Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Großbritannien: Streit um Abschiebepolitik: Sunak übersteht Revolte vorerst

Großbritannien
17.01.2024

Streit um Abschiebepolitik: Sunak übersteht Revolte vorerst

Premierminister Rishi Sunak hat in der eigenen Partei einen schweren Stand.
Foto: James Manning/PA Wire, dpa

Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak übersteht einen Showdown im Parlament. Obwohl sein Abschiebegesetz dem rechten Parteiflügel nicht weit genug geht, stimmen ausreichend Abgeordnete dafür.

Für den britischen Premierminister Rishi Sunak dürften es zähe Stunden gewesen sein, aus denen er trotz gewonnener Abstimmung angeschlagen herausgeht. Im Streit um die Asylpolitik seines Landes setzte er sich gegen parteiinterne Widerstände durch.

Ein neues Gesetz, mit dem Abschiebungen ins ostafrikanische Ruanda durchgesetzt werden sollen, erhielt am Mittwochabend im Unterhaus des Parlaments die nötigen Stimmen. Damit hat es eine weitere Hürde im Gesetzgebungsprozess genommen. Doch für Sunak bedeutet der Richtungsstreit in der Konservativen Partei einen schwierigen Start ins Wahljahr.

Parteiinterner Kampf bricht offen aus

Mehrere Abgeordnete des rechten Parteiflügels hatten gedroht, gegen ihre Regierung zu stimmen, weil ihnen das Gesetz nicht weit genug ging, dabei wird das Vorhaben schon jetzt zum Beispiel vom UN-Flüchtlingshilfswerk kritisiert. Am Ende stimmten elf von Sunaks Parteikollegen gegen die Vorlage, wie die Nachrichtenagentur PA meldete. Insgesamt votierten 320 Abgeordnete dafür und 276 dagegen.

Die britische Politik streitet über das Thema seit Langem. Am Dienstagabend hatten Dutzende Tories im Unterhaus für zwei Änderungsanträge gestimmt, die das Asylgesetz verschärfen sollten. "Das ist ein schwerer Angriff auf die Autorität eines jeden Premierministers", kommentierte BBC-Reporter Chris Mason.

Im Kern geht es um das Vorhaben der konservativen Regierung, irregulär eingereiste Migranten ohne Prüfung ihres Asylantrags und ungeachtet ihrer Herkunft nach Ruanda zu schicken. Sie sollen in dem ostafrikanischen Staat, dem Kritiker Menschenrechtsverletzungen vorwerfen, um Asyl bitten. Eine Rückkehr nach Großbritannien ist ihnen verboten. Dazu soll Ruanda qua Gesetz zum sicheren Drittland erklärt werden. Eine weitere richterliche Überprüfung unter Berufung auf Menschenrechte in Großbritannien soll ausgeschlossen werden.

Manche wollen mit Menschenrechtskonvention brechen

Doch rechten Tories geht das nicht weit genug. Sie fordern, auch Einsprüche vor internationalen Gerichten müssten verhindert werden - es dürfe keine Schlupflöcher geben. Robert Jenrick, früherer Migrations-Staatssekretär und einst Vertrauter von Sunak, forderte sogar den Ausstieg aus der Europäischen Menschenrechtskonvention.

Das Innenministerium will Beamte nun anweisen, dass sie - sollte das Gericht in Straßburg Einspruch gegen Abschiebeflüge erheben - die Regierung konsultieren müssen - die soll dann entscheiden, ob sie sich über mögliche Einsprüche hinwegsetzt. Eine Gewerkschaft kritisierte das scharf: Beamte würden vor eine unmögliche Wahl gestellt - entweder mit internationalem Recht zu brechen, sich der Regierung zu widersetzen oder gar ihren Posten aufzugeben.

Thema Migration dominiert politische Debatte

Längst ist Migration zu einem der wichtigsten Themen im aufkommenden Wahlkampf geworden. Die Briten müssen spätestens im Januar 2025 ein neues Parlament wählen. Ein Termin steht noch nicht fest, gerechnet wird mit Herbst. Die Tories wollen mit betont hartem Vorgehen den gewaltigen Rückstand in Umfragen auf die sozialdemokratische Labour-Partei aufholen. In Großbritannien kommen deutlich weniger irreguläre Migranten als in der EU an.

Gegner des Vorhabens wie das UN-Flüchtlingshilfswerk sind empört. Die Pläne verstießen gegen Verpflichtungen zum Schutz von Flüchtlingen. Dass die Regierung sich per Gesetz über Gerichte stellen will, verstoße auch gegen die Gewaltenteilung. Das oberste britische Gericht hatte die Pläne der Regierung unter anderem mit Verweis auf die Lage in Ruanda für unzulässig erklärt.

Ansage soll Menschen abschrecken

Die Regierung hat bereits Hunderte Millionen Pfund an Ruanda gezahlt, ohne dass dort ein Mensch angekommen ist. Das Vorhaben soll vor allem der Abschreckung dienen. Noch ist fraglich, ob es am Ende wirklich so kommt. Der Pakt wurde einst vom damaligen Premier Boris Johnson erdacht - nach Ansicht von Kritikern, um vom "Partygate"-Skandal abzulenken.

Im nächsten Schritt geht das Gesetz nun ins britische Oberhaus, das ist die zweite Kammer im Gesetzgebungsverfahren. Sunak verteidigt das Vorhaben. Es sei Wunsch der Wähler, das Problem ein für alle Mal zu lösen. Für ihn ist das Abkommen mit dem autoritären Präsidenten von Ruanda, Paul Kagame, ein zentraler Baustein seines Versprechens, die Zahl der Migranten zu senken. Sunaks Sprecher bestätigte, dass bis Frühling erste Abschiebeflüge abheben sollen. Um Verfahren zu beschleunigen, sollen eigens Richter abgestellt werden - ob das möglich ist, zweifeln Richterverbände an.

Dass bereits am Dienstagabend die Vize-Parteigeschäftsführer Lee Anderson und Brendan Clarke-Smith aus Protest zurückgetreten waren, bedeutete einen weiteren Rückschlag. Die beiden machten deutlich, dass sie nicht an einen Erfolg des Ruanda-Entwurfs in der aktuellen Form glauben. Vor allem Anderson, der eine Talkshow im rechten Sender GB News hat, galt wegen seiner unverblümten Art als wichtiger Wahlkämpfer. Nun sprechen Analysten von einem "Bürgerkrieg" in der Tory-Partei. Dabei hatte erst kürzlich der eigens engagierte Wahlkampfstratege Isaac Levido die Fraktion zur Einigkeit aufgefordert. "Gespaltene Parteien", sagte Levido, "scheitern".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.