Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Wie die Bundeswehr ihr Image verbessern kann

Wie die Bundeswehr ihr Image verbessern kann

Kommentar Von Simon Kaminski
04.05.2018

Negative Schlagzeilen über den Zustand der Streitkräfte sind alltäglich. Das schlechte Image gefährdet die Gewinnung von talentiertem Nachwuchs.

Der Satz ist einer der Bausteine, aus denen so manches Seminarreferat zur Zukunftsfähigkeit großer Unternehmen zusammengebastelt wird: „Wir müssen vorne sein im Wettbewerb um die besten Köpfe.“ So klingt es auch aus dem Verteidigungsministerium, seit die Politik die Wehrpflicht 2011 ausgesetzt hat.

Doch was sehen, hören und lesen die hellsten Köpfe der Republik – falls sie sich überhaupt für die Truppe interessieren – seit Monaten, ja Jahren über den potenziellen Arbeitgeber Bundeswehr? Da ist die Rede von schwindender Einsatzfähigkeit der Waffensysteme, von vor sich hin rottenden Panzern, tauchunfähigen U-Booten und gefrusteten Soldaten. Doch es geht längst nicht nur um Eurofighter oder die sündhaft teuren neuen Transportflugzeuge, die am Boden bleiben müssen. Hauptthema in der Truppe sind die Ärgernisse des Alltags. Dringend benötigte Taschenmesser, auf die Soldaten Jahre warten müssen, spezielle Stiefel für Auslandseinsätze, die aus eigener Tasche bezahlt werden müssen. Natürlich erzählen die Frauen und Männer nach Dienstschluss Verwandten und Bekannten, wie es bei der Truppe läuft oder eben, was alles nicht läuft. Mit den coolen Videos für die Nachwuchsgewinnung dürften diese Berichte nicht viel zu tun haben. Das Fatale ist, dass einer Bundeswehr, die mit den Folgen des jahrelangen Sparkurses kämpft, immer mehr Aufgaben aufgebürdet wurden und werden: Aktuell sollen deutsche Soldaten in den Irak, in Mali sind sie bereits. Ein Ende des Afghanistan-Einsatzes ist auch nach 17 Jahren nicht absehbar, und – schlimmer noch – es fehlt völlig an einer Perspektive für den Ausstieg.

Eine Geldflut würde den Streitkräften nicht helfen 

Was muss sich ändern? Mehr Geld, heißt es sofort. Zwölf Milliarden Euro zusätzlich wollte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, 5,5 Milliarden sollen es nach dem Haushaltsentwurf werden. Mit ganz anderen Summen hantieren die Verfechter einer strikten Erfüllung der Nato-Übereinkunft, das Verteidigungsbudget der Mitglieder der Allianz auf jeweils zwei Prozent des Bruttosozialproduktes zu schrauben. Richtig ist, dass die Streitkräfte eine deutlich bessere finanzielle Ausstattung benötigen. Richtig ist aber auch, dass die komplette Umsetzung der Nato-Vorgabe weder politisch durchsetzbar noch sinnvoll ist: Sie würde einen gewaltigen Anstieg des Verteidigungsbudgets um 40 Milliarden Euro pro Jahr bedeuten.

Das wäre etwa so, als würde man einem Schiffbrüchigen, der auf einer einsamen Insel fast verhungert ist, eine Schweinshaxe vorsetzen. Mit einer Flut frischen Geldes könnten die Streitkräfte gar nichts anfangen. Schon jetzt gelingt es meist nicht, das Budget auszuschöpfen. Es fehlt schlicht an realisierbaren Projekten. Vollends albern wird es aber, wenn Politiker der Linken behaupten, dass die Bundesregierung eine gewaltige Aufrüstung plant. Es geht vielmehr darum, dass Deutschland in absehbarer Zeit wieder über funktionsfähige und – auch wenn das Pazifisten nicht gerne hören – schlagkräftige Streitkräfte verfügt.

Bei der militärischen Ausstattung sind Fortschritte nicht im Hurrastil zu erreichen. Parallel muss das strukturell verfilzte Beschaffungswesen reformiert werden. Ein Anfang wäre es, zumindest einen Teil der über 2000 offenen Stellen beim Beschaffungsamt zu besetzen. Oder junge Talente für die Cyber-Abwehr zu rekrutieren. Und was nützt der modernste Hightech-Kampfhubschrauber ohne einen klugen Kopf, der ihn steuert?

Der Nachwuchs wird nur zu gewinnen sein, wenn attraktive Arbeitsbedingungen bei angemessener Bezahlung angeboten werden. Auf diesem Feld wird sich die Zukunft der Bundeswehr entscheiden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.05.2018

Das Wenige, das man als Bürger zu hören bekommt - wie z.B. nutzlose Systeme oder Systemteile eingekauft werden und somit hunderte von Millionen unserer Steuergelder verschwendet werden.
Eine schonungslose Untersuchung auf Dummheit, Unfähigkeit und Korruption könnte das Geld beschaffen, das angeblich fehlt.
Wenn die EU zusammen deutlich mehr für Rüstung ausgibt als Russland - und nichts funktioniert - dann kann uns nur der Kampf gegen Dummheit und Ignoranz retten - und das sollte vorher gemacht werden - bevor die anfangen eine gemeinsame Truppe zu organisieren.