Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Weltfrauentag: Gleichberechtigung: Nur Baby-Pos pudern reicht nicht

Weltfrauentag
08.03.2010

Gleichberechtigung: Nur Baby-Pos pudern reicht nicht

In Moskau kaufen Männer Blumen, Wodka und Süßes zum Frauentag. Es ist, als ob Muttertag und Valentinstag zusammenfallen würden. Und die Frauen lassen es mit reichlich Sekt so richtig krachen. Hierzulande ist der Weltfrauentag eine nüchterne Veranstaltung.

In Moskau kaufen Männer Blumen, Wodka und Süßes zum Frauentag. Es ist, als ob Muttertag und Valentinstag zusammenfallen würden. Und die Frauen lassen es mit reichlich Sekt so richtig krachen. Hierzulande ist der heutige Weltfrauentag eine nüchterne Veranstaltung mit Stellungnahmen von Gewerkschaften, Organisationen und Politikern.

So sieht sich Cem Özdemir als "Feministen", der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter eher nicht - hat aber "Pos gepudert und Windeln gewechselt". Ihr ganz persönliches Verhältnis zur Gleichberechtigung der Geschlechter offenbarten prominente Männer der Berliner Tageszeitung taz.

Mitarbeit zu Hause hat "unterstützenden Charakter"

"Entscheidungen treffen wir gemeinsam", ließ der Chef der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, wissen, "aber meine Mitarbeit zu Hause hat eher unterstützenden Charakter." Er setze sich für "feministische Ziele" ein - echte Gleichberechtigung, eine andere Rollenverteilung sowie echte Wertschätzung der Arbeit von Frauen. "Ob mich das zum "Feministen" macht, wage ich nicht zu beurteilen."

Für Özdemir ist das keine Frage: "Solange Männer und Frauen nicht gleichberechtigt sind, das heißt Macht ebenso teilen wie Verantwortung, und gerade auch Migrantinnen nicht gleichberechtigt teilhaben können, dürfen Sie mich als Feministen bezeichnen." Schwieriger gestaltet sich die Frage für den Schriftsteller und Hessischen Kulturpreisträger Navid Kermani: "Ich befürchte, wenn ich mich als Feministen bezeichnete, bekäme meine Umgebung einen Lachanfall." Eine Erklärung dafür hat er nicht. "Aber meine Frau sagt, weil ich so ein Macho bin."

Der Psychoanalytiker Richter weiß es wiederum ganz genau: "Ich bin kein Feminist. Aber die Frauen haben mich immer als ihren Verbündeten betrachtet." Mit seiner Frau sei er seit 64 Jahren zusammen. "Als wir unsere drei Kinder bekamen, hat meine Frau gearbeitet (...) Ich hab die Vorlesungen sausen lassen und mich um die Kinder gekümmert: Pos gepudert und Windeln gewechselt. Und das hat mir Spaß gemacht."

Zum Internationalen Frauentag am 8. März hat Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) mehr Chancengleichheit angemahnt. "Frauen müssen die Chance bekommen, überall bis in Spitzenämter vorzurücken", sagte Schavan am Sonntag in Berlin. Zwar würden Frauen heute in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung immer öfter auch Führungspositionen einnehmen, dennoch dominierten Männer noch häufig die Chefetagen.

Frankreich und Kanada sind da viel weiter

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat anlässlich des 100. Weltfrauentags "einen klaren gesetzlichen Rahmen" verlangt, um gleichen Lohn für Mann und Frau in absehbarer Zeit zu realisieren. "Die Bundesregierung hat es bislang bei bloßen Appellen und unverbindlichen Vereinbarungen mit den Arbeitgebern belassen", kritisierte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ingrid Sehrbrock. Andere Länder wie Frankreich und Kanada hätten längst politische Schritte für eine faire Bezahlung von Frauen eingeleitet. Wie berichtet, gehört Deutschland EU-weit zu den Ländern mit dem größten Unterschied bei der Bezahlung von Frauen und Männern. (dpa, AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.