Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wenn Kinder in Deutschland hungern

02.12.2008

Wenn Kinder in Deutschland hungern

Bonn/Ulm Die Taxifahrerin wundert sich nicht. "Ernährungsarmut" - das Thema, mit dem sich ihr Fahrgast auf einer Tagung in Bonn beschäftigt hat, ist für sie nichts Abstraktes. Menschen, die nicht genug oder nicht das Richtige zu essen bekommen im Wohlstandsland Deutschland und deshalb krank werden und eine deutlich geringere Lebenserwartung haben, gibt es auch in ihrem Umfeld. "Besonders Kinder sind betroffen", sagt die Frau in dem zufälligen Gespräch. Kinder von Leuten, die den ganzen Tag arbeiten, aber nicht genug verdienen - "working poor", wie die Fachleute sagen. Oder Hartz-IV-Empfänger, die mit den Regelsätzen nicht auskommen - aber in manchen Fällen das wenige, das sie haben, für Schnaps und Zigaretten verpulvern.

Sie habe Kunden, erzählt die Taxifahrerin, die sich nachts von ihr zu einer Tankstelle bringen lassen, um Alkohol zu kaufen - mit dem Geld vom Sozialamt. "Und zu Hause schlagen sie ihre Kinder und geben ihnen nichts zu essen." Gutscheine statt Geld fürs Essen wären eine Lösung für solche Kinder, meint sie und ist mittendrin in der Problematik, die auf der Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten und des aid-Infodienstes diskutiert wurde (Titel: "Abgehängt und allein gelassen - Herausforderung Ernährungsarmut").

Der Hartz-IV-Regelsatz von 2,57 Euro pro Kind reiche definitiv nicht aus, um täglich für eine gesunde Ernährung mit Obst, Gemüse, Vollkorn- und Milchprodukten zu sorgen, sagt Jutta Kamensky, Lehrbeauftragte für Medizinische Psychologie an der Universität Ulm. Zehn- bis Zwölfjährige bräuchten für eine optimierte Mischkost pro Tag 4,65 Euro, hat das Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund 2007 errechnet. Doch mehr Geld allein löse das Problem noch nicht.

Auch sozial schwache Familien bestellten den Pizzaservice und bevorzugten teure Fertigpackungen, statt einfache preiswerte Gerichte wie Auflauf oder Schinkennudeln zuzubereiten. Warum? Weil sie nicht kochen gelernt haben, über gesunde Ernährung kaum etwas wissen und mit dem Haushalten generell überfordert sind.

Mit Kindern, die hungern, hat die Diplom-Oecotrophologin viel Erfahrung. Manches Kind sei dennoch übergewichtig, weil es Hamburger, Pommes, Chips und Süßigkeiten in sich hineinstopft, sobald es ein paar Euro in die Hand bekommt. Arme Kinder, so die Referentin, greifen zu dem, was die Werbung zeigt und was vermeintlich einen Prestigegewinn bringt. "Am Rand zu stehen ist ihr größtes Leiden." Auch durch ihr Konsumverhalten wollten Kinder zeigen können, dass sie dazugehören. "Sie schämen sich für die Armut ihrer Eltern und haben Angst vor Ausgrenzung." Ihnen Selbstwertgefühl zu vermitteln, sie zu fördern und eigene Kräfte zu wecken, war der tiefere Sinn des "Ulmer Essprojekts" im Kinder- und Jugendzentrum "Guter Hirte" in Ulm. Ein Jahr lang hat Jutta Kamensky mit Kindern gekocht, die sonst ohne Frühstück in die Schule gehen und zu Hause keine regelmäßigen Mahlzeiten kennen. Wie man aus Kartoffeln oder Gemüse Speisen selbst zubereitet, war für sie eine neue Erfahrung.

Erfolgserlebnisse waren wichtig: "Und wenn es nur darum ging, eine Gurke in gleichmäßige Scheiben zu schneiden." Rituale, wie das Händewaschen vor dem Kochen und das Umbinden von Schürzen, wurden zum Spiel. Und es wurde trainiert, wie man mit wenig Geld "clever einkauft". Die Kinder selbst richteten ihr Essen appetitlich an, um es dann an einer fein gedeckten Tafel mit Messer und Gabel zu verspeisen. "Jetzt weiß ich, wie sich ein VIP fühlt", sei der Kommentar eines Zwölfjährigen gewesen, erzählt Kamensky gerührt. Das Projekt, das von Ikea gesponsert wurde, strahlte auch auf Familien aus. Manche Mütter lernten von ihren Kindern. Dass viele gerne etwas lernen würden, hat auch die Soziologin Margit Gutta aus Wiesbaden beobachtet. In ihrer "Werkstatt für Kochkunst und Geschichte" am Rande eines Viertels mit hohem Migrantenanteil veranstaltet sie kulinarische Seminare und Kochkurse. Immer öfter kämen Interessentinnen, denen man anmerke, dass sie Hunger haben. Gutta hat schon viele aufgenommen, die die Kurse nicht bezahlen konnten. Auf Dauer übersteige das aber ihre finanziellen Kräfte, bedauert sie - und hofft, dass die Kommune einsteigt.

Dasselbe Problem haben viele Tafeln, die schon Kochkurse angeboten haben, damit ihre Kunden lernen, aus Grundnahrungsmitteln Essen zu kochen. Bundesweit versorgen die ehrenamtlichen Initiativen täglich bis zu eine Million Bedürftige mit gespendeten, überschüssigen Lebensmitteln. "Wenn es da drei Tage hintereinander Karotten und Blumenkohl gibt, wissen viele nicht, was sie damit anfangen sollen", berichtet Regine Rehaag vom Katalyse-Institut in Köln.

Nicht nur sie fordert vom Staat mehr Engagement. Auch der Deutsche Ethikrat schaltet sich jetzt ein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.