Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Türkei: Arife will Deutsche werden - und sorgt damit im TV für einen Eklat

Türkei
24.04.2019

Arife will Deutsche werden - und sorgt damit im TV für einen Eklat

Arife Vildan im türkischen Fernsehen.
Foto: Susanne Güsten

Das offene Bekenntnis eines türkischen Mädchens offenbart grundlegende Probleme im Land. Junge Leute sehen dort keine Zukunft mehr

Am 23. April kommen in der Türkei traditionell die Kinder zu Wort: Beim „Fest des Kindes“ dürfen sich Schüler am Kabinettstisch auf den Platz des Staatspräsidenten setzen und werden im Fernsehen interviewt. Das Land will an dem Tag seine eigene Zukunft zelebrieren. Diesmal schlug die Feiertagsstimmung in einen bitteren Streit über die Hoffnungslosigkeit der jungen Generation in einem zunehmend autokratischen Staat um.

Junge Türkin sagt live im Fernsehen, dass sie Deutsche werden will

Auslöser war eine Bemerkung der Schülerin Arife Vildan. In einer Livesendung des regierungstreuen Nachrichtensenders NTV fragte die Moderatorin das Mädchen nach seinen Plänen. „Ich will in Deutschland an der Universität Köln Medizin studieren und hinterher vielleicht deutsche Staatsbürgerin werden“, antwortete Arife.

„Aber nein!“, entgegnete ihr die Moderatorin und versuchte, mit einem nervösen Kichern die Antwort des Kindes zu überspielen – in der heutigen Türkei kann selbst indirekte Kritik an den Zuständen im Land unangenehme Folgen haben. Doch es war zu spät: In den sozialen Medien brach ein Sturm los.

Dass schon Teenager wie Arife in ihrem Heimatland keine Perspektive mehr für sich sehen, schockt viele Kommentatoren und Politiker. Nationalisten dagegen sprechen von Vaterlandsverrat und fordern eine Bestrafung der Eltern von Arife – dabei ist das Mädchen ein Waisenkind und besucht eine Istanbuler Waisenschule mit exzellentem Ruf.

Arifes Lebenstraum ist deshalb so kontrovers, weil er an den Kern des politischen Lagerkampfes in der Türkei rührt. Die eine Seite verliert immer mehr die Hoffnung auf bessere Zeiten, die ihnen die Regierung von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan verspricht. Auf der anderen Seite des Streits stehen regierungstreue Nationalisten, die überall Angriffe auf die Türkei wittern und dafür sind, die Zügel noch stärker anzuziehen.

Millionen Türken hegten Träume wie Arife, schrieb der regierungskritische Kolumnist Yilmaz Özdil in der Zeitung Sözcü. Wenn sich nichts ändere, werde in ein paar Jahren in der Türkei kein Kind mehr da sein, das sich am Fest des Kindes symbolisch auf den Präsidentensessel setzt.

Viele junge Menschen verlassen die Türkei

Fest steht, dass die Türkei talentierte, gebildete und junge Leute verliert. Nach Zahlen des Statistikamtes verließen im Jahr 2017 rund 254.000 Menschen das Land – 42,5 Prozent mehr als 2016. Viele Wohlhabende bringen ihr Vermögen im Ausland in Sicherheit und ziehen in die USA, um ihre Kinder dort auf die Universität zu schicken. Auch Deutschland ist ein Ziel: Im vergangenen Jahr zählten die Behörden 10.655 Asylanträge aus der Türkei, rund 2000 mehr als im Vorjahr.

Selbst Regierungsanhänger sind angesichts des von Arife geäußerten Lebensziels alarmiert. Der in Köln geborene AKP-Parlamentsabgeordnete Mustafa Yeneroglu schrieb auf Twitter, wenn junge Türken ihre Träume in Deutschland statt in der Türkei verwirklichen wollten, dann sollte das den Politikern zu denken geben.

Nicht alle sehen das so. Es müsse untersucht werden, ob die Gülen-Bewegung Arife für ihre anti-türkischen Zwecke eingespannt habe, verlangte ein Erdogan-Anhänger auf Twitter. Andere forderten, dem Mädchen jede Unterstützung zu entziehen. Schließlich werde ihre Waisenschule mit Spenden türkischer Staatsbürger finanziert. „Dann hau doch ab nach Deutschland und sieh zu, wie du da mit eigenen Mitteln studieren kannst“, twitterte ein Nationalist.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.04.2019

Ich will auch Deutscher werden. Ach - ich bin es schon. Dann ist ja gut.