Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Wie der Journalist Friedrich Nowottny die Bonner Republik prägte

Porträt
16.05.2019

Wie der Journalist Friedrich Nowottny die Bonner Republik prägte

Friedrich Nowottny, ehemaliger Journalist und Intendant des Westdeutschen Rundfunks, wird 90 Jahre alt.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Am Donnerstag wird Friedrich Nowottny 90. Wie aus dem Schlagzeuger und Telefonisten der bekannteste Journalist der Bonner Republik wurde.

In den Journalismus führen viele Wege – der von Friedrich Nowottny allerdings verläuft besonders kurvenreich. Nach dem Krieg schlägt der spätere „Mister Bonn“ sich zunächst als Schlagzeuger durch, als Telefonist bei der Post und als Dolmetscher für das britische Militär, ehe er für eine Zeitung in Bielefeld seine ersten Berichte schreibt. Zum Beruf allerdings macht er seine neue Leidenschaft noch nicht sofort – davor heuert er noch bei einer Versicherung an.

Es sind bewegte Zeiten, und Nowottny geht es nicht anders als vielen jungen Männern seiner Generation, die wie er noch als Halbwüchsige an die Ostfront mussten und nun nach ihrem Platz im Leben suchen.

Als er am 7. Juni 1985 in der ARD seinen letzten, den 1000. „Bericht aus Bonn“ moderiert, hat er dieser Republik allerdings längst eines ihrer vielen neuen Gesichter gegeben: das des unbestechlichen Journalisten, der das Geschehen ebenso nüchtern wie formvollendet seziert, schlagfertig in seinen Interviews und präzise in seinem Urteil.

Friedrich Nowottny brachte es beim WDR zum Intendanten

Wo er selbst politisch stand, musste dabei tabu bleiben. Nur so konnte es Nowottny beim sozialdemokratisch dominierten WDR zum Bonner Studioleiter und später sogar zum Intendanten bringen, sich dabei aber zugleich die Wertschätzung des Konservativen Helmut Kohl erarbeiten.

Dessen Angebot, als Regierungssprecher zu ihm zu wechseln, schlug Nowottny jedoch aus: „Ich hab gedacht, das ist wohl nichts für mich und habe ihm abgesagt.“ Einmal Journalist, immer Journalist.

An diesem Donnerstag wird Nowottny 90 Jahre alt. Er lebt noch immer in Bonn, liest noch immer mehrere Zeitungen am Tag, und wundert sich noch immer, wie sich der Journalistenberuf mit den Jahren verändert hat.

Er selbst firmierte noch bescheiden als Leiter des Studios Bonn. Heute dagegen, frotzelt er, „geht es ja nicht unter Hauptstadtstudio, die dort arbeitenden Menschen sind Hauptstadtkorrespondenten – und ich nehme an, wenn sie zur Toilette müssen, gehen sie auf die Hauptstadttoilette.“

Willy Brandt brachte Nowottny in einem Interview zum Schwitzen

Nowottny, verheiratet und Vater von zwei Töchtern, kommt über die Neue Presse in Bielefeld und den Saarländischen Rundfunk 1967 nach Bonn. Dort wird er zum politischen Kopf der ARD , führt ungezählte Interviews, von denen er die mit Wirtschaftsminister Karl Schiller als intellektuelle Bereicherung empfindet und eines mit dem damaligen Bundeskanzler Willy Brandt als persönliche Zumutung.

Aus Verärgerung darüber, dass sie nur eineinhalb Minuten Sendezeit haben, antwortet Brandt auf jede Frage nur mit „Ja“, mit „Nein“ oder „doch“. Nowottny aber bleibt souverän, auch wenn er später gesteht: „Ich war klatschnass, so geschwitzt habe ich.“

Der Satz, der für immer mit ihm verbunden bleibt, ist allerdings nur unwesentlich länger als Brandts Antworten in jenem Interview – ein Satz, so prägnant wie „Mister Bonn“ selbst. Seine Sendung am Sonntagabend beendete der stets mit den gleichen Worten: „Auf Wiedersehen - das Wetter.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.