Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wahl heute: Der Bundespräsident ist machtlos - und dennoch einflussreich

Wahl heute
12.02.2017

Der Bundespräsident ist machtlos - und dennoch einflussreich

Steinmeier soll Nachfolger von Joachim Gauck werden, der nach fünf Jahren nicht wieder kandidiert hat.
3 Bilder
Steinmeier soll Nachfolger von Joachim Gauck werden, der nach fünf Jahren nicht wieder kandidiert hat.
Foto: Britta Pedersen/Archiv (dpa)

Der Bundespräsident hat ein Minimum an politischer Macht, aber ein Maximum an Autorität. Was sind die Gründe dafür?

Der Kanzler, mittlerweile 83 Jahre alt und seit zehn Jahren an der Macht, spürte, wie seine Autorität zu bröckeln begann. In der CDU/CSU-Bundestagsfraktion scharten sich die Abgeordneten hinter dem populären Wirtschaftsminister Ludwig Erhard, den er, Konrad Adenauer, um jeden Preis verhindern wollte.

Da kam dem  Alten eine Idee: Was wäre, wenn er sich um das Amt des Bundespräsidenten bewerben und die Nachfolge von Theodor Heuss antreten würde, der nach zwei Amtsperioden nicht mehr kandidieren konnte? Als Bundespräsident, so sein Kalkül, kann er den Kanzler ernennen (und damit Erhard verhindern), die Minister berufen und entlassen, die Gesetze unterschreiben, ja, sogar den politischen Kurs der Republik vorgeben. So teilte Adenauer der verblüfften Öffentlichkeit am 7. April 1959 mit, dass er Bundespräsident werden wolle.

Doch nur wenig später zog der Kanzler seine Kandidatur wieder zurück. Ein intensiver Blick ins Grundgesetz genügte, um den Machtmenschen Adenauer von der tatsächlichen Ohnmacht des Staatsoberhauptes zu überzeugen: Er ernennt zwar den Kanzler, aber erst nachdem dieser vom Bundestag gewählt worden ist, er beruft und entlässt die Minister, aber auf Vorschlag des Kanzlers, er muss alle Gesetze unterschreiben, selbst wenn sie ihm nicht passen und die Richtlinienkompetenz liegt ohnehin beim Regierungschef. So blieb Adenauer weiter Kanzler und Präsident wurde der eher unscheinbare bisherige Landwirtschaftsminister Heinrich Lübke.

Warum hat der Bundespräsident so wenig konkrete Macht?

Es waren die bitteren Erfahrungen der Weimarer Republik, die die Mütter und Väter des Grundgesetzes in den Jahren 1948/49 veranlassten, den Bundespräsidenten mit so wenig konkreter Macht wie nur möglich auszustatten. Weder wollten sie eine Art Ersatzkaiser, noch sollte es möglich sein, dass, wie in der Endphase der gescheiterten Republik von Weimar, jahrelang Kanzler ohne Mehrheit im Parlament nur mit Hilfe von Notverordnungen und allein gestützt auf den greisen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg regierten.

Ausgerechnet der Liberale Theodor Heuss, der später erster Bundespräsident wurde und das Amt maßgeblich prägte, sorgte bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat dafür, dass das zukünftige Staatsoberhaupt weder direkt vom Volk gewählt wird, sondern indirekt durch die Bundesversammlung, noch einen bestimmenden Einfluss auf die Regierungsbildung und erst recht kein Notverordnungsrecht erhält.

Lesen Sie dazu auch

Machtlos ist der Bundespräsident gleichwohl noch lange nicht. Nur ist seine Macht von einer völlig anderen Natur als die des Kanzlers. Der Präsident wirkt kraft seines Amtes, an die Stelle der tatsächlichen potestas , der Regierungsgewalt, tritt die auctoritas , seine Autorität als über den Parteien und der Tagespolitik stehendes Staatsoberhaupt.

Sein Einfluss ist Ausdruck seiner moralischen Autorität, sein Instrument ist die Rede. Weil er zur größtmöglichen Überparteilichkeit verpflichtet ist, repräsentiert er die gesamte Nation, nicht nur den regierenden Teil, er führt die widerstrebenden Einzelinteressen zusammen, integriert, moderiert und motiviert, sein Wort hat Gewicht und auf informeller Ebene, durch Gespräche und vertrauliche Runden, kann er durchaus Einfluss nehmen.

Die Persönlichkeiten prägen das Amt des Bundespräsidenten

So trafen sich Joachim Gauck und Angela Merkel regelmäßig zu Vier-Augen-Gesprächen, um die aktuelle politische Lage zu besprechen. Gerade weil die Beschreibung des Amtes so unklar ist und der Freiraum entsprechend groß, hängt es von der Persönlichkeit des jeweiligen Präsidenten ab, wie er den leeren Rahmen, den das Grundgesetz zur Verfügung stellt, mit Inhalt füllt.

Die Person prägt das Amt. Und dies taten alle, von Theodor Heuss bis Joachim Gauck. Jeder für sich setzte eigene Akzente, mischte sich mal mehr, mal weniger intensiv in die Tagespolitik ein, verweigerte die Unterschrift unter offensichtlich grundgesetzwidrige Gesetze, forderte die Regierenden gar zu mehr Mut oder Entschlossenheit auf (wie Roman Herzog oder Horst Köhler) oder prangerte gar die Machtversessenheit der Parteien an (wie Richard von Weizsäcker).

Auch Joachim Gauck nutzte den weiten Spielraum des Amtes und setzte klare politische Akzente, so als er auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Januar 2014 ein deutlich stärkeres internationales Engagement Deutschlands forderte oder mit Blick auf die fremdenfeindlichen Ausschreitungen von  Dunkeldeutschland  sprach. Ob eher zurückhaltend oder politisch engagiert - beliebt war bislang noch jeder Bundespräsident.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.02.2017

Stimmt nicht. Mehr ist dazu nicht zu sagen.

06.02.2017

Der Bundespräsident ist machtlos

Der höchste "Nator" im Staat .... wohl möglich, auch der teuerste ...

06.02.2017

Der Bundespräsident ist machtlos

Aber notarlich . . .