Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Julian Nida-Rümelin: „Ich setze mich inhaltlich nicht mit Neonazis auseinander“

Interview
02.10.2023

Julian Nida-Rümelin: „Ich setze mich inhaltlich nicht mit Neonazis auseinander“

Der Münchner Philosoph Julian Nida-Rümelin, 68, ist stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrats. Sein jüngstes Buch heißt „Cancel Culture - Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für eigenständiges Denken"
Foto: Diane von Schoen

Der Philosoph Julian Nida-Rümelin hat ein Buch über Cancel Culture geschrieben. Ein Gespräch über das Phänomen, den Fall Aiwanger und die Grenzen der Toleranz.

Herr Nida-Rümelin, viele Menschen sind verunsichert, weil sie das Gefühl haben, nicht mehr alles sagen zu dürfen. Ist dieses Gefühl gerechtfertigt?

Julian Nida-Rümelin: Allein die Tatsache, dass immer mehr Menschen dieses Gefühl haben, ist Grund zur Besorgnis. In den 1950er Jahren hatten die Menschen auch das Gefühl, aber es war der konservativen Adenauerzeit und der Dominanz der Kirchen im öffentlichen Diskurs geschuldet. Eine der großen Errungenschaften der 68er-Bewegung war die Liberalisierung der Gesellschaft. Die Bereitschaft, unterschiedliche Meinungen auszuhalten, wuchs. Heute leben wir in einer Kultur der zunehmenden Unduldsamkeit. Sie beruht nicht auf staatlicher Zensur, sondern kommt aus der Gesellschaft heraus und zeigt sich auch in Form der Cancel Culture.

Sie haben ein Buch über Cancel Culture geschrieben und beleuchten das Phänomen aus philosophischer Perspektive. Was verstehen Sie darunter?

Nida-Rümelin: Ich verstehe unter Cancel Culture eine kulturelle Praxis, die in drei Eskalationsstufen auftritt. Erstens: Man sorgt dafür, dass bestimmte Meinungen nicht mehr geäußert werden. Zweitens: Personen mit bestimmten Meinungen werden marginalisiert. Drittens: Unliebsame Personen werden sozial isoliert, beruflich vernichtet oder gar ermordet, wie es in Diktaturen nicht selten der Fall ist.

Cancel Culture umfasst also mehr als Debatten über Winnetou und Gendersternchen. Sie wirkt wie ein moderner Kampfbegriff, aber ist die Praktik wirklich neu?

Nida-Rümelin: Versuche, unerwünschte Meinungen zum Schweigen zu bringen, sind uralt. Schon in der Antike kann man ausgetüftelte Cancel-Culture-Praktiken verfolgen. Ägyptische Pharaonen haben gecancelt, Kaiser-Gattinnen wurden diffamiert, heidnische Bücher im Namen Gottes verbrannt, Frauen als vermeintliche Hexen verfolgt und ermordet. Cancel Culture ist Teil der Menschheitsgeschichte. Das, was wir allerdings begreifen müssen ist, dass sie mit dem Projekt der Aufklärung, das von der Urteilskraft eines jeden Menschen ausgeht, und damit auch mit der Demokratie unvereinbar ist.

Sie sehen in der Cancel Culture also eine Gefahr für die Demokratie?

Nida-Rümelin: Ja, in der Tat. Wesentliche Voraussetzung der Demokratie ist es, dass wir unterschiedliche Meinungen nicht nur ertragen, sondern bereit sind, im öffentlichen Vernunftgebrauch Gründe für und wider bestimmte Auffassungen abzuwägen. Wenn wir Debatten zum Kampffeld machen und Gegner diffamieren, handeln wir entgegen demokratischen Werten. Wir haben über Jahrzehnte den Fehler gemacht, diese kulturellen Voraussetzungen zu vernachlässigen im Vertrauen darauf, dass alles gut wird, solange die Institutionen funktionieren und die Wirtschaft läuft. Wie schnell demokratische Grundwerte erodieren können, sieht man in den USA. Dort ist die Zivilkultur unterdessen schwer beschädigt.

In der öffentlichen Wahrnehmung betreiben vor allem Menschen aus dem vermeintlich linken oder woken Spektrum Cancel Culture. Sehen Sie das auch so?

Nida-Rümelin: Nein, Cancel Culture gab es zu allen Zeiten im gesamten politischen Spektrum. Ein Beispiel aus den USA: Der republikanische Präsidentschaftskandidat Ron DeSantis hat Florida zu einer woke-freien Zone erklärt. An Schulen werden Transgender-Themen nicht mehr erörtert, eine Schuldirektorin wurde entlassen, weil sie die nackte David-Statue zeigte. Das ist keine staatliche Zensur, sondern eine kulturelle Form der massiven Unterdrückung. Oft wird den Woken vorgeworfen, Cancel Culture zu praktizieren, aber um es platt zu sagen: Was die Linken machen, machen die Rechten meist viel brutaler. Linker Identitätspolitik stellen Rechte eine majoritäre Identitätspolitik entgegen, die deutlich demokratiefeindlicher ist. 

Lesen Sie dazu auch

Ist jede Form von Cancel Cultur, ob aus dem rechten oder linken Spektrum, gefährlich oder muss man da nicht differenzieren, weil die Ziele eine Rolle spielen?

Nida-Rümelin: Das ist genau der Punkt: Man darf nicht nach Inhalten differenzieren, wenn man das Phänomen richtig einordnen will. Demokratie beruht auf inhaltlicher Neutralität, die in Deutschland nur im Hinblick auf den Nationalsozialismus ausgesetzt ist. Wer den Holocaust leugnet, begeht eine Straftat. Abgesehen von dieser inhaltlichen Vorfestlegung ist unser Grundgesetz neutral. Wir müssen bestimmte Regeln im Umgang miteinander beachten oder um es mit Kant zu sagen: „Handle nur nach einer Maxime, von der du wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz wird.“ Wer den Klimawandel bekämpft und Straßen blockiert, muss anderen das Recht einräumen, Straßen zu blockieren, um gegen Einwanderung zu demonstrieren. Alles, was ich bei der Verfolgung meiner Ziele in Anspruch nehme, muss ich anderen zubilligen. Das setzt Toleranz voraus, die oft schwer zu ertragen ist, aber fundamental für die Demokratie.

Sie plädieren im Sinne der Aufklärung für Toleranz und Offenheit. Aber müssen alle Meinungen gehört werden?

Nida-Rümelin: Wir brauchen ein gewisses Maß an Übereinstimmung in den grundlegenden Normen und Werten, die die Demokratie tragen. Mit Neonazis kann man therapeutische Gespräche über Wut oder Angst führen, aber ich setze mich nicht inhaltlich mit jemandem auseinander, der nicht die Würde aller Menschen achtet.

Canceln kann also auch berechtigt sein?

Nida-Rümelin: Das ist kein Canceln. Ich mache es mal am Beispiel Italien und dem „arco costituzionale“ deutlich. Der Verfassungsbogen war aus dem faschistischen Widerstand heraus entstanden und vereinte alle halbwegs vernünftigen Kräfte, von Eurokommunisten bis zu Rechtskonservativen. Ausgeschlossen waren Faschisten oder auch Maoisten. Der arco costituzionale hielt über Jahrzehnte, aber mit der Wahl von Giorgia Meloni zur Ministerpräsidentin ist er endgültig zusammengebrochen. So sympathisch der Ansatz ist, dass sich demokratische Parteien gegen Rechts zusammenschließen, er ist politisch riskant, weil er am Ende die Rechtspopulisten in der Wahrnehmung vieler als die einzige wirkliche Alternativen aufwertet.

Was bedeutet das für Deutschland und den Umgang mit der AfD?

Nida-Rümelin: Die AfD ist gegenwärtig so aufgestellt ist, dass die Grenze mitten durch die Partei geht. Die Wählerschaft besteht zum kleineren Teil aus überzeugten Rechtsradikalen und zum größeren Teil aus Menschen, die unzufrieden sind mit anderen Parteien. Bei den Funktionären ist es anders, sie stehen insgesamt weiter rechts. Der thüringische Landesverband unter Leitung von Björn Höcke wird wegen seiner rechtsextremen Ausrichtung zu Recht vom Verfassungsschutz beobachtet. Da ist die Grenze eindeutig überschritten. Es ist falsch, aber auch gefährlich zu sagen, jeder AfD-Wähler sei ein Nazi, weil diese damit nur weiter in die Radikalität getrieben werden und die Chancen sinken, sie für die Demokratie zurückzugewinnen.

Inwieweit trägt Cancel Culture zur Polarisierung der Gesellschaft bei?

Nida-Rümelin: In den USA ist die praktizierte Cancel Culture zum Futter für einen Kulturkampf von rechts geworden, der sehr erfolgreich geführt wird. Man muss wissen, was man mit solchen Diskursen auslöst. Je massiver eine Meinungshoheit in bestimmten akademischen oder kulturellen Milieus genutzt wird, desto mehr entsteht eine Gegenbewegung, die von rechts instrumentalisiert werden kann.

Welche Rolle spielen dabei die Medien?

Nida-Rümelin: Eine wichtige, denn sie sollten die Vielfalt an Auffassungen aus Wissenschaft und Politik fair und distanziert präsentieren. Das Bubble-Phänomen, wie wir es aus dem Social-Media-Kontext kennen, gab es früher zwar auch schon. In der Weimarer Republik hatte jedes politische Lager eigene Medien, ein Sozialdemokrat las den Vorwärts und nicht das Bistumsblatt. Heute hat sich das Meinungsspektrum nach rechts geöffnet, das ist ein Warnsignal. Gleichzeitig haben viele den Eindruck, die seriösen Medien konvergieren in ihren Positionierungen. In der Corona-Krise waren sich fast alle einig, auch in der Ukraine-Krise zeigt sich das. Seit Monaten ist die Bevölkerung fast zweigeteilt über die Frage, wenn es um weitere Waffenlieferungen an die Ukraine geht, aber in den Medien bildet sich das nicht ab. Das ist riskant, denn diese Diskrepanz schafft Misstrauen. Die Menschen fühlen sich bevormundet und nicht mehr repräsentiert.

War die Flugblatt-Affäre um Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger eine versuchte Form des Cancelns?

Nida-Rümelin: Das Flugblatt ist ungeheuerlich, es verhöhnt die Opfer des NS-Regimes und dokumentiert eine zutiefst menschenverachtende Haltung. Hätte die Süddeutsche Zeitung bewusst kurz vor der Wahl darüber berichtet, könnte man den Vorwurf gelten lassen, weil sie ihre Medienmacht für politische Zwecke instrumentalisiert hätte. Aber danach sieht es nicht aus. Die SZ hat aus meiner Sicht überzeugend argumentiert, dass sie erst nach der Erdinger Rede mit den Dokumenten konfrontiert wurde und der Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht bewusst gewählt war. 

Hätte Söder Aiwanger entlassen müssen?

Nida-Rümelin: Niemand muss wegen eines solchen alten Flugblatts aus der Politik entfernt werden, aber wer sich nicht glaubhaft mit seiner eigenen rechtsradikalen Vergangenheit auseinandersetzt und behauptet, sich nicht genau zu erinnern, obwohl es ein einschneidendes Erlebnis gewesen sein muss, sich dann für etwas entschuldigt, was zugleich geleugnet wird, disqualifiziert sich. Ja, meiner Meinung nach hätte Söder Aiwanger als Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister entlassen müssen. 

In Ihrem Buch vergleichen Sie die mediale Debattenkultur mit antiken Marktplätzen, auf denen Menschen diffamiert und Meinungen gecancelt wurden. Voraufklärerische Zeiten also. Haben wir dem vernunftorientierten Denken bereits ein Ende gesetzt?

Nida-Rümelin: So weit sind wir noch nicht, aber wir sollten alle einen Gang runterschalten. Auch im Parlament verroht die Sprache zunehmend. Wir müssen öffentlich argumentieren, uns auf die sachlichen Fragen ernsthaft einlassen, die aktuellen politischen Herausforderungen sind ernst genug. Wir haben einen sehr sachlichen, wohl informierten, gelassenen Bundeskanzler, das ist gut in schwierigen Zeiten, aber er verstummt oft in wichtigen Fragen, legt sich nicht fest, wartet ab – die Methode Merkel. Das ist nicht zielführend, die Menschen wollen Orientierung. 

Was stimmt Sie optimistisch, dass sich die Gesellschaft nicht weiter spaltet?

Nida-Rümelin: Das Vertrauen in die demokratische Politik schwindet, das ist bitter, trotzdem steht Deutschland noch vergleichsweise stabil da. Der Rechtsstaat funktioniert, die Brandmauer gegen rechts hält hoffentlich auch weiterhin. Die weitverbreitete Unzufriedenheit in der Corona-Krise war ein gefundenes Fressen für die AfD, aber sie hat in dieser Zeit an Zustimmung verloren. Nicht weil die Regierungspolitik so wahnsinnig überzeugend war, sondern weil die Menschen den Ernst der Lage erkannten und merkten, dass tragfähige Lösungen im Krisenfall zielführender sind als billiger Populismus. Das stimmt mich optimistisch. Ich glaube unverändert an die politische Urteilskraft der Bürgerinnen und Bürger.

Zur Person: Der Philosoph Julian Nida-Rümelin war bis 2020 Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als SPD-Mitglied war er Kulturstaatsminister unter Gerhard Schröder. Seit Mai 2020 ist er stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrats. Der 68-Jährige hat zahlreiche Bücher geschrieben, sein jüngstes Werk heißt „Cancel Culture - Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für eigenständiges Denken".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.10.2023

Bin mal gespannt, wieviel "Scheinwichtige" noch zum Thema Aiwanger hier Söder und Aiwanger Bashing betreiben dürfen.
Aiwanger hat in seiner Erdinger Rede das ausgesprochen was viele Denken. Da er unbequem wurde, musste ein Skandal her.
In den Umfragen zeigt sich deutlich, dass viele Bürger hinter den FW stehen. Und solange unser amtierender Bundeskanzler Gedächtnislücken zum Thema Cum-Ex haben darf, sollte man auch für Dinge die weit aus länger zurückliegen die selbe Toleranzgrenze ziehen.

05.10.2023

Aha, in Ihren Augen ist man "scheinwichtig", wenn man sich in der Art äußert, die Ihnen nicht genehm ist? Wenn in diesem Forum gegen Habeck und die Ampelregierung gehetzt wird – das ist dann etwas anderes? Auch da gab es nicht nur sachliche Kritik, sondern ein enormes Hetzpotential. Wenn sich ein Professor der Philosophie zu gesellschaftlichen Themen äußert, dann muss es schon erlaubt sein, dass er auch zu unbequemen Fragen Stellung nimmt. Aiwanger ist kein Opfer, denn durch den Umgang mit dieser Sache hat er bewiesen, dass er keinen Stil hat. Das Flugblatt ist nicht das Thema, sondern der Umgang damit.

03.10.2023

Ein gutes Interview mit einem Menschen und Philosophen, dem man zuhören sollte, ohne sich sofort auf einzelne Begriffe einzuschießen. Nida-Rümelin erkärt sehr reflektiert das Problem unserer Zeit: Diffamierung statt Argumentationsaustausch Und er hat sehr gut die Rolle der Medien angesprochen, die oft nicht mehr ausgewogen informieren, sondern nur Teile eines Sachverhalts veröffentlichen und die neutrale Information in den Hintergrund tritt, so dass der Leser sich nicht mehr selbst ein Bild machen kann. Davon ist nicht nur die Zeitung mit den großen Buchstaben betroffen, auch die AZ ist nicht ganz unschuldig.

02.10.2023

" Schon in der Antike kann man ausgetüftelte Cancel-Culture-Praktiken verfolgen. Ägyptische Pharaonen haben gecancelt, Kaiser-Gattinnen wurden diffamiert, heidnische Bücher im Namen Gottes verbrannt, Frauen als vermeintliche Hexen verfolgt und ermordet. "

Das ist doch eine ganz gute Zustandsbeschreibung der ehemals etablierten Parteien. Mit welchem religiösen Eifer Klimaschutz und Migration verteidigt wird und unliebsame Meinungen durch "Cancel-Culture" zur Hexenjagd freigegeben werden, zeigt das ganze Ausmaß des demokratischem Verfalls. Was es jetzt wieder braucht ist die Aufklärung!

"Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch RATIONALES Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden."
Wikipedia

02.10.2023

"Das ist doch eine ganz gute Zustandsbeschreibung der ehemals etablierten Parteien. Mit welchem religiösen Eifer Klimaschutz und Migration verteidigt wird und unliebsame Meinungen durch "Cancel-Culture" zur Hexenjagd freigegeben werden, zeigt das ganze Ausmaß des demokratischem Verfalls. Was es jetzt wieder braucht ist die Aufklärung!"

Religiösen Eifer? Es werden auf wissenschaftliche Fakten Bezug genommen. Andere leugnen mit religiösen Eifer den Klimawandel bzw. die menschliche Beteiligung daran. Ähnlich wie bei der Evolutionstheorie.

Unliebsame Meinungen? Fakenews in sozialen Netzwerken sind Hexenjagd.

Erst wieder "Neu" in sozialen Netzwerken aufgetaucht.
https://correctiv.org/faktencheck/2023/02/23/worms-konz-northeim-rassistisches-poster-soll-in-mehreren-staedten-haengen-das-stimmt-nur-teilweise/
Urheber wollte bestimmte Gruppen verleumden und gegen diese Stimmung machen.

"Nida-Rümelin: So weit sind wir noch nicht, aber wir sollten alle einen Gang runterschalten. Auch im Parlament verroht die Sprache zunehmend."
Daran trägt die AfD einen sehr großen Anteil. Wer von Messermigranten spricht und damit pauschal Migranten als Messerstecher bezeichnet, zielt darauf ab, nicht sachlich sich mit einem Thema auseinanderzusetzen sondern Ängste und Vorurteile zu verfestigen und zu stärken. Somit zu marginalisieren und zu Cancel-Culture zu betreiben.

02.10.2023

"Urheber wollte bestimmte Gruppen verleumden und gegen diese Stimmung machen."

Die Sozialwissenschaft lebt von der Betrachtung sozialer Gruppen. Wenn Sie das nicht wollen, müssen Sie diese Form der Wissenschaft verbieten!

"Als Erfolg lässt sich die deutsche Migrationspolitik nur verkaufen, wenn man die Augen vor ihren Folgen verschließt: Sie zerstört regelmäßig Leben. Ein Kurswechsel scheitert an ideologischem Starrsinn."

https://www.nzz.ch/meinung/der-andere-blick/messerattacken-deutschlands-unverantwortliche-migrationspolitik-ld.1724340

Zum Klimawandel: Beweisen Sie doch den menschgemachten Klimawandel und erklären Sie mir, wie bei deutlich höheren CO2 Konzentrationen Eiszeiten stattgefunden haben können. Nach Ihrer Logik hätte bei 6000 ppm (aktuell 400ppm) CO2 alles Leben zerstört und verbrennen müssen. Tatsächlich gab es zur Zeit der Dinosaurier mit 1000ppm eine Explosion des Lebens!

https://bildungsserver.hamburg.de/themenschwerpunkte/klimawandel-und-klimafolgen/klimawandel/treibhausgase/kohlendioxid-konzentration-artikel-253392

02.10.2023

Frau L.
Wenn jemand solche Plakate wie in den Links verbreitet hat das nichts mit Wissenschaft zu tun, sondern mit Hetze.

Die deutsche Migrationspoltik ist katastrophal. Weil gerade keine betrieben wird. Und das seit Jahrzehnten.
Ein Kurswechsel scheitert am ideologischen Starrsinn. Stimme Ihnen da zu. Weil bestimmte Parteien seit Jahrzehnten immer wieder gepredigt haben, dass wir keine Einwanderungsland sind. Obwohl wir de facto seit fast 70 Jahren eines sind.

Was haben wir mit den Dinosauriern zu tun? Bis das wir auf dem gleichen Planten leben wie diese damals - nichts. Die Dinos waren, im Gegensatz zu uns, so "intelligent" nicht selber ihre Lebensgrundlage zu zerstören
Es geht nicht darum, dass durch den Klimawandel das Leben an sich auf unserem Planeten gefährdet wird. Das Leben wird den Klimawandel wegstecken. Große Artensterben gab es immer wieder.
Nur vielleicht sollte Ihnen mal in den Sinn kommen, dass der Klimawandel uns und vor allem unsere Zivilisation bedroht.

Weder das Klima noch die Natur brauchen uns, wir brauchen aber beide.

Wenn Sie mal Ihren Verlinkungen genau durchlesen und auch die Grafiken betrachten würden, könnte Ihnen etwas auffallen.
Die CO2-Werte bei der Vereisung sind weit unterhalb der jetzigen und der prognostizierten Wert.
"Auffällig sind die parallele Entwicklung beider Werte sowie der steile Anstieg des CO2-Gehalts seit Beginn der Industrialisierung, der mit aktuell (2008) 385 ppm alle Werte der vergangenen 640 000 Jahre, die auch in früheren Warmzeiten 300 ppm nicht überschritten, deutlich übertrifft und wahrscheinlich sogar höher ist als je in den letzten 10 Millionen Jahren "
https://bildungsserver.hamburg.de/themenschwerpunkte/klimawandel-und-klimafolgen/klimawandel/treibhausgase/kohlendioxid-konzentration-artikel-253392
Der gleiche Link wie bei Ihnen. Noch dazu wird quasi der menschengemachte Klimawandel dort bestätigt.

Den menschengemachten Klimawandel muss ich nicht beweisen. Der wurde durch die Wissenschaft schon x-mal nachgewiesen und belegt. Wie auch in ihrem Link. Und so ziemlich alle Wissenschaftler erkennen diese Studien an. Und Ausnahmen wie der beispielsweise Herr Vahrenholt bestreiten nur noch das Ausmaß des vom Menschen verursachten Anteils am Klimawandel. Hier ist er bereits bei 50 % menschengemacht angekommen.