Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Jahresrückblick: An diese acht Bilder aus dem Jahr 2022 werden wir uns erinnern

Jahresrückblick
29.12.2022

An diese acht Bilder aus dem Jahr 2022 werden wir uns erinnern

Im Jahr 2022 ist viel passiert. Neben dem russischen Angriffskrieg haben insbesondere sieben weitere Ereignisse die Nachrichten bestimmt.
Foto: dpa/Montage: AZ

2022 war ein atemloses Jahr, voll von Nachrichten. Doch oft sind es nur kurze Momentaufnahmen, die sich ins Gedächtnis brennen. Ein Blick zurück in acht Szenen.

Olaf Scholz bei Wladimir Putin: Am Vorabend des Krieges

Als Olaf Scholz an dem verstörend langen Tisch im Kreml Platz nimmt, lebt die Hoffnung noch. Bei seinem Antrittsbesuch in Moskau geht es darum, einen drohenden Krieg abzuwenden. Doch er scheint zu spüren, dass es dafür schon zu spät ist. Wladimir Putin geht nicht nur räumlich auf Distanz. „Kann es passieren, wenn ich abfliege, dass hinter mir die russischen Kampfflieger Richtung Ukraine aufsteigen?“, fragt Scholz den russischen Präsidenten an jenem 15. Februar. Putin habe darauf nicht mit Nein geantwortet, wird der Kanzler später erzählen. Noch pokert der Kreml-Chef, lässt sogar kurzzeitig Soldaten von der Grenze zur Ukraine abziehen. Doch nur neun Tage nach dem Treffen mit Scholz überfallen russische Truppen die Ukraine. Es herrscht Krieg in Europa

Getrennte Welten: Als der neue Bundeskanzler Olaf Scholz im Februar nach Moskau reist, geht Kreml-Chef Wladimir Putin auf Distanz.
Foto: Mikhail Klimentyev, dpa

Wolodymyr Selenskyj: Der Mann in Olivgrün

Als Putins Panzer Kiew einkesseln und die ersten Bomben auf die Stadt fallen, steht Wolodymyr Selenskyj vor der Wahl: gehen oder bleiben? Der ukrainische Präsident bleibt. Er tauscht Anzug und Krawatte gegen olivgrüne Militärklamotten, lässt sich demonstrativ in Kiew auf offener Straße filmen. Die Botschaft richtet sich an Russland, aber auch an den Westen: Wir werden uns nicht kampflos ergeben. Eine Woche nach Kriegsbeginn wendet sich Selenskyj per Videoschalte an das Europaparlament. Die Abgeordneten erheben sich applaudierend von ihren Plätzen. Doch dem 44-Jährigen geht es nicht um Beifall. Er will konkrete Unterstützung. Nicht nur mit Geld, sondern auch mit Waffen. Der Westen muss Farbe bekennen – und tut sich damit schwer.

Unerschrocken: Anfang März wendet sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj per Video an das Europaparlament.
Foto: Eu Video Link/ZUMA Press Wire Service/dpa

G7-Gipfel: Die Welt schaut auf Bayern – und Söders Klamotten

Der G7-Gipfel im Juni auf Schloss Elmau steht ganz im Zeichen dieses Krieges. Die Welt schaut gebannt auf Bayern, und die Staatenlenker bemühen sich darum, eine Einheit gegen den Kriegstreiber in Moskau zu schmieden. Als guter Landesvater nimmt Markus Söder die hohen Gäste persönlich in Empfang – und muss sich unverhofft für eine zerknitterte Hose und vermeintlich provinzielle Bierdimpfelei im Rahmenprogramm bespötteln lassen. Der Ministerpräsident (er)trägt die Kritik ähnlich gelassen wie die Klamotten.

Biden in Bayern: Der US-Präsident kommt zum Gipfel und alle reden über das Outfit von Markus Söder (CSU).
Foto: Daniel Karmann, dpa

Blutsbruder Hubert Aiwanger: Winnetou darf nicht sterben

Kleiner Trost: Auch Söders Vize Hubert Aiwanger wird regelmäßig zur Zielscheibe kleiner Gehässigkeiten. So auch im Sommer, als der selbst ernannte Retter des gesunden Menschenverstandes wie ein echter Blutsbruder für seinen Kindheitshelden Winnetou das Kriegsbeil ausgräbt. Es geht um die Frage, ob man heute noch alte Indianer-Klischees aus Karl Mays Zeiten verbreiten sollte. Aiwanger hat dazu eine klare Meinung und lässt den Häuptling der Apachen sogar im Bierzelt beim Gillamoos auftreten.

Blutsbrüder: Deutschland diskutiert über Winnetou und Hubert Aiwanger (Freie Wähler) setzt ein Zeichen.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Christine Lambrecht: Die Ministerin der Verteidigung

Christine Lambrecht hat sich den Job nicht ausgesucht. Und dann bricht auch noch dieser Krieg aus, der die Verteidigungsministerin plötzlich zu einer der wichtigsten Personen im Kabinett macht. Die Bundeswehr erweist sich schon bald als bedingt abwehrbereit, was man der neuen Chefin nur bedingt anlasten kann. 

Lesen Sie dazu auch

Doch auch sie selbst gibt häufig keine besonders glückliche Figur ab. Erst bietet sie der Ukraine ernsthaft ein paar hundert Helme an, um sich Putins Soldaten entgegenzustemmen, dann gelingt es ihr nicht, eine Idee zu entwickeln, wie die Truppe mit zusätzlichen 100 Milliarden Euro fit für die Zukunft gemacht werden soll. Und so muss sich die SPD-Politikerin sehr oft selbst verteidigen.

Rauer Wind: Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) wird zur umstrittensten Ministerin.
Foto: Philipp Schulze, dpa (Symbolbild)

70 Jahre auf dem Thron: Ein letzter Jubel für die Queen

Bei den Feierlichkeiten zum unglaublichen siebzigsten (!) Thronjubiläum der Queen hängt schon ein Hauch von Abschied in der Luft. Zehntausende Menschen jubeln Königin Elisabeth II. vor dem Buckingham Palast zu. Doch die Rekord-Monarchin zieht sich seit dem Tod ihres Mannes Prinz Philip immer weiter aus der Öffentlichkeit zurück. Die Kräfte schwinden. Drei Monate später stirbt die Queen auf ihrem geliebten schottischen Schloss Balmoral. Und für einen Moment scheint die Zeit stillzustehen, nicht nur in Großbritannien.

Gefeiert: Ein letztes Mal bejubeln die Briten im Sommer ihre Queen. Enkel Louis ist es zu laut.
Foto: Aaron Chown, dpa

Der Nächste, bitte: Boris Johnson muss gehen

Boris Johnson vergleicht sich gerne mit Winston Churchill. Der legendäre Premierminister war der erste, mit dem es Elisabeth II. als junge Frau zu tun hatte. Johnson wäre beinahe der letzte gewesen. Doch zwei Tage vor ihrem Tod entlässt ihn die Queen. Johnson stolpert letztlich über sein notorisch schwieriges Verhältnis zur Wahrheit. Lügen und rhetorische Ausflüchte pflastern seine Karriere und doch trauern ihm viele hinterher, als er mit Frau Carrie an der Hand die Downing Street verlässt. Könnte auch an Johnsons Nachfolgerin liegen. Liz Truss macht fast alles falsch, was man falsch machen kann und ist inzwischen auch schon wieder Geschichte.

Gegangen: Boris Johnson tritt als britischer Premier zurück. Ehefrau Carrie trägt es mit Fassung.
Foto: Tayfun Salci, dpa

Die da oben: Friedrich Merz im Privatflieger

Von Friedrich Merz könnte Johnson lernen, dass es immer eine zweite Chance gibt, manchmal sogar eine dritte. Der CDU-Chef geht seine Rolle als Oppositionschef mit großem Elan an. Doch das Bild von ihm, das vielen Menschen aus diesem Jahr im Gedächtnis bleiben wird, hat nichts mit Politik zu tun. Zur Hochzeit von Finanzminister Christian Lindner auf der noblen Insel Sylt reist Merz, der sich selbst einmal in der „gehobenen Mittelschicht“ verortete, im Privatflieger an. Inmitten der Krise halten das manche für abgehoben. Merz hingegen verweist auf ein reines grünes Gewissen: „Ich verbrauche mit diesem kleinen Flugzeug weniger Sprit als jeder Dienstwagen eines Mitgliedes der Bundesregierung. Und deswegen fliege ich.“ 

Gelandet: Friedrich Merz (CDU) kommt zur Hochzeit von Christian Lindner (FDP) auf Sylt im Privatflieger.
Foto: Axel Heimken, dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.