Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Warum Facebook & Co. so schwer zu regulieren sind

Kommentar
21.06.2017

Warum Facebook & Co. so schwer zu regulieren sind

Der bisherige Entwurf von Justizminister Maas für das sogenannte Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist bei Fachleuten durchgefallen.
Foto: Michael Kappeler (dpa)

Bundesjustizminister Heiko Maas wird mit seinem Gesetzentwurf gegen den digitalen Hass scheitern. Das Papier hat haarsträubende Mängel. Maas hätte einen anderen Weg wählen müssen.

Man muss sich Facebook als größtes Wirtshaus der Welt vorstellen. In einer Ecke sitzen Hobbyköche, die sich Fotos ihrer Leckereien zeigen. Woanders prahlt einer mit seinen Urlaubsreisen. Hinten diskutieren Gäste über Nachrichten und Lokalpolitik. Wie im richtigen Leben.

Das Gesetz hat eklatante Mängel

Und dann kommt es immer irgendwo zum Streit. Die einen ärgern sich vielleicht über Lügen. Die anderen stänkern gegen Flüchtlinge oder Rechtspopulisten. An den digitalen Stammtischen wird gepöbelt und gemobbt. Es werden Grenzen überschritten. Es kommt zu Beleidigungen und auch zu Hetze.

Bundesjustizminister Heiko Maas hat sich aufgemacht, gegen den Hass bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken vorzugehen. Mit dem Wortungetüm Netzwerkdurchsetzungsgesetz will er die digitalen Wirte zwingen, vermeintliche Straftatbestände zu löschen.

Es ist auch unumstritten, dass die Beleidigungen eingedämmt werden müssen. Doch der Gesetzentwurf ist eine juristische Handwerksarbeit von lausiger Qualität. Gleich acht von zehn Sachverständigen nannten das Papier Anfang der Woche verfassungswidrig. Für den SPD-Politiker war dies ein verdienter Schlag ins Kontor.

Maas will von Facebook & Co. verlangen, eindeutig strafbare Inhalte binnen 24 Stunden zu entfernen. In komplizierten Fällen haben die Anbieter eine Woche lang Zeit. Bei Zuwiderhandlungen drohen Bußgelder von bis zu 50 Millionen Euro. Vor allem zwei Mängel des Entwurfs sind haarsträubend.

Meinungsfreiheit und die Hoheit der Justiz sind bedroht

Problem Nummer eins: Mit den Auflagen würde Maas unfreiwillig Teile des deutschen Rechtssystems privatisieren. Wie Hilfssheriffs müssten Facebook-Leute in Windeseile entscheiden, was Recht oder Unrecht ist. In Deutschland ist das aber Aufgabe von Gerichten.

Und die tun sich schwer genug. Nicht jeder hat verstanden, warum NDR-Satiriker die AfD-Frontfrau Alice Weidel als „Nazischlampe“ verunglimpfen durften, während ein Richter ZDF-Witzbold Jan Böhmermann verbot, den türkischen Präsidenten Erdogan als „Ziegenficker“ zu beleidigen. Und darüber sollen jetzt Facebook-Mitarbeiter entscheiden? Nein.

Damit kommt es zu Problem Nummer zwei: Träte das Gesetz in Kraft, würden die Netzwerke aus Furcht vor hohen Bußgeldern im Zweifel vieles löschen, was nur in die Nähe eines Straftatbestandes käme. Das wäre im Sinne der Meinungsfreiheit nicht akzeptabel.

In dieser Form wird das Gesetz, das in Eile gestrickt wurde und auch in der Koalition umstritten ist, im Parlament scheitern. Alternativ sind wenige Monate vor der Bundestagswahl zwei Szenarien denkbar: Die Einigung der Fraktionen von Union und SPD auf einen kleineren gemeinsamen Nenner. Oder eine Verschiebung auf die nächste Legislaturperiode.

Maas hätte mit Facebook gemeinsam an Lösungen arbeiten müssen

Beides ist so unbefriedigend wie der Entwurf. Denn auch in den Netzwerken müssen Menschen wirkungsvoll vor Mobbing und Hetze geschützt werden. Aber das funktioniert nicht, wenn der Staat sich aus der Verantwortung stiehlt.

Jetzt rächt sich, dass Maas zu lange abwartete und darauf setzte, dass die Netzwerke das Problem im Rahmen einer Selbstverpflichtung alleine lösen. Stattdessen hätte er mit Facebook an einer gemeinsamen Lösung arbeiten sollen, bei der Rechtsstaat und Internet-Plattformen sich bei der Verfolgung von Straftaten unterstützen.

Am Ende zeigt dieser Fall vor allem eines: Das globale digitale Treiben ist zu schnell für die analoge Welt mit ihren nationalen Regierungen und Gesetzen. Facebook ist gerade 13 Jahre alt, hat zwei Milliarden Nutzer und wächst weiter. Nationale Regierungen sind überfordert, ein digitales Wirtshaus dieser Größe zu regulieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.06.2017

Dieses geplanze Gesetz wird eines von vielen Gesetzen werden, das das Geld des Papiers, auf dem es steht nicht wert ist.

Insbesondere ein Fakt wird nicht mal in unterster Instanz bestehen bleiben: die Judikative wird in einem ersten Schritt entmachtet.