Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesundheit: Durch diese acht Faktoren fast 24 Jahre länger leben

Gesundheit
25.07.2023

Durch diese acht Faktoren fast 24 Jahre länger leben

Rauchen und Alkohol gelten als Hauptrisikofaktoren für Krebserkrankungen.
Foto: Silvio Wyszengrad (Symbol)

Acht Faktoren spielen eine besondere Rolle bei der Gesundheit. Beim Thema Krebsaufklärung schneidet Deutschland schlecht ab. Macht die Politik Fehler?

Die Lebensweise von über 700.000 US-Militärveteranen im Alter von 40 bis 99 Jahren hat ein amerikanisches Forscherteam durchleuchtet und präsentiert ein überraschend klares Ergebnis: Mit einem gesunden Lebensstil können 40-jährige Männer im Durchschnitt 23,7 Jahre länger leben als mit einem sehr schädlichen. Der Unterschied macht fast ein Drittel der durchschnittlichen US-Lebenserwartung aus. 

Als gesunden Lebensstil kristallisierte das Team acht Gewohnheiten heraus: körperlich aktiv zu sein, nicht zu rauchen, gut mit Stress umgehen zu können, sich gut zu ernähren, wenig Alkohol zu trinken, gut und regelmäßig zu schlafen, positive soziale Beziehungen zu pflegen und nicht von Opioid-Schmerzmitteln abhängig zu sein. „Wir waren wirklich überrascht, wie viel man mit der Einführung von einem, zwei, drei oder allen acht Lebensstilfaktoren gewinnen konnte“, sagte die Forscherin Xuan-Mai Nguyen von der University of Illinois. 

Als größte Risikofaktoren stellten sich eine geringe körperliche Aktivität, die Abhängigkeit von Opioid-Schmerzmitteln und Rauchen heraus. Diese Faktoren waren mit einem erhöhten Sterberisiko von jeweils um 30 bis 45 Prozent während des Studienzeitraums verbunden. Hohem Alkoholkonsum, ungesunder Ernährung, wenig Schlaf, schlechter Umgang mit Stress erhöhten das Sterberisiko um 20 Prozent.

Deutschland schneidet bei Krebsaufklärung schlecht ab

Eine wesentliche Rolle spielt dabei auch das Krebsrisiko. Eine weitere internationale Studie unter Beteiligung des Deutschen Krebsforschungszentrums zeigt, wie wichtig Aufklärung dabei ist. Immerhin jeder Sechste, der neue Informationen über Krebsrisikofaktoren erhält, versucht diese zu senken und fördert so einen gesunden Lebensstil. Am schlechtesten sind demnach Japaner über Krebsrisiken informiert und betrieben auch am wenigsten Prävention. Auch Deutschland schneidet unter zehn Industrienationen unterdurchschnittlich schlecht ab. „In Deutschland gelten an die 40 Prozent aller Krebsfälle als vermeidbar – durch einen gesunden Lebensstil und die Nutzung von Impfungen“, sagt die deutsche Studienleiterin Pricivel Carrera. 

Auch die Leiterin der Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum, Katrin Schaller, sieht Defizite in der Vorsorgepolitik vor allem bei den Hauptrisikofaktoren. „Im Vergleich zur kommerziellen Werbung wird bei der Aufklärung über Gesundheitsgefahren von Alkohol oder Tabak relativ wenig gemacht, sieht man von den Warnhinweisen auf den Zigarettenpackungen ab“, betont sie. Viel Aufklärung gebe es von Krankenkassen, aber nicht von staatlicher Seite. "Es gibt zwar freiwillige Schulprogramme, die eine gesunde Lebensweise fördern sollen, aber nicht flächendeckend, weshalb sie nur einen Teil der jungen Menschen erreichen."

Lesen Sie dazu auch

Deutsche unterschätzen die Krebsrisiken von Alkohol

„Beim Krebsrisiko durch Alkohol steht die deutsche Gesellschaft etwa dort, wo wir vor 50 bis 100 Jahren beim Tabak waren“, mahnt die Präventionsexpertin. „Das Bewusstsein, dass Alkohol Krebs und andere Krankheiten verursacht, ist in der Bevölkerung wenig verbreitet, der Konsum dagegen extrem weit.“ Alkohol sei nach wie vor tief in der Gesellschaft verankert. „Die Steuern auf Alkohol sind mit wenigen Ausnahmen in Deutschland deutlich niedriger als in vielen anderen EU-Ländern“, sagt Schaller. Die Steuern auf Alkohol seien mit wenigen Ausnahmen in Deutschland deutlich niedriger als in vielen anderen EU-Ländern. „Auf Wein gibt es gar keine Extrasteuer, beim Bier sind es nur neun Cent pro Liter und auch Spirituosen sind so gering besteuert, dass eine billige Flasche Schnaps nur ein paar Euro im Supermarkt kostet“, erklärt die Expertin. „Einzig die Alkopopsteuer hat 2004 mit dazu geführt, dass die bei Jugendlichen sehr beliebten Getränke praktisch vom Markt verschwunden sind. Abgelöst wurde der Trend allerdings von Biermischgetränken.“ 

„Studien zeigen, dass Steuererhöhungen und Werbeverbote für ungesunde Produkte eine sehr gute Wirkung haben, deswegen wehren sich die Konzerne auch so entschieden dagegen“, betont sie. Leider stelle die Politik oft die wirtschaftlichen Interessen über die Gesundheit.

Steuererhöhungen auf Alkohol und Tabak wirksamer als Aufklärungsappelle

„Deutschland hat als letztes EU-Land die Außenwerbung für Tabakprodukte verboten.“ Wichtig wären Steuererhöhungen auf Tabakprodukte und auf alkoholische Getränke. "Eine hilfreiche Maßnahme wäre auch eine Steuer auf stark zuckerhaltige Softdrinks", fügt Schaller hinzu. „Die Politik tut sich in Deutschland besonders schwer, wenn Gesundheitsprävention auf wirtschaftliche Interessen stößt“, sagt die Expertin. „Man kennt die massive Lobbyarbeit vor allem von der Tabakindustrie, aber auch die Alkohol- und Lebensmittelindustrie verwenden heute die gleichen Methoden. Man investiert viel Geld und Personal, um eigene Interessen in der Politik durchzusetzen, solche Möglichkeiten haben Forschung und Medizin kaum.“ 

Die gesellschaftliche Realität zeige sich im Supermarkt. „Man sagt den Leuten, sie sollen sich gesund ernähren, wenig Zucker essen, keinen Alkohol trinken und nicht rauchen, aber beim Warten an der Supermarktkasse packt man dann Süßigkeiten, Alkoholfläschchen und Zigarettenpackungen als Extra-Kaufanreiz ins Blickfeld der Menschen“, kritisiert Schaller. „Aufklärung fällt schwer, wenn das Umfeld fehlt, in dem gesundes Verhalten auch leichtfällt.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.