
Dirk Weinspach: Ein Grüner, der Lützerath räumt
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Plus Der Aachener Polizeipräsident Dirk Weinspach setzt auf Kommunikation und Transparenz. Die Räumung des Kohle-Örtchens zieht er aber konsequent durch.
Dirk Weinspach hat es vorher gewusst: „Natürlich wird es bei einer Räumung auch unschöne Bilder geben“, hatte der Aachener Polizeipräsident vor der Räumung des Örtchens Lützerath gesagt. Nun hat der 63-Jährige keine hellseherischen Fähigkeiten. Doch als Verantwortlicher für den umstrittenen Einsatz hat der reflektierte Spitzenbeamte im Vorfeld die Lage gründlich analysiert und aus seinen Erkenntnissen auch Folgerungen für die Einsatztaktik getroffen. Besonders transparent sollte es zugehen und keine überfallartigen Szenen geben.
Aus Sicht der Polizei ist der Einsatz in Lützerath sehr erfolgreich
Wenige Tage nach Beginn des Einsatzes am Braunkohle-Weiler kann man aus polizeilicher Sicht festhalten: Das Einsatzkonzept ist höchst erfolgreich. Bis Freitagabend war Lützerath weitgehend geräumt. Es gab unschöne Szenen, aber es hätte weit schlimmer kommen können. Und das ist sicher auch das Verdienst von Weinspach.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
„Dabei steckt das ganze Dilemma in seiner Person. Der Polizeichef ist Mitglied bei den Grünen.“
Tatsächlich liegt hier kein Dilemma vor. Wenn heute von Dilemma gesprochen wird, denkt man meist an zwei gleich schlechte Alternativen: „Dilemma heißt ja: Egal wie ich mich entscheide, beides ist gleich schlecht“, so wurde es von Robert Habeck bei Markus Lanz im Frühjahr beschrieben. – vgl. https://utopia.de/news/habeck-stark-bei-lanz-punktuell-entdecken-wir-dann-immer-unser-moralisches-gewissen/
Dilemmata mit zwei gleich guten Alternativen sind selten. Von meiner Ausbildung her kenne ich folgendes Beispiel: Ein Reh steht auf einer Wegkreuzung und sieht, dass sowohl der linke als auch der rechte Weg jeweils zu einer Wiese mit saftigem Klee führt. Beide Wege sind gleich lang und auch die beiden Wiesen sind gleichwertig. Da das Reh nun aber nicht weiß, welchen Weg es einschlagen soll, verharrt es an der Stelle mit dem Ergebnis, dass das Reh verhungert.
Ein ähnliches Beispiel aus der Antike: Buridans Esel verhungerte, weil er sich zwischen gleich attraktiven Heuhaufen nicht entscheiden konnte.
Helmut Eimiller
Natürlich handelt es sich hierbei um ein Dilemma: Wenn der Polizeichef seinen Auftrag nicht erfüllt, hat er als Polizeichef versagt, wenn er ihn aber erfüllt, handelt er als Grüner gegen seine persönlichen Überzeugungen, was den Braunkohleabbau und dessen Folgen für das Klima angeht.
Als Polizeibeamter hat er natürlich seine persönliche Überzeugung hintan zu stellen, aber er hat für sich das Problem dennoch gelöst, indem er die Räumung möglichst gewaltfrei, kooperativ und schnell vollstreckte.
Wirtschaftsminister Habeck geht es übrigens nicht anders. Er ist für die Energiesicherheit der deutschen Wirtschaft verantwortlich. Dazu musste er einige kurzfristig wirkende Entscheidungen treffen, die seinen Überzeugungen widersprechen, aber angesichts der Krise notwendig waren. Langfristig wird er die Weichen allerdings ganz anders stellen. Das wiederum ist seine Aufgabe als grüner Politiker. Und er macht beides sehr gut.
Dass ich das noch erleben durfte: Herr Wolfgang L. teilt einmal nicht die Sicht von Robert Habeck. Dabei entspricht hier Habecks Begriffsdefinition nicht nur der der antiken Philosophen, sondern auch der heute in der Wissenschaft üblichen.
Herr L., was ist für Sie an der Begriffsdefinition „Dilemma“ so wichtig? Gab es für Sie hier so etwas wie für den Stier das rote Tuch des Toreros? (Bekanntlich hat der Stier nichts anderes im Sinn, als das rote Tuch auf die Hörner zu nehmen.)
Helmut Eimiller
H. Eimiller, Sie waren es, der meinte, den Autor obigen Artikels in besserwisserischer Art berichtigen zu müssen. Wenn man so etwas tut, sollte man sich vergewissern, dass man den Sachverhalt auch verstanden hat. Das ist bei Ihnen offensichtlich nicht der Fall. Schönen Tag noch.
PS: Inwiefern ich Habecks "Definition" von Dilemma widersprochen haben sollte, wissen wohl auch nur Sie.
“Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe!”
Robert Habeck dozierte bei Markus Lanz am 31.03.2022 (https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-31-maerz-2022-100.html ab 23. Minute) über etwa 10 Minuten hinweg, warum er beim Kurs der Ampelkoalition, kein Energie-Embargo gegen Russland umzusetzen, kein Dilemma sieht. („Wir haben einen klaren Kompass“, sagte dabei Habeck und meinte damit die Energiesicherheit für Deutschland.)
Helmut Eimiller
"Ein ähnliches Beispiel aus der Antike: Buridans Esel verhungerte, weil er sich zwischen gleich attraktiven Heuhaufen nicht entscheiden konnte."
Man hat mal versucht, das Experiment nachzustellen. Was ist passiert? Der dumme Esel hat den Leuten nicht den Gefallen getan zu verhungern. Er hat ganz einfach zuerst den einen, dann den anderen Heuballen verspeist.
Ist in die Hose gegangen, Ihre "Definition"...
H. Eimiller, ich sehe mir diesen Lanz sonst nicht an, aber diese Sendung habe ich mir in Mediathek gegeben. Und ich war von Habeck damals sehr beeindruckt. Er hat auch nicht zu viel versprochen, sondern Deutschland bisher sicher durch diese Krise geführt.
Das hätte nicht geklappt, wäre Deutschland sofort nach Beginn des Krieges auf volle Konfrontation zu Russland gegangen. Putin reibt sich heute noch die Augen, wenn er daran denkt, dass er uns bis Mitte des Jahres die Speicher gefüllt hat, die er vorher gezielt leerlaufen ließ.
Zu Helmut Eimiller / Robert M.:
Aufschlußreich der Umgang mit Dilemmata -
Hie „Bildung“ - da „Realität“ …….
@Günter S.: Hie „Bildung“ - da „Realität“ …
Herr S., das klingt jetzt aber nach Geringschätzung von Bildung.
Wenn Sie jedoch damit zum Ausdruck bringen willen, dass (humanistische) Bildung alleine oftmals nicht ausreicht, um gute Entscheidungen zu treffen, dann sind wir hier gleicher Meinung.
(Und insbesondere das Wirtschaftsministerium sollte von einer Person mit viel Erfahrung geführt werden, und zwar idealerweise mit viel Führungserfahrung im Bereich Wirtschaft. Die Gegenüber sind nämlich dort überwiegend Leute wie Siegfried Russwurm, also echte Profis, die wissen welchen Druck sie erzeugen müssen, um ihre Interessen durchzusetzen.)
Helmut Eimiller
@Robert M.: „Ist in die Hose gegangen, Ihre ‚Definition‘ ...“
Ist nicht meine Definition, es ist eine Parabel. Habe gerade wegen der Vielzahl der kritischen Antworten nochmals zu diesem Thema gegoogelt und bin dabei auf Al-Ghazālī (*1055, +1111) gestoßen, einem den bedeutendsten religiösen Denkern des Islams.
Führt aber jetzt dann doch zu weit. Auf mich wirkt es jedenfalls naiv, wenn man versucht, das mit dem verhungernden Esel vor zwei Heuhaufen experimentell nachzustellen.
Helmut Eimiller
Was nützt denn die schönst Parabel, wenn die Wirklichkeit ganz einfach anders aussieht?
Da wird mancher sein Bild vom "typischen Grünen" überdenken müssen, denn solche Leute sind die Grünen von heute.