Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesundheitswesen: Wenn der Arzt an Bürokratie leidet

Gesundheitswesen
28.04.2024

Wenn der Arzt an Bürokratie leidet

Haufenweise Verwaltungsaufgaben: In Deutschlands Praxen und Krankenhäusern sind die Klagen groß. Die Bürokratie ist für das Gesundheitswesen kaum noch stemmbar.
Foto: Getty Images (Symbolbild)

Ärzte verbringen inzwischen einen Großteil ihrer Arbeit mit Verwaltung und Dokumentationen. Zeit, die für Patienten fehlt. Viele Praxen fürchten den Kollaps.

Wenn der Hausarzt Peter Weitkamp über Bürokratie in seinem Berufsalltag spricht, dringt der Ärger in seiner Stimme unüberhörbar durch. "Ich bin Arzt, um Patienten zu behandeln, nicht um irgendwelche Daten abzulegen", klagt der Mediziner. "Das ist doch verrückt. Zwei Arzthelferinnen stelle ich einen Tag pro Woche komplett ab, um irgendwelchen bürokratischen Blödsinn zu machen." Weitkamp hat eine Praxis in Westfalen-Lippe – und er erlebt Tag für Tag, wie die Bürokratie im Gesundheitswesen Ärzte lahmlegt. Er ist längst nicht der einzige. 

Vor einem Jahr geriet der nordrhein-westfälische Hausarzt in die Schlagzeilen, weil er eine zweite Praxis eröffnete, in der er allerdings nach Bestimmungen des bundesweiten Zulassungsrechts gar nicht arbeiten durfte. Das ist noch immer so, Weitkamp tut es trotzdem. Weil er einen Kollegen als Angestellten beschäftigen wollte, untersagt die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe das Modell. Dass diese damit nur geltendes Bundesrecht umsetzt, weiß auch Weitkamp.

Doch für ihn ist das nur ein kleines Beispiel im "Bürokratiedschungel" – und das Problem ein viel größeres. "Die medizinische Versorgung steht vor dem Kollaps – und uns werden Steine in den Weg gelegt. Wir müssen davon wegkommen, dass wir uns an sinnlose Gesetze halten." Wenn deswegen ärztliche Versorgung verhindert werde, sei das eindeutig ein Fehler im System. "Und so werden wir gegen die Wand fahren."

Praxen fürchten bürokratischen Kollaps

Das sieht auch die Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe so. "Die Praxen stehen vor dem Kollaps", berichtet ihr Pressesprecher Daniel Müller auf Anfrage unserer Redaktion. Gleichzeitig müsste jede Praxis statistisch pro Jahr 60 Arbeitstage für Bürokratie aufwenden – unter dem Strich sind das fast drei Monate im Jahr. Die Praxen der Niedergelassenen würden in Bürokratie ersticken, erhielten zu wenig Geld und seien mit "nicht ausgereiften Digitalisierungspflichten gelähmt". 

Im Krankenhausbereich sieht es nicht besser aus. Wie aus einer Befragung des Berufsverbands "Marburger Bund" hervorgeht, wenden angestellte Ärzte derzeit im Mittel drei Stunden pro Tag für Verwaltungstätigkeiten auf. Bei einem Drittel sind es sogar mindestens vier Stunden Aufwand für Bürokratie täglich. Seitenweise Papierkram wartet auf die Ärzte außerhalb der Patientenzimmer: Diagnosen und Prozeduren aufschreiben, zeitaufwendige Arztbriefe verfassen und viele Bögen zur Dokumentation und rechtlichen Absicherung ausfüllen. Gleiches gilt für die Pflege, die durchschnittlich 42 Prozent ihrer Arbeitszeit für Bürokratie aufwendet, meldet das Marktforschungsinstitut Schlesinger.

Lesen Sie dazu auch

"Nicht mehr nachvollziehbare Bürokratie" und immer neue Regulierungen würden den Beschäftigten in den Krankenhäusern täglich zu schaffen machen, heißt es in der "Initiative zum Bürokratieabbau" der Bundesärztekammer. Dabei handele es sich zu einem großen Teil um Bürokratie, die lediglich ein Ausdruck von Kontroll- und Misstrauensbürokratie sei. "In Zeiten des Fachkräftemangels können wir uns diese Verschwendung von Arbeitskraft, die dringend im OP und am Krankenbett gebraucht wird, nicht mehr leisten."

Ein Entlastungsgesetz für die Medizin soll kommen

Was ist zu tun? FDP-Politiker Andrew Ullmann, selbst Facharzt für Innere Medizin und Professor an der Uni Würzburg, will in der Politik ansetzen. Er selbst habe die Dokumentationspflicht und die komplizierten Abrechnungsregelungen in seiner Zeit als Arzt im Krankenhaus als "überbordend" erlebt. "Wir hatten kaum Zeit, uns zwischen Ärzten, Patienten und Pflegepersonal auszutauschen", sagt der Bundestagsabgeordnete.

Es sei dringend notwendig, das System zu verändern. Versucht wird das schon, etwa durch das sogenannte "Vierte Bürokratieentlastungsgesetz", das Bundesjustizminister Marco Buschmann im März vorgelegt hatte. Es sieht unter anderem verkürzte Aufbewahrungsfristen und einfachere Regeln für offizielle Papiere vor. Für das Gesundheitswesen sieht FDP-Experte Ullmann darin bislang keine Entlastungen. Allerdings habe Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach nun bestätigt, dass ein eigenes Entlastungsgesetz für das Gesundheitswesen kommen werde. Ullmann erhofft sich deutliche Verbesserungen in Verwaltung, Klinik und Praxis davon. "Ganz ohne Bürokratie geht es nie. Aber wir müssen sie sinnvoll reduzieren."

Um Bürokratieabbau zu erreichen, fordert die Kassenärztliche Bundesvereinigung, verschiedene Verfahren zu verschlanken und Vorgaben zu vereinfachen. Formulare könnten digitalisiert und vereinheitlicht, Atteste bei kurzer Krankheitsdauer gestrichen werden. "Die Herausforderung ist: Wie viel Bürokratie ist nötig, damit etwa die Abrechnungen korrekt sind und doch gerade die wichtigen Aufgaben in der Pflege und Betreuung nicht hinten herunterfallen", erklärt FDP-Politiker Ullmann.

Kassenärzte: Ein "Weiter so" kann es nicht geben

Allen Beteiligten ist klar, dass etwas passieren muss. "Ein 'Weiter so' kann es vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Rahmenbedingungen nicht mehr geben", sagt Sprecher Müller von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. Die flächendeckende, wohnortnahe und qualitativ hochwertige ambulante Versorgung in Deutschland stehe auf dem Spiel. Vor allem im ländlichen Raum sei die Versorgung gefährdet, da junge Ärztinnen und Ärzte sich kaum mehr für eigene Praxen entscheiden würden. 

Hausarzt Weitkamp kann das gut verstehen. Es sei für einen jungen Arzt durch die bürokratischen Hürden kaum noch möglich, eine eigene Praxis zu gründen. Er verweist auf das Modell der "Praxismacher" im Kreis Herford: Dort können bereits vollständig ausgebildete Fachärzte ein Jahr lang in einer Praxis mitmachen. "Ziel ist es, dass Sie nach Ablauf der zwölf Monate fit sind, als Hausarzt in einer (eigenen) Praxis im Kreis Herford zu arbeiten", wirbt das Programm um medizinischen Nachwuchs. Darüber kann Weitkamp nur müde lachen. "Die Elite unseres Landes ist nicht mehr in der Lage, eine Arztpraxis selbstständig zu führen", sagt er. "Was sagt das über unser Gesundheitssystem aus?"

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

28.04.2024

Und die Lösung ist, noch mehr Geld reinzupumpen und noch mehr bürokratischen Unsinn einzuführen. Ob es nun die Pflege, das Gesundheitswesen, der öffentliche Rundfunk oder die öffentlichen Verwaltungen betrifft – alles ist extrem aufgebläht, um das maximal mögliche Geld zu verbrennen. Und wenn es noch nicht warm genug ist, wird mehr Geld gefordert, bevor man auf die Idee kommt, dass es so nicht funktionieren kann.

28.04.2024

Ich war neulich krank und musste mich arbeitsunfähig schreiben lassen. Ich habe keinen Arzt gesehen, alles lief über die Sprechstundenhilfe. Früher wurde man abgehört und ein Arzt hat sich den Rachen /Hals angeschaut. Mein Arbeitgeber und ich bezahlen im Monat 300 € an die Krankennkasse. Warum ist eine ordentliche Behandlung in diesem Land nicht mehr gegeben? Mir wurden auch keine Medikamente verschrieben, das muss man alle selber kaufen.

28.04.2024

Solche Fälle sind inzwischen bekannt.. man braucht sich nicht zu wundern dass die Notaufnahmen in unseren Krankenhäuser überlaufen sind... oder man ruft einen Notarzt.. Nachdem man sich über Doctolib anmelden muss, wo man dann Wochen später einen Termin bekommt.. Mir wurde ein Termin für dringende Untersuchung.. zwei Stunden vorher telefonisch abgesagt, Arzt hat sich krankgemeldet, den Termin habe ich im Januar gemacht, April bekommen und abgesagt.. neuer Termin jetzt Ende Juli. Inzwischen kann man feststellen dass das ganze Gesundheitssystem krank ist.. Ärzte , Krankenhäuser, Apotheken usw. machen noch was geht und mehr ist nicht drin. Und dann muss man noch die meisten Medikamente, Untersuchungen selber bezahlen.! Das ist jetzt nur ein Teil unserer Sozialen Struktur das nicht funktioniert, es gab vor zwei Wochen keine Schokolade in dem Laden wo ich einkaufe.. weil erst die Preise ausgehandelt werden mussten. In den Supermärkten kann man Lebensmittel in Tüten kaufen, für Spenden an die Tafel.. wir kaufen um zu helfen und das Unternehmen verdient daran ?.
Wir haben uns eine Welt geschaffen in der nichts mehr richtig funktioniert.. und im Bundestag sagten die Ampel Parteien.. dass es den Meschen so gut geht wie lange nicht mehr... es ist Populismus, Hetze wer was anders behauptet.. wie die Rechten. !!!
Ich wünschte mir dass meine Wahrnehmung mich täuschen möge.. und die Realität eine andere ist.. !!

28.04.2024

>>Mein Arbeitgeber und ich bezahlen im Monat 300 € an die Krankennkasse.<<

Und dafür verlange ich First-Class Premium-Behandlung, aber zackig!