Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Vorwahlen: Der Gegner heißt: Barack Obama

Vorwahlen
16.12.2011

Der Gegner heißt: Barack Obama

US-Präsident Barack Obama. dpa

Sieben Republikaner wollen gegen Barack Obama antreten. Wer das Rennen macht, ist noch offen. Die Vorwahlen beginnen im Januar.

Im Januar wird es ernst: Unmittelbar vor der Winterpause haben sich die sieben republikanischen Kandidaten um die US-Präsidentschaft zur letzten Fernsehdebatte vor den Vorwahlen getroffen. Nachdem die Tonart untereinander zuletzt an Schärfe gewonnen hatte, waren die Rivalen am Donnerstagabend (Ortszeit) in Iowa bemüht, Einigkeit zu demonstrieren: Der eigentliche Gegner heißt Barack Obama.

Für Mitt Romney (64) sind es schwierige Zeiten: Noch im November hatte es in allen Umfragen so ausgesehen, als laufe der Kampf gegen den Amtsinhaber von allein auf ihn zu. Seine parteiinternen Gegner blamierten sich selbst, stürzten über Anschuldigungen aus früheren Zeiten oder wurden ohnehin nicht ernst genommen. Romney, bis 2007 Gouverneur im liberalen Massachusetts, war nicht das, was man sich an der konservativen Basis erträumte, aber er hatte vorzügliche Bilanzen, präsentierte sich staatstragend und machte kaum Fehler, auch wenn seine Auftritte niemanden elektrisierten. Obwohl sich die Republikaner vor dem Vergleich mit dem charismatischen Obama fürchteten, schienen sie sich damit abzufinden, dass es keine strahlende Figur in ihren Reihen zu geben schien.

Republikaner-Debatte: Romney und Gingrich legen sich an 

Bis Newt Gingrich zurückkam. Ausgerechnet. Der ehemalige Sprecher des Repräsentantenhauses hat mehr als 30 Jahre lang Washington geprägt und steht wie kaum ein anderer für die Verflechtungen, die seine Partei reformieren will. Nach seiner aktiven Zeit hat er von der Hypothekenbank Freddie Mac als Berater mindestens 1,6 Millionen Dollar kassiert, was ihm den Vorwurf des Lobbyismus einbrachte, und zwar ausgerechnet für ein Unternehmen, das von steuerfinanzierten Programmen profitiert und wesentlich mit der Finanzkrise identifiziert wird. Für Konservative auch nicht unwichtig: Der 68-Jährige lebt nach zwei Scheidungen in dritter Ehe. Das alles hat ihn nicht davon abgehalten, in den vergangenen Wochen einen Aufstieg hinzulegen, über den seine Partei und die Medien bis heute staunen: Gingrich galt als brillanter Kopf, aber auch als selbstverliebt, unbeherrscht und arrogant. Die neue Botschaft lautet: Seit meinem offiziellen Abschied aus der Politik bin ich gereift. Ich bringe die Expertise und die intellektuelle Kraft mit, die Probleme des Landes anzugehen. Und ich bin konzentriert darauf – Gingrichs Kampagne achtet darauf, positive Botschaften zu senden, und verzichtet auf Nörgeleien an den republikanischen Mitbewerbern.

Darauf hat sich auch Romney nun wieder besonnen. Nachdem er in den Umfragen von Gingrich überholt worden war, hatte sein Team den Ton zunächst verschärft, aber die Partei goutiert offensichtlich keine gegenseitige Demontage.

Vorwahlen: Michelle Bachmann tritt offensiv auf

Richtig offensiv trat am Donnerstag nur Michelle Bachmann auf, die Ikone der Tea-Party-Bewegung. Sie attackierte den führenden Gingrich nicht nur wegen der bereits genannten Punkte, sondern warf ihm auch vor, nicht kompromisslos genug für den Schutz des ungeborenen Lebens eingetreten zu sein. Die 55-Jährige vertritt ein wesentliches Anliegen der Basis: die sofortige Reduzierung des horrenden Staatsdefizits durch grundlegende Reformen des Staatsapparats. Das Argument, die Demokraten hätten die Steuern in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach mit dem Versprechen erhöht, dafür Ausgaben einzusparen, passiert sei aber immer nur Ersteres, sticht bis heute. Wie genau die Tea Party sparen will, blieb zwar auch am Donnerstag unklar, aber Bachmann bleibt eine wichtige Größe.

Mitt Romney, der sich bereits 2008 erfolglos um die republikanische Kandidatur beworben hatte, hängt der Ruf eines Opportunisten an. Die Unzufriedenheit mit dem vermeintlich aussichtsreichsten  Bewerber spiegelt sich in den parteiinternen Umfragen wieder. Romney liegt zwar seit Monaten beständig mit knapp 25 Prozent ganz  weit oben im republikanischen Feld, doch die verbleibenden drei  Viertel der Wähler scheinen offenbar gewillt, alle möglichen  Kandidaten zu unterstützen - nur nicht Romney.
8 Bilder
US-Wahl: Die Kandidaten der Republikaner
Foto: dpa

Zumindest beim Auftakt der Vorwahlen, die am 3. Januar mit dem Caucus in Iowa beginnen, hat auch Ron Paul gute Chancen. Der studierte Mediziner verfügt in dem politisch nicht festgelegten Staat über eine treue Anhängerschaft, was auch damit zusammenhängt, dass beide mit einem vehementen Eintreten für die Bürgerrechte identifiziert werden. Paul widersprach als Einziger entschieden, als die anderen über die Forderung Gingrichs sprachen, „diktatorische“ Richter vom Kongress zur Rechenschaft ziehen zu lassen. Paul war auch der Einzige, der Gewalt und sogar Sanktionen gegen den Iran ablehnte. Es gebe zahllose Atomraketen auf der Welt, und dadurch, dass man ein weiteres Land bombardiere, werde der Hass auf die USA nicht weniger. Obwohl es für manche seiner Sätze in Sioux City starken Applaus gab, waren sich die Kommentatoren aller Medien einig, dass eine solche Position Paul für die konservative Basis unmöglich mache.

Debatte um das Selbstbild prägt die USA

Die Debatte um das Selbstbild der USA prägt das verunsicherte Land. Die republikanische Basis sehnt sich nach einem starken Amerika, das Frieden und Freiheit besser garantiert als etwa China und die Welt durch ökonomische Vitalität und traditionelle Werte für sich einnimmt. Die Mehrheit der Kandidaten ist bereit, dieser Sehnsucht zu entsprechen, auch wenn sie nicht die Militärausgaben so drastisch erhöhen wollen wie der Rechtsausleger Rick Santorum (53). Auch diejenigen, die zuletzt weniger zu Wort kamen wie der Gouverneur von Texas, Rick Perry (61), und der frühere Gouverneur von Utah, Jon Huntsman (51), sehen in Obamas Präsidentschaft eine Katastrophe: finanziell ruinös, wirtschaftlich planlos, außenpolitisch feige und innenpolitisch an Splittergruppen statt am Wohl seines Volkes orientiert.

Darüber, wer gegen ihn antreten soll, wird am 3. Januar in Iowa ein erstes Votum fallen. Wer von den heute Führenden bei der zweiten Vorwahl, der Primary in New Hampshire am 10. Januar, erneut verliert, wird es schwer haben, ins Rennen zurückzufinden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.