Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Chef der Krankenhausgesellschaft: Ohne neue Hilfen droht Kliniken wegen Corona Insolvenz

Interview
17.04.2022

Chef der Krankenhausgesellschaft: Ohne neue Hilfen droht Kliniken wegen Corona Insolvenz

Gerald Gaß ist Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Foto: DKG

Exklusiv Krankenhausgesellschaftschef Gerald Gaß berichtet, wie dramatisch Corona die Klinken trifft, und fordert Reformen für die Pflege und einen längeren Rettungsschirm.

Seit Beginn der Pandemie herrscht Dauerausnahmezustand in den Kliniken. Wie weit sind die Krankenhäuser derzeit von der Normalität entfernt?

Gerald Gaß: Wir sind nach wie vor noch weit entfernt von einer normalen Situation. Dabei geht es nicht nur um die tausende Patientinnen und Patienten, die wegen Covid auf Intensivstationen und normalen Station behandelt werden müssen. Auch der Alltag im Krankenhaus hat sich massiv durch den Infektionsschutz verändert. Das fängt an bei den eingeschränkten Besuchsregelungen, die sehr viel Aufwand in der Kommunikation bedeuten und geht über in alle Klinikbereiche. Wir verzeichnen aber vor allem sehr hohe Personalausfälle, wenn sich Beschäftigte im privaten Umfeld anstecken oder auch um ihre Kinder in Quarantäne kümmern müssen. Zu all dem kommt eine wirklich dramatische Erfahrung: Unsere Mitarbeiter haben noch nie so viele Menschen im Krankenhaus sterben sehen, wie in den vergangenen zwei Jahren. Diese Erfahrung hat unsere Beschäftigten belastet und belastet sie noch heute.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Einen Großteil dieser Last trägt das Pflegepersonal. Es gab Berichte über Kündigungen und Arbeitszeit-Reduzierungen. Wie sehr verschärft sich der Pflegemangel?

Gaß: Die Pandemie hat uns zurückgeworfen. Bis Anfang 2020, als Corona über uns hereinbrach, war es uns gelungen, bei der Pflege wieder auf einen positiven Weg zu kommen, auch wenn die Situation schwierig war. Wir konnten Jahr für Jahr mehr Pflegekräfte für die Krankenhäuser gewinnen und ebenso mehr Auszubildende für diesen wichtigen Beruf. Dann kam Corona. Die Pandemie hat tiefe Spuren bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hinterlassen. Kliniken waren oft nicht mehr in der Lage, die sogenannten Pflegepersonal-Untergrenzen einzuhalten. Das heißt, die Arbeitsbelastung stieg für die einzelnen und das vielfach den ganzen Tag in Schutzkleidung mit Maske. Viele mussten Stationen oder Klinken wechseln, wenn es akuten Bedarf gab. Und ein Wechsel von der Normal- auf die Intensivstation bringt auch eine emotionale Belastung mit sich. Es gab Sonderschichten und viele Überstunden. All das hat die Menschen in der Pflege mitgenommen. Und obendrein haben diese Probleme der Pandemie auch noch das Image der Pflege in der Öffentlichkeit leiden lassen. Hier müssen wir unbedingt gegensteuern.

Wie soll das gelingen?

Lesen Sie dazu auch

Gaß: Pflege ist ein toller, hochqualifizierter Beruf. Es ist ein Beruf, bei dem man unter günstigen Bedingungen jeden Tag anderen Menschen erfolgreich helfen kann. Insofern kriegt man viel zurück. Aber deshalb müssen wir unbedingt wieder in normale Zustände kommen.

Der Politik scheint es auszureichen, solange es keine absolute Überlastung des Gesundheitswesens gibt. Doch wie lang halten die Kliniken eine chronische Dauerbelastung durch Corona aus, mit monatelang täglich 2000 Corona-Intensivpatienten?

Gaß: Diese Dauerbelastung ist eine Gefahr: Auch wenn es keinen fixen Punkt gibt, ab dem es nicht mehr weitergeht, belastet die Situation die Krankenhäuser immer weiter in eine negative Richtung. Selbst wenn nur jedes zehnte Intensivbett mit einem Covid-Patienten belegt ist, bedeutet das einen enormen Personalaufwand, der an anderer Stelle fehlt. Wir müssen ein allergrößtes Interesse daran haben, dass wir diese Pandemie überwinden. Und damit meine ich nicht die Krankenhäuser, sondern die Gesellschaft. Wir alle sind darauf angewiesen, dass Pflege wieder den Ruf erhält, den sie verdient: Interessante Arbeitsplätze, die es lohnt anzustreben, die für Menschen attraktiv sind. Wenn wir aus der gegenwärtigen Krise nicht bald rauskommen, mache ich mir allergrößte Sorgen um zukünftige Entwicklungen. Wir werden immer mehr alte Menschen haben, deren Pflege wir nicht managen können, ohne das junge Menschen nachkommen. Das ist die zentrale Botschaft: Wir dürfen die jungen Menschen nicht für die Pflege verlieren, wenn sie sich nach der Schule entscheiden, welchen Beruf sie ergreifen.

Seit Jahrzehnten versprechen Regierungen die Situation der Pflege zu verbessern. Welche konkreten Schritte wären jetzt am wichtigsten?

Gaß: Aus unserer Sicht müssen zwei zentrale Maßnahmen jetzt unbedingt vorankommen, um die Situation der Pflege zu verbessern. Das eine ist ein verbindlicher Standard, um den tatsächlichen Personalbedarf zu messen und festzulegen. Dieses von der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Pflegerat und ver.di gemeinsam entwickelte Instrument könnte schon längst gesetzliche Wirklichkeit sein. Die Politik muss die angekündigte sogenannte Personalbemessung im Krankenhaus rasch durchsetzen, damit wir ein Standard-Messinstrument erhalten, wie viel Pflege Klinken tatsächlich brauchen und finanziert bekommen, um die Patientinnen und Patienten in einem Krankenhaus sind, gut behandeln zu können. Das gibt auch jungen Menschen eine klare Perspektive, wenn sie sich heute für eine Ausbildung in der Pflege entscheiden. Die andere drängende Aufgabe für die Politik ist es, endlich die ambulanten Potenziale der Krankenhäuser besser auszuschöpfen, um die Anzahl der vollstationären Patienten zu reduzieren. Das würde Pflegekräfte deutlich entlasten.

Wo liegt das Grundproblem, dass dies nicht längst geschieht?

Gaß: In unserem Gesundheitssystem sind die Krankenhäuser in der Konkurrenz zu anderen Bereichen sehr auf die stationäre Versorgung ausgerichtet und werden in diese Richtung finanziert. Von den Patienten, die heute voll stationär behandelt werden und um die sich auch die Pflegekräfte an den Betten kümmern müssen, könnte man laut Experten heute zwischen 15 bis 20 Prozent sehr gut auch klinisch ambulant behandeln, ohne dass sie im Krankenhaus übernachten und betreut werden müssen. In vielen Fällen dürfen die Krankenhäuser derzeit diese ambulanten Behandlungsmöglichkeiten nicht anbieten, obwohl dies im Interesse der Patientinnen und Patienten wäre und auch die Pflegekräfte spürbar entlasten würde. Im Moment werden Krankenhäuser aber durch die Fallpauschalen in der Regel für voll-stationäre Versorgung bezahlt, etwas anderes steht ihnen nicht offen. Die neue Koalition hat hier Reformen angekündigt und wir hoffen, dass sie es ernst meint.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Kliniken mussten wegen Corona sehr viele planbare stationäre Operationen verschieben. Wie vielen Menschen hat das in den jüngsten Pandemiewellen betroffen?

Gaß: Seit Beginn der Pandemie haben wir pro Jahr einen Rückgang von ungefähr 15 Prozent der Fälle verzeichnet, die normalerweise in den Krankenhäusern behandelt werden. In Summe bedeutet das, dass vergangenes Jahr drei Millionen Menschen weniger in Krankenhäusern behandelt wurden als 2019. Da geht es nicht nur um Operationen, sondern auch um andere Therapien, etwa internistische, neurologische oder auch psychiatrische Behandlungen oder auch Untersuchungen von Verdachtsfällen. Wir können allenfalls einen Teil dieser Behandlungen nachholen. Wenn Menschen bei Verdacht auf Schlaganfall oder Herzinfarkt nicht oder zu spät in die Notaufnahmen gekommen sind, hatte das mitunter schwerwiegende Folgen. Andere Menschen, die beispielsweise auf ein Hüftgelenk warten, müssen länger mit Schmerzen leben. Die meisten solcher aufgeschobenen Operationen werden tatsächlich nachgeholt Aber wir werden noch eine Zeit mit Wartelisten leben müssen.

Was bedeutet der Wegfall vieler Behandlungen aber auch der Infektionsschutz finanziell für die Kliniken?

Gaß: Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser hat sich durch die Pandemie deutlich verschlechtert. Die Zahl der Behandlungen ist entscheidend für den Erlös eines Krankenhauses. Denn es gibt kein Grundbudget dafür, dass eine Klinik für Notfälle bereitsteht. Drei Millionen Patienten weniger, bedeutet in unserem Finanzierungssystem also dramatische Ausfälle. Auf der anderen Seite steigen die Kosten nicht nur durch den Infektionsschutz und beim Personal, auch klinischer Bedarf ist in der Pandemie deutlich teurer geworden. Es gab zwar von der Regierung den sogenannten Corona-Rettungsschirm, aber der konnte nicht alle Defizite ausgleichen. Es gibt Klinken, die schon seit über einem Jahr überhaupt kein Geld mehr aus dem Rettungsschirm erhalten, wie zum Beispiel psychiatrische Kliniken oder auch Kliniken ohne Notaufnahmen. Der Rettungsschirm ist über die zwei Jahre hinweg immer stärker reduziert worden. Immer mehr Krankenhäuser schreiben rote Zahlen und deutlich mehr Häuser fühlen sich von einer Insolvenz bedroht. Wir brauchen hier mehr Hilfen.

Was fordern Sie?

Gaß: Beim Rettungsschirm wurde am Anfang ein sogenannter Selbstbehalt eingeführt, das heißt einen Teil des Verlusts müssen die Kliniken selbst tragen. Krankenhäuser können aber nicht wie normale Unternehmen ihre Erlöse beeinflussen oder Personal abbauen um Kosten zu sparen. Der Selbstbehalt wird deshalb zum immer größeren Problem und muss gestrichen werden. Die Krankenhäuser brauchen akut eine Verlängerung der Liquiditätshilfen, die bis zum 18. April befristet wurden. Es ist überhaupt nicht absehbar, wann sich die Kinken wieder von dem Einbruch der Fallzahlen erholen und wieder ihre Personalkosten refinanzieren können. Ohne eine Verlängerung der Liquiditätshilfen sind viele Klinken gezwungen, Kredite bei Banken oder ihren Trägern aufnehmen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach muss die Liquiditätshilfen so schnell wie möglich zum 18.April rückwirkend verlängern, sonst wächst die Gefahr, dass einzelne Krankenhäusersogar Insolvenz anmelden müssen. Die Klinken fordern das bereits seit vielen Wochen, leider haben wir dazu bis heute keine überzeugende Antwort vom Minister erhalten.

 

Welche Erwartungen haben die Kliniken an die Gesundheitspolitik, wenn die Pandemie tatsächlich einmal vorbei sein sollte?

Gaß: Zunächst einmal hoffentlich keine weitere Ausnahmesituation für das Gesundheitswesen in Deutschland, sondern mehr Routine und Normalität, um die Herausforderungen der Zukunft anzugehen. In einem permanenten Ausnahmezustand fallen Veränderungsprozesse noch schwerer. Das Wichtigste ist, dass die Kliniken attraktive Arbeitsplätze bieten können, besonders auch in Pflege und hier nötige Reformen für die Rahmenbedingungen umgesetzt werden. Das Finanzierungssystem muss stärker auf ambulante Behandlungsmöglichkeiten ausgerichtet werden. Und es muss mehr die Vorhaltekosten der Krankenhäuser für eine wohnortnahe Versorgung berücksichtigen. Dann nehmen wir auch viel Konfliktstoff aus dem Streit um die Fallpauschalen, den wir seit Jahren führen. Und die Bundesländer sollten ihren Investitionspflichten nachkommen. Eine moderne Infrastruktur, was Gebäude, Medizintechnik oder IT anbelangt, lässt die Krankenhäuser viel besser und effizienter arbeiten, als dies in veralteten Strukturen möglich ist.

Zur Person: Gerald Gaß ist Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), dem gemeinnützigen Dachverband der Krankenhausträger.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.04.2022

Solange ein Teil des Klinik-Pflegepersonals nicht bereit ist sich impfen zu lassen und stattdessen zu kündigen, wird das Problem
immer größer.

17.04.2022

Es erscheint ein wenig seltsam wenn der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft sich auf Experten beruft. Die Experten sind in meinen Augen diejenigen, die sich tagein, tagaus mit den Gegebenheiten abfinden müssen, also die Pflegekräfte selbst.
Dazu noch eine Politik, die mitgeholfen hat , dass Krankenhäuser zu Firmen mit Gewinnerwartungen umgebaut wurden.
Vielleicht kommt man noch drauf, dass das ein Fehler war, -- allein mir fehlt der Glaube.

17.04.2022

Die Planwirtschaft hat das Gesundheitssystem völlig in ihren Klauen. Dort ist man mehr mit der Dokumentation der Abrechnung, als mit der Versorgung der Patienten beschäftigt.

Wo das hinführt, kann man in der Notaufnahmen des Klinikum Neusäß beobachten. Wenn man den am bulligen Wachmann vorbei kommt. Das gelingt gut, wenn der sich mit seinen Buddys umarmt, die auf Station gehen. Danach achtet der wieder total streng darauf, dass Abstand gehalten wird. Hinter dem Wachmann spielen sich dann durch Organisationsversagen, Sparwahn und Planwirtschaft erzeugte menschliche Tragödien ab, in denen wechselweise völlig überfordertes Personal auf Patienten von den Rändern unserer Gesellschaft trifft. Das alles hat genau Null mit Corona zu tun. Das Virus ist nur eine prima Ausrede, um das systemische Totalversagen mit noch mehr Geld zuzuschütten.
Dafür, dass solche Zustände verbessert werden, ist eigentlich der Gesundheitsminister verantwortlich. Aber der hat gerade irgendwie was anderes zu tun.

17.04.2022

Herr Thomas T,.
1. Es heißt Klinikum Augsburg.
2.Dass in die Notaufnahme nur Menschen " von den Rändern unserer Gesellschaft"
kommen, ist eine boshafte Unterstellung.
3. Natürlich hat Corona einen Einfluss auf die Situation in den Krankenhäusern,
wie Herr Gaß richtig darstellt.
Dass Sie diese Tatsache als Corona Leugner ignorieren , verwundert nicht.

17.04.2022

Nun es wäre es Sache der Politik, den Kliniken die falsche Zahlen Meldeten, um die Subventionen für bereit gestellte Korona Betten zu erhalten, auf die Finger zu klopfen. Übrigens scheint genügend Geld da zu sein, man verschenkt es großzügig ins Ausland. Was sagte Frau Berbock in einem Interview "Deutschland ist ein sehr reiches Land, sie will das Ändern!!!"
Ja wir waren mal richtig Gut und Reich, aber das ist lange her! Bucht man heute einen Facharzttermin muss man schon fast froh sein wenn man Ihn noch erlebt.