Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. redFACT Kempten
  3. Die Natur im Blick: Serie "Ich tu was": "Für viele ist das einfach nur ein Stück Dreck"

Die Natur im Blick
21.05.2024

Serie "Ich tu was": "Für viele ist das einfach nur ein Stück Dreck"

German Weber aus Memmingen möchte sich für mehr biologische Vielfalt einsetzen.
Foto: Stiftung Kulturlandschaft Günztal

German Weber aus Memmingen setzt sich für die naturnahe Weidehaltung mit Rindern und die Insektenvielfalt ein. Warum ein Kuhfladen wichtig sein kann.

Eine intakte Natur ist unverzichtbar für das Leben auf dem Planeten. Naturschutz geht alle an – und oft braucht es gar nicht viel, um selbst tätig zu werden. Die Stiftung Kulturlandschaft Günztal stellt unter dem Motto „Ich tu was“ in den kommenden Monaten Menschen vor, die bereits aktiv geworden sind. Heute: German Weber aus Memmingen.

German Weber ist Lehrer am Bernhard-Strigel-Gymnasium in Memmingen. Als ehrenamtlicher Vorstand der Stiftung Kulturlandschaft Günztal setzt er sich insbesondere für die naturnahe Weidehaltung mit Rindern und die Insektenvielfalt ein. „Ich glaube, dass die Beweidung einer der wichtigsten Schlüssel ist, um wieder biologische Vielfalt in unsere Landschaft zu bekommen.“

Für Fliegen und andere Insekten bietet der Kuhfladen perfekte Brutbedingungen

Und nicht nur das, denn Rinder auf der Weide würden auch einen wichtigen Beitrag zur Humusbildung leisten – damit werde wiederum CO2, eines der Gase, das für die Erderwärmung mit verantwortlich ist, im Boden gebunden. Weil sich Rinder auf der Weide von Gras ernähren können, seien sie – anders als die Tiere im Stall, die häufig mit Kraftfutter wie Soja und Getreide gefüttert werden – keine Nahrungskonkurrenten für den Menschen.

Der Effekt bei der Insektenvielfalt steht für German Weber allerdings im Vordergrund. Er zeigt auf einen frischen Kuhfladen und erklärt: „Für viele ist das einfach nur ein Stück Dreck.“ Doch für Fliegen und andere Insekten biete der Fladen perfekte Brutbedingungen. Schon nach kurzer Zeit finden sich eine Menge Fliegen darauf, die dort ihre Eier ablegen. Die Maden sind Nahrung für viele Vogelarten. Auf diese Weise entstehen pro Jahr bis zu 100 Kilogramm Insektenmasse – und das pro Kuh. „Konkret heißt das, an jeder weidenden Kuh hängt die Existenz von drei Schwarzstörchen oder 125 Staren oder 200 Grasfröschen, die nur deswegen Insekten zu fressen finden, weil Kühe weiden“, erläutert er.

German Weber: "Für mich ist der Schutz der Biodiversität mein Antrieb"

Sein Einsatz für mehr biologische Vielfalt hat ihn auch zur Leidenschaft mit den Rindern geführt. „Für mich ist der Schutz der Biodiversität mein Antrieb, und ich will einfach meinen Beitrag dazu leisten, dass das, was hier an biologischer Vielfalt vorhanden ist, auch für die nächste Generation noch da ist.“ Die Stiftung Kulturlandschaft Günztal brauche engagierte Menschen wie German Weber. Ihre Arbeit wird gefördert vom Bundesamt für Naturschutz und dem Bayerischen Naturschutzfonds. Die Kampagne „Ich tu was“ wird von der Bayerischen Verwaltung für ländliche Entwicklung unterstützt.

  • Sie wollen auf Ihrem landwirtschaftlichen Betrieb Insekten schützen, wissen aber nicht, wie? Dann können Sie auf das kostenlose Beratungsangebot der Stiftung zurückgreifen – mit Tipps für eine insektenschonende Grünlandbewirtschaftung und Informationen zur Weidehaltung. Mehr Informationen stehen unter insektenfreundliches.guenztal.de/ichtuwas im Internet.
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.