Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Warum Heiko Maas in Ankara selbstbewusst auftreten kann

Warum Heiko Maas in Ankara selbstbewusst auftreten kann

Kommentar Von Martin Ferber
05.09.2018

In den sechs Monaten seit der Regierungsbildung in Berlin hat sich die Türkei fundamental verändert. Weil Erdogan sein Land isoliert hat, braucht er Verbündete.

Alles ist anders. So schnell kann es in der Politik gehen. Wenn Außenminister Heiko Maas ein knappes halbes Jahr nach seiner Vereidigung am Mittwoch zu seinem Antrittsbesuch in die Türkei fliegt und sich in Ankara mit Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan, seinem Amtskollegen Mevlut Cavusoglu sowie Parlamentspräsident Binali Yildirim trifft, kommt er in ein Land, das sich in diesen sechs Monaten stark verändert hat. Und damit haben sich auch die Grundbedingungen für das komplexe, schon immer nicht einfache, zuletzt aber äußerst angespannte deutsch-türkische Verhältnis fundamental verändert.

Formal ist der starke Mann der Türkei, Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan, stärker als jemals zuvor. Er hat die Verfassung des Staates nach seinen Wünschen und Vorstellungen umgebaut, ein Präsidialsystem etabliert, das Parlament entmachtet und die freie Presse de facto abgeschafft. Erdogans Wort ist Gesetz, Widerspruch wird nicht geduldet, wie die systematische Verhaftung von kritischen Journalisten belegt. Erdogan steht auf dem Höhepunkt seiner Macht.

Außenpolitisch hat sich die Türkei ins Abseits manövriert

Nach außen aber sieht die Lage völlig anders aus. Da ist der starke Mann am Bosporus so schwach wie noch nie. Außenpolitisch hat sich die Türkei ins Abseits manövriert. Durch seine Eskapaden und sein autoritäres Auftreten hat Erdogan die Europäer brüskiert, gleichzeitig sich mit US-Präsident Donald Trump überworfen, sich im Syrien-Konflikt mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin angelegt und durch seine Unterstützung Katars Saudi-Arabien provoziert. Zur politischen Isolation kommt die wirtschaftliche Krise, die türkische Lira befindet sich im freien Fall, die Wirtschaft des Landes steht wegen der hohen Auslandsschulden vor dem Kollaps.

Günstiger könnte daher der Termin für den Antrittsbesuch des deutschen Außenministers kaum sein. Die Zeiten, in denen Erdogan öffentlich Deutschland kritisierte, unpassende Nazi-Vergleiche anstellte, Journalisten mit doppelter Staatsbürgerschaft ohne Anklageschrift einsperren ließ und gegen den Satiriker Jan Böhmermann klagte, sind längst vorbei. Er musste einsehen, dass er auf der internationalen Bühne auf Dauer Verbündete braucht. Deutschland als wichtiger Handels- wie Nato-Partner und das Land, in dem die meisten Auslandstürken leben, spielt dabei eine zentrale Rolle.

Maas kann selbstbewusst auftreten

Ankara braucht Berlin. Die Charme-Offensive ist in vollem Gange. In Kürze kommt Erdogan nach Deutschland, ebenso sein Schwiegersohn, Finanzminister Berat Albayrak. In dieser Situation kann Maas selbstbewusst auftreten und auf die Einhaltung der Menschenrechte sowie die Freilassung der sieben Deutschen pochen, die noch immer inhaftiert sind.

Lesen Sie dazu auch

Umgekehrt braucht aber auch Berlin Ankara. So war das bei der Flüchtlingskrise und der Bekämpfung der IS-Milizen, so wird es bei der politischen Neuordnung und dem Wiederaufbau Syriens sein, zudem ist die Türkei ein wichtiger Handelspartner. An einer strauchelnden Türkei, gar einem Machtvakuum an der Schnittstelle zwischen Europa und der Arabischen Halbinsel kann die Bundesregierung kein Interesse haben, würde dies doch die gesamte Region weiter destabilisieren.

Zu Hause ein Sultan, im Ausland ein Bittsteller

Und doch ist alles anders. Die jüngste Vergangenheit kann Erdogan nicht ungeschehen machen, die Freilassung von Deniz Yücel oder Mesale Tolu beseitigt das erlittene Unrecht nicht, die unsäglichen Nazi-Vergleiche sind nicht vergessen. Das hat sein Ansehen nachhaltig ramponiert. Zu Hause ein Sultan, im Ausland ein Bittsteller – Schein und Sein, Anspruch und Wirklichkeit könnten weiter nicht auseinanderklaffen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.