Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar von Walter Roller: Wenn das Volk entscheidet

Kommentar von Walter Roller
21.07.2010

Wenn das Volk entscheidet

Walter Roller, Stellvertretender Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen.
Foto: Fred Schöllhorn

Der Volksentscheid ist der kürzeste Hebel zur Ausübung der Demokratie. Die Direktwahl des Bundespräsidenten könnte eine Art Probelauf für bundesweite Entscheide sein, meint Walter Roller.

In Bayern hat das Volk den Eiertanz der CSU um den Nichtraucher-Schutz mit einem Machtwort beendet. In Hamburg hat die Bürgerschaft die sechsjährige Grundschule vereitelt. Das sind zwei eindrucksvolle, aus jüngster Zeit stammende Beispiele dafür, wie der Souverän die Dinge in die Hand nehmen und seinen Willen gegen die herrschenden Parteien durchsetzen kann.

Wenn Demokratie - so steht es im Lehrbuch - die Herrschaft des Volkes ist, dann bietet der Volksentscheid den kürzesten Hebel zur Ausübung der Demokratie. Die Wahlbeteiligung fällt dabei meist noch viel schlechter aus als bei normalen Wahlen. Dem Volk ist eben nicht nach pausenlosen Wahlgängen zumute. Auch verlassen viele die Zuschauertribüne auch dann nicht, wenn sie direkt ein Wörtchen mitreden könnten. Die meist schwache Beteiligung spricht aber nicht gegen den Volksentscheid.

Es steht ja jedem frei, mitzumachen oder nicht. Die Volksabstimmung ist ein urdemokratisches Instrument, das sich in vielen Ländern (Bayern zumal!) und Kommunen bewährt hat und den Bürgern die Gelegenheit zum unmittelbaren Mitreden gibt.

Im Bund gibt es keinen Volksentscheid. Die Mütter und Väter des Grundgesetzes haben auf dieses plebiszitäre Element bewusst verzichtet, weil sie darin aufgrund der Erfahrungen in der Weimarer Zeit ein Einfallstor für Demagogen und Volksverhetzer sahen.

Dieses Argument zählt noch heute, weil die Gefahr der Manipulation durch Populisten immer besteht. Aber es ist kein K.-o.-Kriterium mehr, weil wir in einer gefestigten Republik leben. Gravierender ist, dass sich die komplexen Sachverhalte der Bundespolitik schwer auf einfache Ja- oder Nein-Antworten reduzieren lassen. Auch liefen Volksentscheide im Bund auf noch mehr Wahlkämpfe und ein Ende verlässlicher Entscheidungen hinaus.

Die Parteien würden ja versuchen, per Volksentscheid parlamentarische Mehrheiten auszuhebeln. So fordern SPD und Grüne ein Plebiszit über die Verlängerung der Reaktorlaufzeiten, während die CSU gerne über den EU-Beitritt der Türkei abstimmen ließe.

Eine Veränderung unserer Verfassungsarchitektur will also sorgfältig bedacht sein. Was im Land oder vor Ort mit gut überschaubaren Fragestellungen funktioniert, birgt im Bund einige Risiken. Trotzdem lohnt eine neue Debatte über das Plebiszit auch im Grundgesetz.

Die Direktwahl des Bundespräsidenten etwa wäre ein erster Schritt, eine Art Probelauf. Der Frust der Menschen über die Politiker und die Allmacht der Parteien wächst. Die Einführung des Volksentscheids könnte deshalb ein probates Mittel sein, um den Ruf des parlamentarischen Systems wieder zu verbessern und die Bürger besser einzubinden. Von Walter Roller

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.