Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundespräsident: Steinmeier in Riga an der Wiege der Reformation im Baltikum

Bundespräsident
21.06.2022

Steinmeier in Riga an der Wiege der Reformation im Baltikum

Das Schwarzhäupterhaus (r.) und die Petrikirche (l.) auf dem Rathausplatz der lettischen Hauptstadt Riga.
Foto: Uwe Zucchi/dpa-Zentralbild, dpa

Die Petrikirche ist die höchste Kirche in Riga und prägt die Silhouette von Lettlands Hauptstadt. Nun wird sie an die deutsche Gemeinde zurückübertragen. Mit dabei: ein hoher Gast aus Deutschland.

Angela Merkel war schon oben - nun hat es ihr Frank-Walter Steinmeier gleichgetan und ging in Riga hoch hinaus. Um genau zu sein: auf 70 Meter. In dieser Höhe befindet sich die Aussichtsplattform auf dem Turm der höchsten Kirche in der lettischen Hauptstadt: die Petrikirche.

Es bietet sich eine wunderschöne Aussicht auf die Ostseemetropole. Die damalige Bundeskanzlerin hatte das Rundpanorama während ihrer Riga-Visite 2010 bei strahlendem Sonnenschein genossen. Am Dienstag ließ auch der Bundespräsident bei seinem Besuch seinen Blick über die Dächer der Altstadt schweifen - ebenfalls bei Sonnenschein. 

Doch ist Steinmeier nicht aus touristischen Gründen zum inzwischen elften Mal in seiner langen politischen Karriere als deutscher Außenminister und Staatschef nach Riga gereist. Mehr als 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Gotteshaus an eine gemeinsame Stiftung der Lettischen Evangelisch-Lutherischen Kirche und der deutschen St.-Petri-Gemeinde übergeben. Gemeinsam mit seinem lettischen Kollegen Egils Levits nahm der Bundespräsident an einem Dankgottesdienst und der offiziellen Schlüsselübergabe teil.

Tief in der Geschichte verwurzelt

"Die Petrikirche ist ein Wahrzeichen Rigas, tief in der Geschichte dieser einzigartigen Stadt verwurzelt", sagte Steinmeier in einem Grußwort. "Das besondere Geflecht unserer gemeinsamen kulturellen und spirituellen Wurzeln zeigt sich hier offenkundig." Auch Levits verwies in seiner Rede auf die große historische Bedeutung des Gotteshaus für sein Land und die deutsch-lettische Geschichte.

In der Petrikirche nahm vor einem halben Jahrtausend die Reformation im heutigen Lettland und darüber hinaus im ganzen Baltikum ihren Ausgang - nur wenige Jahre nach dem überlieferten Thesenanschlag Martin Luthers 1517 in Wittenberg. Dies machte Riga zu einer der ersten Städte außerhalb Deutschlands, in der sich der Protestantismus verbreitete. Das setzte auch entscheidende Impulse für die Entwicklung des lettischen Schrifttums und das Bildungswesen. Großen Anteil daran hatten deutsche Pastoren. 

Luthertum heute stärkste Konfession

Eingeführt wurden die reformatorischen Ideen von Pastor Andreas Knöpken (1468-1539). Der Geistliche aus Brandenburg disputierte am 12. Juni 1522 in der Petrikirche mit Anhängern der alten Lehre über 24 von ihm aufgestellte Thesen. 500 Jahre später ist das Luthertum in Lettland heute die zahlenmäßig stärkste Konfession - fast 25 Prozent der 1,9 Millionen Einwohner des baltischen EU-Landes bekennen sich dazu. 

Mit der Rückübertragung wurde ein Schlussstrich unter eine sich über Jahrzehnte hinziehende öffentliche Debatte gezogen, wer Eigentümer der Kirche aus dem 13. Jahrhundert ist. "Wir werden die Kirche mit kirchlichem Leben füllen und die Grundsanierung sicherstellen, um die Kirche für die nächsten Generationen zu erhalten", sagte Stefan Meissner, der Vorstandsvorsitzende der Stiftung St. Petrikirche, der Deutschen Presse-Agentur.

Wichtigste Aufgabe der neuen alten Hausherren wird die Sanierung des in seiner langen Geschichte mehrfach umgebauten und zerstörten Sakralbaus sein, der mit seinem 123 Meter hohen Turm der Hauptkirche Sankt Katharinen in Hamburg ähnelt. Risse in Wänden und Böden, Dachschäden, Schimmel, Ziegelerosion - der Inspektionsbericht der Nationalen Denkmalbehörde weist auf erhebliche Mängel hin. Dabei kann die Gemeinde auch auf deutsche Hilfe setzen: Der Bundestag hat bereits Mittel für den Erhalt und die Restauration der Petrikirche bewilligt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.