verbraucher häufiger für Erzeugnisse aus ihrer Region entscheiden, so Aigner, „bedeutet das kürzere Transportwege, weniger Transportschäden und weniger Verlust“. Aigners Staatssekretär Gerd Müller plädierte in einem Interview mit unserer Zeitung für ein Pflichtfach Ernährungskunde an allen Schulen: „Was unser tägliches Brot wert ist, wissen viele Menschen heute gar nicht mehr zu schätzen.“

Ein Problem bei Lebensmitteln: das Haltbarkeitsdatum

Nach Ansicht der Grünen-Politikerin Bärbel Höhn reichen solche Maßnahmen allerdings nicht aus, um die Verschwendung in den Griff zu bekommen. „Die notwendige Reduzierung unseres übermäßigen Fleischkonsums bleibt außen vor“, betonte sie. Bis zum Jahr 2020 wollen die EU-Länder die Menge an unnötig weggeworfenen Lebensmitteln in Europa halbieren. Im Moment sind das bei einem statistischen Durchschnittsdeutschen jedes Jahr 81,6 Kilogramm – 53 Kilo davon wären nach der Studie vermeidbar.

Lesen Sie dazu auch

Die Hauptursachen für die Verschwendung sind nach den Recherchen der Stuttgarter Wissenschaftler der Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums, ein schlechter Überblick über die eigenen Vorräte, unsachgemäße Lagerung und auch die mangelnde Wertschätzung von Lebensmitteln in Deutschland. Am häufigsten weggeworfen werden Gemüse (28 Prozent), Obst (18 Prozent), Backwaren (15 Prozent) und Speisereste (zwölf Prozent). "

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.