Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ungarn: Ungarn bleibt Orban-Land – Fidesz-Partei gewinnt Wahl klar

Ungarn
04.04.2022

Ungarn bleibt Orban-Land – Fidesz-Partei gewinnt Wahl klar

Viktor Orbán zeigte sich im Wahlkampf fest entschlossen, seine Macht sich nicht aus der Hand nehmen zu lassen.
Foto: Petr David Josek, dpa

Seit zwölf Jahren ist Viktor Orbán Ministerpräsident von Ungarn, nun kommen vier weitere dazu. Der Ukraine-Krieg hatte die Stimmung im Wahlkampf gedreht.

Aller guten Dinge sind vier für Viktor Orban. Der ungarische Ministerpräsident hat laut vorläufigen amtlichen Ergebnissen mit seiner rechtsnationalen Fidesz-Partei zum vierten Mal in Folge die Parlamentswahl in Ungarn gewonnen. Orban, der seit 2010 amtiert, kann demnach für vier weitere Jahre mit großer Mehrheit regieren. Nach Auszählung von gut zwei Dritteln der Wahlbezirke erreichte der Fidesz 54,8 Prozent der Zweitstimmen. Die Vereinte Opposition kam auf 33,4 Prozent. Prognosen auf Basis von Nachwahlbefragungen hatten der Orban-Partei 49 und der Opposition 41 Prozent signalisiert. Hinzu kommt, dass in Ungarn mehr als die Hälfte der Parlamentssitze an Kandidaten in den Wahlkreisen vergeben werden. Bei diesen Direktmandaten sahen die Projektionen den Fidesz klar vorn.

Nicht sicher war am Abend, ob Orbán seine verfassungsändernde Zweidrittelmehrheit behaupten konnte. Fidesz-Sprecher Gergely Gulyas zeigte sich in einer ersten Reaktion dennoch „vollauf zufrieden“. Herausforderer Peter Marki-Zay hatte bei der Stimmabgabe am Sonntagmittag noch gemahnt: „Jedes einzelne Kreuz zählt.“ Eine Stimme können einen Wahlkreis entscheiden „und ein Wahlkreis über den Sieg“, erklärte der parteilose 49-Jährige. Aber zu dem von Marki-Zay erhofften Kopf-an-Kopf-Rennen kam es nicht.

Dabei hatte sich der liberalkonservative Bürgermeister einer südungarischen Provinzstadt deutlich mehr ausgerechnet. Denn erstmals seit Orbáns Regierungsübernahme vor zwölf Jahren trat die lange zerstrittene Opposition in einem breiten Bündnis vereint an. Sechs Parteien, die ein Spektrum von weit links bis rechts außen abdecken, einigten sich auf ein Ziel: Orbán ablösen. „Fidesz oder nicht Fidesz“, lautete die zentrale Botschaft im Wahlkampf, die aber kein eigenes Angebot vermittelte. Dieser Ansatz überzeugte die Menschen im Land offenbar nicht.

Orbán änderte im Wahlkampf nach Beginn des Ukraine-Kriegs seine Strategie

Dem Amtsinhaber war seine Genugtuung schon bei seinen letzten Auftritten vor der Wahl deutlich anzumerken. „Ungarn hat eine klare, unverwechselbare Stimme in Europa und auf der internationalen Bühne, und dabei wird es bleiben“, erklärte er. In seiner Kampagne präsentierte sich der 58-Jährige als treusorgender Landesvater, der Ungarn mit Ruhe und Standfestigkeit durch eine Zeit existenzieller Krisen steuert. Schließlich tobt im Nachbarland Ukraine seit dem russischen Einmarsch Ende Februar ein Krieg, in den auch die Nato und damit Ungarn hineingezogen zu werden droht. Orbán reagierte, indem er sich zwar nicht neutral, aber betont unabhängig positionierte.

„Wir müssen uns da heraushalten“, betonte der Premier bei der Stimmabgabe am Sonntag. In den Wochen zuvor hatte seine Regierung den Transport westlicher Waffenlieferungen durch Ungarn in die Ukraine untersagt und angekündigt, sich einem möglichen Boykott russischer Rohstoffe in der EU nicht anzuschließen. Der Grund dafür war jedoch weniger die Sorge um eine weitere Eskalation. Vielmehr pflegt Orbán seit vielen Jahren enge Beziehungen zu Kremlchef Wladimir Putin. Eine Folge: Ungarn ist zu rund 80 Prozent von russischen Energielieferungen abhängig. Zugleich schaffen die Sonderbeziehungen zu Moskau ein Gegengewicht zum Druck der EU. Denn in Brüssel will man die Angriffe auf den Rechtsstaat und die Pressefreiheit in Ungarn nicht länger dulden. Orbán selbst spricht von einer „illiberalen Demokratie“.

Lesen Sie dazu auch

Marki-Zay wollte als junger und anständiger "Orbán 2.0" punkten

Dazu zählt auch, dass der Fidesz fast alle Medien im Land auf Linie gebracht hat. An den Schalthebeln von Wirtschaft und Justiz, Wissenschaft und Kultur sitzen treue Gefolgsleute des Regierungschefs. Diese Gemengelage hatte schon bei den Wahlen 2014 und 2018 dazu geführt, dass internationale Beobachter die Abstimmungen als „frei, aber nicht fair“ einstuften. Ein ähnliches Urteil erwarteten Fachleute auch für den Urnengang am Sonntag. Der autoritäre Staatsumbau in Ungarn war auch der wichtigste Hebel, mit dem die Vereinte Opposition Orbán zu Fall bringen wollte. Spitzenkandidat Marki-Zay machte im Wahlkampf vor allem gegen den „Fidesz-Mafiastaat“ mobil. Doch die Eskalationsstrategie ging nicht auf.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.04.2022

Eine Schande -die Wahlen in Serbien und Ungarn sind nicht nach den Wünschen der EU verlaufen. Ungarn stimmt zwar nicht gegen RU Sanktionen, aber ignoriert sie im Umgang mit RU und will die Ukraine nicht mit eigenen Mitteln unterstützen. Und auch die links-liberalen Wertevorstellungen der EU werden von Orban nicht geteilt. Und Serbien behält sich seine Sonderverhältnis zu Russland vor trotz Antrag auf EU Mitgliedschaft - und bei der Öl- und Gasversorgung stützen sich beide Länder auf Russland ab und wollen das auch nicht ändern.

05.04.2022

Es gibt doch noch ein paar Regierungschefs, in Europa, die klar denken können und nicht nach dem Dekret der EU und der USA kuschen, Respekt Orban. Wo waren den die ganzen Ukrainefanatiker die letzten 8 Jahre als die Ukraine mit Hilfe der USA den Osten beschossen und drangsaliert hat?? Schämt ihr euch nicht jetzt die Russen in Deutschland diskriminieren?

04.04.2022

Scheinheiliges Gejammer, denn gegen Entgelt baut Orban für Europa Zäune gegen Flüchtlinge.

04.04.2022

Ein freies Land mit freien Wahlen, bei denen das Volk klug entscheidet. Das muss auch unsere Presse akzeptieren, auch wenn im deutschen Blätterwald das Gejammere groß ist.

04.04.2022

Nicht übel. Einer der sich von der EU nicht alles gefallen lässt.