Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Arbeitsmigration: Heil: Arbeitszeiten machen Deutschland zum Einwanderungsziel

Arbeitsmigration
18.07.2023

Heil: Arbeitszeiten machen Deutschland zum Einwanderungsziel

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil besucht in Neu Delhi das deutsche Unternehmen Giesecke & Devrient Information Technology, das unter anderem Geldzählmaschinen herstellt.
Foto: Christophe Gateau, dpa

Deutschland fehlen Fachkräfte. Deshalb ist Arbeitsminister Heil immer wieder in der Welt unterwegs, und wirbt um diese. Bei einem Besuch im bevölkerungsreichsten Land der Erde versucht er zu punkten.

Nach Einschätzung von Arbeitsminister Hubertus Heil sind geregelte Arbeitszeiten ein wichtiger Grund für indische Fachkräfte, nach Deutschland zu kommen. "In Deutschland gibt es inzwischen so eine Neigung von zwei Extremen zu dem Thema: Das eine Extrem ist die Arroganz zu glauben, dass alle klugen Köpfe und helfenden Hände nach Deutschland kommen wollen. Das ist nicht richtig", sagte der SPD-Politiker bei einem mehrtägigen Indien-Besuch in der Hauptstadt Neu Delhi. "Das andere Extrem ist, dass einige so tun, als würde keiner mehr nach Deutschland kommen wollen." Heil betonte, dass IT-Fachkräfte im indischen Silicon Valley Bengaluru (früher: Bangalore) heutzutage vermutlich ähnlich viel verdienen wie in München, aber es dort "keinen Feierabend" gebe.

Auch die Möglichkeit des Familiennachzugs macht aus Sicht von Deutschlands Botschafter Philipp Ackermann Deutschland als Migrationsdestination attraktiv. In Golfstaaten, wo viele Inder ebenfalls arbeiteten, hätten sie diese Möglichkeit hingegen nicht. Deutschland habe aber wiederum mit der deutschen Sprache einen Wettbewerbsnachteil im Vergleich zu englischsprachigen Ländern wie den USA und Kanada, da viele indische Fachkräfte gut Englisch sprächen.

Heil besucht Indien, das bevölkerungsreichste Land der Welt mit rund 1,4 Milliarden Einwohnern, zum einen wegen der Fachkräftemigration und zum anderen wegen des anstehenden G20-Gipfels der Arbeitsminister in Indore im Bundesstaat Madhya Pradesh. Indien hat dieses Jahr den Vorsitz der wichtigen G20-Länder und der Hauptgipfel findet im September in der Hauptstadt Neu Delhi statt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.