Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Umwelt: Grüner Werbegag

Umwelt
05.12.2011

Grüner Werbegag

Deutschland und China planen einen gemeinsamen Ökopark. Wer dabei gewinnt, ist unklar. Verlierer könnten einheimische Bauern sein

Peking Öko zieht immer, mag sich Chinas Wirtschaftsminister Chen Deming gedacht haben, als er seinem deutschen Amtskollegen Rainer Brüderle (FDP) vor zwei Jahren die Gründung eines gemeinsamen Umweltparks vorschlug. China hat gewaltige ökologische Probleme, Deutschland moderne Umwelttechnologie – wie sollte eine Kooperation da keine Win-win-Lösung sein? Brüderle gefiel die Idee und Anfang Dezember wurde nahe der ostchinesischen Hafenstadt Qingdao der Grundstein für den „Sino-German Eco-Park“ gelegt.

Zehn Quadratkilometer Land, eine Fläche, so groß wie die Berliner Innenstadt, ist reserviert. Zehntausende Menschen sollen dort leben, arbeiten und forschen. Doch wer davon profitiert – Chinesen, Deutsche oder die Umwelt –, ist unklar.

Nach zwei Jahren Verhandlungen ist offensichtlich, dass die Chinesen andere Vorstellungen hatten als die Deutschen. „Wir wollen einen Ökopark, der nicht nur ein Etikett ist, sondern echte Substanz schafft“, sagt Ralf Marohn, Geschäftsführer der Beratungsfirma „Far Eastern“, die das Projekt mit entwickelt hat und in Deutschland vertritt. „Um ganz ehrlich zu sein: Dass dies gelingt, ist noch nicht sichergestellt.“

In Qingdao sollen Firmen aus Zukunftsbranchen wie Wind- und Wasserenergie, Solarthermie, Photovoltaik, Biogas, Recycling, Elektromobilität oder Gebäudetechnik angesiedelt werden. Auch die Nähe von Wohnort und Arbeitsplatz soll verwirklicht werden.

Auch Altbundeskanzler Gerhard Schröder ist involviert

Geplant wird das Areal – wie schon Dutzende andere in China – von dem Hamburger Architekturbüro GMP. Altbundeskanzler Gerhard Schröder ist als Unternehmensberater ebenfalls in das Projekt involviert. Obwohl die Planung auf Regierungsebene koordiniert wird, sollen von deutscher Seite keine Steuergelder fließen. Es handle sich um ein „politisch flankiertes privatwirtschaftliches Projekt“, lautet die offizielle Sprachregelung. Was allerdings an dem Ökopark ökologisch sein soll, kann einem bisher niemand erklären.

Beim Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) heißt es auf Anfrage, es würden derzeit noch „verschiedene Standardisierungsansätze erörtert“. Sicher sei bisher nur, dass die Vorgaben nicht von Ökoinstituten, sondern  im Konsens mit Unternehmen  erstellt werden sollen, sagt Marohn. „Schließlich wollen wir Lösungen, die auch wirtschaftlich sind.“ Was pragmatisch klingt, kann auch heißen: Ökologisch ist, was sich als ökologisch verkaufen lässt. Doch damit droht der Park just in die Falle zu treten, an denen in China viele andere Ökoprojekte gescheitert sind.

„Chinas Regierung fördert im ganzen Land Ökosiedlungen, weil sie gerne den Eindruck erwecken möchte, sie denke nachhaltig“, sagt der Umweltexperte Wen Bo. „Die Ambitionen sind immer groß, aber Ergebnisse gibt es fast nie.“ Für chinesische Politiker und Planer gelte eine Stadt schon als Ökostadt, wenn sie modern aussehe, saubere Straßen und einige Grünflächen aufweise. „Das Konzept dient nicht dem Schutz der Umwelt und des Klimas, sondern soll Investitionen anziehen, vor allem aus dem Ausland“, erklärt Wen. „Öko ist in China ein Werbegag zur Vermarktung von Immobilienprojekten.“

Vierzehn Dörfer sollen weichen, um Platz zu schaffen

Doch der Gag hat Folgen. Vierzehn Dörfer sollen für das Projekt umgesiedelt werden. Dass chinesische Ämter dabei regelmäßig zu brutalen und rechtswidrigen Mitteln greifen, ist gut dokumentiert. „Wenn die Entschädigung nicht nach rechtsstaatlichen Grundsätzen abläuft, könnte das aus deutscher Sicht ein K.-o.-Kriterium sein“, sagt Marohn. Ein Blick auf die Webseite der Bezirksregierung von Hongshiya nährt Zweifel: Mehrere Dorfbewohner beschweren sich dort über die Entschädigungspolitik. „Die Nachricht über den Ökopark versetzt uns Bauern in große Panik“, schreibt einer. „Die Besitzurkunden für unsere Häuser haben sie schon eingesammelt, wir haben also keine andere Wahl, als das zu akzeptieren.“

Bei Enteignungen werden Bauern oft von Beamten überrumpelt, die von ihnen die Herausgabe von Dokumenten fordern und diese ohne weitere Rücksprache gegen festgesetzte Entschädigungen austauschen. Am 25. August schreibt ein Bauer: „Heute sind die Entschädigungsregeln bekannt gegeben worden.“ Pro Mu (666 Quadratmeter) würden 40000 Yuan (4800 Euro) bezahlt. „Wir sind alle wütend.“

Ende Oktober scheinen die Entschädigungsangebote erhöht worden zu sein, zumindest für einige. Ein Bauer schreibt, in seinem Dorf würden für einen Hof umgerechnet 6000 Euro bezahlt, in einem anderen jedoch 20400 Euro. „Die Beamten sollten für das Wohl des Volkes arbeiten, aber sie sind korrupt.“ Ein anderer schreibt: „Alle Bewohner in der Region des Ökoparks sollten wachsam bleiben.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.