Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Studie: Junge Zuschauer bleiben für immer weg

Studie
20.05.2011

Junge Zuschauer bleiben für immer weg

Wolken über dem Schunkelparadies. Forscher sagen ARD und ZDF eine düstere Zukunft voraus

Silbereisen, Andy Borg und Carmen Nebel müssen jetzt ganz tapfer sein: Volkstümliche Musik im Fernsehen ist vom Aussterben bedroht. Schon in absehbarer Zukunft dürften im „Musikantenstadl“ und den anderen Tempeln der Schunkelfreude die Lichter für immer ausgehen. Das behauptet zumindest eine neue Studie zur Fernsehnutzung, die jetzt in der Fachzeitschrift Media Perspektiven veröffentlicht worden ist.

Unter der schönen Überschrift „Das Fernsehprogramm – ein Freund fürs Leben?“ setzen sich die Autoren der Studie mit der spannenden Frage auseinander, wie sich die Fernsehgewohnheiten von Zuschauern mit zunehmendem Alter ändern – oder eben nicht. Die Ergebnisse der Untersuchung prophezeien nicht nur der von ARD und ZDF übertragenen Volksmusik, sondern dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen insgesamt eine schwierige Zukunft. Denn viele junge Zuschauer, die um das Erste, das Zweite und die dritten Programme heute einen weiten Bogen machen, werden diese Sender auch nicht einschalten, wenn sie eines Tages älter sind. Ein schockierender Befund für ARD und ZDF, zumal an der Erstellung der Studie nicht etwa feindliche Privatsender beteiligt waren, sondern unter anderem die Abteilung Medienforschung des Westdeutschen Rundfunks (WDR). Dass es junge Leute nicht so mit ARD und ZDF haben, ist für die Dinos unter den Sendern schon lange ein Problem und wird in derselben Ausgabe von Media Perspektiven an anderer Stelle (Studie „Tendenzen im Zuschauerverhalten“) mit Zahlen und Statistiken untermauert. So führten die öffentlich-rechtlichen Sender im vergangenen Jahr beim jungen Publikum nur noch ein Schattendasein: Die Marktanteile des Ersten lagen bei den Zuschauern im werberelevanten Alter zwischen 14 und 49 bei schlappen 7,3 Prozent, das Zweite brachte es sogar nur auf 6,7 Prozent.

Damit reihten sich die mit Gebührenmilliarden gemästeten ARD und ZDF brav unter kleine private Programmveranstalter wie Vox (7,7 Prozent), Kabel eins (6,2 Prozent) oder RTL2 (6,0 Prozent) – und lagen weit abgeschlagen hinter den beim jüngeren Publikum wesentlich beliebteren Privatsendern RTL (18,1 Prozent), Pro Sieben (11,6 Prozent) und Sat.1 (10,7 Prozent). Bei Zuschauern jenseits der 50 sieht es freilich ganz anders aus, bei ihnen finden die Öffentlich-Rechtlichen noch trostreichen Ausgleich, dort sind sie unangefochtene Marktführer: Die Marktanteile von ARD und ZDF lagen 2010 bei den Zuschauern ab 50 um jeweils 18 Prozent, die dritten Programme gesamt brachten es 2010 gar auf satte 19,2 Prozent.

Wo aber liegt für die öffentlich-rechtlichen Sender dann das Problem? Schließlich sind die jungen Zuschauer von heute die alten von morgen. Das Problem, so lehrt es die Studie „Das Fernsehprogramm – ein Freund fürs Leben?“, liegt darin, dass die TV-Vorlieben vieler Menschen im jungen Alter geprägt werden und sich später nicht mehr ändern.

Es sei „nicht davon auszugehen, dass die jüngeren, verstärkt mit den privaten Angeboten sozialisierten Zuschauer quasi automatisch wieder zu den öffentlich-rechtlichen Programmen kommen, wenn sie älter werden“, lautet das Fazit der Untersuchung, für die Medienexperten die Fernsehgewohnheiten aller Altersgruppen in den vergangenen knapp 20 Jahren genau unter die Lupe genommen haben.

Was Hänschen nicht guckt, guckt Hans nimmermehr – und das bedeutet für ein Genre wie das der volkstümlichen Musik langfristig das Aus, denn: „Ein Alterseffekt in dem Sinne, dass die Zuschauer verstärkt Volksmusiksendungen einschalten, wenn sie älter werden, ist dagegen nicht festzustellen“, lautet das für ARD und ZDF deprimierende Fazit der Studie.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.