Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Atom-Verhandlungen: Warum der Iran eine Chance bekommen muss

Atom-Verhandlungen
30.03.2015

Warum der Iran eine Chance bekommen muss

Irans Präsident Ruhani im AKW Buschehr: Das einzige iranische Atomkraftwerk wurde nach Plänen von Siemens und AEG-Telefunken gebaut.
2 Bilder
Irans Präsident Ruhani im AKW Buschehr: Das einzige iranische Atomkraftwerk wurde nach Plänen von Siemens und AEG-Telefunken gebaut.
Foto: Presidential Official Website/Archiv (dpa)

Wenn Teheran am Bau der Atombombe gehindert werden soll, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Zudem lassen sich regionale und globale Spannungen abbauen.

Wie weit der Weg ist, der in den vergangenen Jahren zurückgelegt wurde, zeigt eine kleine Reminiszenz: Es ist gerade einmal drei Jahre her, dass Teheran wieder einmal drohte, die Straße von Hormus zu blockieren, jene Meerenge im Persischen Golf, durch die der Großteil des auf Tankern verschifften Erdöls für den Weltmarkt transportiert wird. Die USA antworteten sehr energisch und sehr humorlos, man werde gegen eine Blockade internationaler Gewässer notfalls militärisch vorgehen. Abermals schien ein Krieg zwischen den beiden Dauerkontrahenten der vergangenen dreieinhalb Jahrzehnte möglich.

Doch jetzt könnten sogar die Wirtschaftssanktionen gegen Teheran aufgehoben werden – im Gegenzug zu Abstrichen am iranischen Atomprogramm. Die fünf Vetomächte des UN-Sicherheitsrates und Deutschland, die mit dem Iran um Kompromisse ringen, wollen dem Regime eine zivile Nutzung der Kernkraft erlauben, gleichzeitig aber sicherstellen, dass es stets mindestens ein Jahr von der Atombombe entfernt bleibt. Die Chance dazu besteht – aber nicht mehr lange. Noch ist Teheran so weit von der Bombe entfernt, dass es mindestens zwölf Monate dauern würde, um die Vernichtungswaffe zu konstruieren. Diese Zeit könnte der Westen nutzen, um dagegen vorzugehen.

Dem Iran setzen die Sanktionen immer stärker zu

Vertrauen ist gewiss nicht die Grundstimmung bei den Verhandlungen, die jetzt in Lausanne in die Endphase eingetreten sind. Es geht um Konfliktentschärfung und Pragmatismus. Dem Westen ist nicht daran gelegen, dass Teheran weiter mit dem (atomaren) Feuer spielt und aus dem politischen Dissens am Ende noch Gefahren für den Weltfrieden und die Weltwirtschaft erwachsen.

Dem Iran wiederum setzen die Sanktionen immer stärker zu, die teils von den UN, teils von westlichen Staaten verhängt wurden. Weil sich die wirtschaftliche Lage verschlechterte, wuchs die Kompromissbereitschaft. Dazu beigetragen hat indes auch der Wechsel an der Staatsspitze: Statt des verbalradikalen Mahmud Ahmadinedschad, der immer wieder wüste Drohungen gegen Israel ausstieß, ist seit 2013 der gemäßigtere Hassan Rohani am Ruder.

Selbst wenn jetzt eine Einigung gelingen sollte – auch künftig wird das Misstrauen regieren. Dennoch sollte der Westen die Chance nutzen. Nicht wegen guter Geschäfte, die im Iran winken. Sondern um der politischen Vorteile willen, die eine Rückkehr dieses wichtigen Landes in die Weltgemeinschaft bietet. Mag der Iran auch religiös geprägt bleiben – seine Außenpolitik wird berechenbarer werden, je stärker er eingebunden ist. Das wirkt sich positiv auf die Nachbarn aus: Der Druck auf Israel könnte nachlassen, die Spannungen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien um die regionale Vorherrschaft könnten abgebaut werden. Alles Prozesse, die auch im globalen Maßstab entspannend wirken.

Atom-Verhandlungen mit dem Iran bieten die Chance auf einen Neubeginn

Aber erst einmal muss in Lausanne das Abkommen zustandekommen. Über die Grundsätze scheint Einigkeit zu bestehen: Teheran baut den Großteil seiner Kapazitäten zur Urananreicherung ab und übergibt seine Nuklearvorräte Russland, das dafür Brennstäbe für zivile Atomkraftwerke liefert. Gleichzeitig werden die Sanktionen beendet. Das bietet im Übrigen auch Moskau die Gelegenheit, einen positiven Beitrag zu den internationalen Beziehungen zu leisten.

Nach 35 Jahren Dauerkonflikt zwischen Teheran und Washington besteht zudem in diesem Verhältnis die Chance auf einen Neubeginn – erstmals seit der Revolution des Ajatollah Khomeini 1979 und der anschließenden Geiselnahme in der Teheraner US-Botschaft. Das verdiente die Bezeichnung historisch.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.